Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.7.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Murnau: Maria Marc im Kreis des «Blauen Reiters» +++ Wuppertal: Von der Heydt-Museum zeigt große Schau zu Wassily Kandinsky


Murnau: Maria Marc im Kreis des «Blauen Reiters»
Murnau (ddp-bay). Die Werke der Malerin Maria Marc stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Schlossmuseum Murnau. Die Schau «Maria Marc im Kreis des Blauen Reiter» zeigt ab Donnerstag bis 1. November nach Angaben der Organisatoren die wechselseitige Inspiration im Künstlerumfeld der Ehefrau des Malers Franz Marc. Neben ihren eigenen Werken werden auch Bilder ihres Mannes und der gemeinsamen Künstlerfreunde präsentiert, darunter Wassily Kadinsky, Gabriele Münter sowie August und Helmuth Macke.
Gezeigt werden im Schlossmuseum auch zahlreiche private Dokumente Maria Marcs. Diese sollen nach Angaben des Museums das Bild einer Künstlerin erweitern, «die sich zugleich in besonderer Weise dem Schaffen ihres Mannes widmete». Maria Marc wurde 1876 in Berlin geboren. Seit den 1890er Jahren befasste sie sich mit Malerei und Graphik. Sie studierte in München und lernte dort ihren künftigen Mann und dessen Künstlerfreunde kennen.
http://www.schlossmuseum-murnau.de

Wuppertal: Von der Heydt-Museum zeigt große Schau zu Wassily Kandinsky
Wuppertal (ddp-nrw). Er hat die moderne Kunst in Bewegung gebracht. Mit Gemälden, auf denen Farben und Formen sich zunächst wild überkreuzen. Um schließlich immer weiter das Spiel mit der Abstraktion bis in die radikale Gegenstandslosigkeit voran zu treiben. Seitdem gilt der Russe Wassily Kandinsky (1866 - 1944) als einer der wichtigsten Väter der Kunst des 20. Jahrhunderts - ab Sonntag sind einige seiner Bilder im Wuppertaler Von der Heydt-Museum zu sehen.
In der Ausstellung mit dem Titel «Der Klang der Farbe 1900 - 1921» werden dabei zum ersten Mal in Deutschland Werke präsentiert, die aus russischen Provinzmuseen stammen. Bis 19. September zeigt das Museum insgesamt 63 Gemälde und Papierarbeiten aus Kandinskys Schaffensperioden bis 1922 - jenem Jahr, als er an das Bauhaus in Weimar berufen wurde.