Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.8.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

54. ARD-Musikwettbewerb beginnt - 194 Musiker aus 32 Ländern +++ Maria Furtwängler präsentiert den ECHO Klassik


54. ARD-Musikwettbewerb beginnt - 194 Musiker aus 32 Ländern
München (ddp-bay). Beim Bayerischen Rundfunk (BR) in München beginnt am heute der 54. Internationale Musikwettbewerb der ARD. Geprüft werden dieses Jahr die Kategorien Geige, Cello, Horn und Klavierduo. Zur Teilnahme beworben hatten sich ursprünglich 335 Musiker aus 41 Ländern.
Nach München eingeladen wurden schließlich 194 junge Instrumentalisten. Der Wettbewerb dauert bis zum 16. September und wird mit drei Preisträgerkonzerten in der Philharmonie im Gasteig abgeschlossen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 153 000 Euro vergeben.
Exzellentes technisches Können und musikalische Vielseitigkeit sind Voraussetzung für eine Teilnahme an dem Wettbewerb, der schon zahlreiche international bekannte Künstler hervorgebracht hat. In dem selbstgewählten Programm der jungen Musiker finden sich neben Standardwerken des jeweiligen Repertoires auch eigens komponierte Stücke. So werden dieses Jahr Kompositionen von Johannes Maria Staud, Jörg Widmann und Mauricio Kagel im Rahmen des Wettbewerbs uraufgeführt.
Der ARD-Musikwettbewerb, der traditionell vom BR veranstaltet wird, zählt zu den weltweit anspruchvollsten und angesehensten Wettbewerben für junge Instrumentalisten sowie Sänger des klassischen Repertoires. Bislang haben sich mehr als 10 000 junge Leute dem Urteil strenger Fachjurys gestellt.
Viele Preisträger haben eine internationale Karriere gestartet. Unter den prominentesten Teilnehmern sind die Sopranistin Jessye Norman, der Bariton Thomas Quasthoff, der Pianist Justus Frantz, der Bass Iwan Rebroff, der Trompeter Maurice André sowie das Tokyo String Quartet.
Der Musikwettbewerb soll trotz kräftiger Einsparungen sein hohes Qualitätsniveau behalten. Die von den ARD-Intendanten beschlossenen Einschnitte seien zwar schmerzhaft, sagte der künstlerische Leiter des Wettbewerbs, Christoph Poppen, in München. Das solle sich aber nicht auf die Qualität niederschlagen. Nach den Angaben von BR-Hörfunkdirektor Johannes Grotzky wird der Etat von derzeit 1,1 Millionen Euro um etwa ein Drittel sinken. Ein Teil der Einsparungen zugunsten der anderen ARD-Anstalten werde der Bayerische Rundfunk (BR) jedoch auffangen. Dafür sei München als Standort des Wettbewerbs langfristig gesichert.
Als Folge des Sparkonzepts wird der Wettbewerb künftig keinen eigenen künstlerischen Leiter mehr haben. Poppens Vertrag läuft zum Jahresende aus. Sein Weggang habe jedoch nichts mit den Einsparungen zu tun, betonte Poppen. Der frühere Geiger und künstlerische Leiter des Münchner Kammerorchesters wird neuer Chefdirigent des Rundfunksinfonieorchesters Saarbrücken.
http://www.ard-musikwettbewerb.de


Maria Furtwängler präsentiert den ECHO Klassik
Berlin, 28. August 2005 - Der ECHO Klassik bekommt ein neues Gesicht. Erstmalig moderiert die bekannte Schauspielerin Maria Furtwängler die Preisverleihung des ECHO Klassik. Am Abend des 16. Oktober 2005 führt sie im Münchner Gasteig durch das hochkarätige Programm und begrüßt Stars, wie Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko und Rolando Villazón. Das ZDF zeigt die Preisverleihung unter dem Titel „Echo der Stars“ am gleichen Abend.
Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut der deutschen Phonowirtschaft, zeichnet mit dem ECHO Klassik hervorragende Aufnahmen des letzten Jahres aus. Alle rund 200 Nominierungen in diesem Jahr belegten zudem ihre Ausnahmestellung mit mindestens zwei Rezensionen. Insgesamt erhalten 45 Preisträger in 19 Kategorien einen ECHO Klassik.
TV-Ausstrahlung: Sonntag, 16. Oktober ab 22.00 Uhr im ZDF
http://www.echo-deutscher-musikpreis.de