Hauptrubrik
Banner Full-Size

3. Beethoven-Klavier-Wettbewerb Richard Laugs

Publikationsdatum
Body

Vom 22. bis 24. Oktober findet in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ein öffentlich zugänglicher Beethoven-Interpretations-Wettbewerb statt. Hierzu werden Klavierstudierende aus ganz Deutschland eingeladen. Höhepunkt der Veranstaltung ist das Preisträgerkonzert, das am 25. Oktober um 20 Uhr im Heinrich-Vetter-Forum der Kunsthalle Mannheim stattfinden wird.

Auf Initiative von Frau Prof. Katja Laugs, der Witwe von Prof. Richard Laugs, wurde im Oktober 2000 in Mannheim ein neuer Wettbewerb aus der Taufe gehoben: der Beethoven-Klavier-Wettbewerb Richard Laugs. Dank regem Interesse von Seiten der Teilnehmer wie des Publikums findet der Wettbewerb in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Er soll an den langjährigen Rektor und Klavierpädagogen der Musikhochschule Mannheim Prof. Richard Laugs erinnern, dessen herausragende Beethoven-Interpretationen sicher noch Vielen ein Begriff sind.

Der Richard-Laugs-Wettbewerb unterscheidet sich von anderen Klavierwettbewerben vor allem durch zwei Ideen. Zum einen werden ausschließlich Beethoven-Klavierwerke beurteilt, zum anderen steht die musikalische Interpretation und nicht die spielerische Technik im Vordergrund. So wird beispielsweise jeder Pianist in der ersten Runde eine vollständige Beethoven-Sonate vortragen, wodurch die Juroren die Gesamtanlage der musikalischen Gestaltung beurteilen können.
Bei der Ausschreibung zu dem Wettbewerb wurde jede Hochschule der Bundesrepublik eingeladen, eine Klavierstudentin oder einen Klavierstudenten auszuwählen, und ihn als Repräsentanten nach Mannheim zu entsenden. Eine sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Rudolf Meister (Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und unter Beteiligung von Frau Prof. Katja Laugs, (ehemalige Klavierpädagogin am gleichen Institut), wird dann unter den Teilnehmern die Siegerin oder den Sieger ermitteln.

Der Wettbewerb konnte und kann nur aufgrund zweier großzügiger Spenden durchgeführt werden. Der Rotary-Club Mannheim, dessen Mitglied Richard Laugs lange Jahre war, stellt wieder Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung, und Frau Prof. Laugs ermöglicht (wie schon im Jahre 2000 und 2002) mit ihrer finanziellen Unterstützung die organisatorische Durchführung des Wettbewerbs. Ferner wird in diesem Jahr dank einer privaten Spenderin ein Sonderpreis in Höhe von 1.500 Euro für die beste Interpretation einer späten Beethoven-Sonate vergeben.
Die Wertungsspiele des Interpretationswettbewerbs werden am Freitag, 22. Oktober (ab 15 Uhr), Samstag, 23. Oktober und Sonntag, 24. Oktober jeweils ab 11 Uhr im Kammermusiksaal der Musikhochschule in N 7,17 stattfinden. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

Quelle: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim