Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.1.: literatur aktuell +++ literaturpreise

Publikationsdatum
Body

Bremerhavener Literaturpreis für Tabori +++ Übersetzerpreis für Berlinerin Susanne Lange +++ Kinderbuchpreis LUCHS 2002 von DIE ZEIT und Radio Bremen ZEIT-Information


Bremerhavener Literaturpreis für Tabori
Bremerhaven (ddp). George Tabori bekommt den Bremerhavener Literaturpreis 2003. Die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung wird am 11. Mai in der Seestadt verliehen, teilte der Senat am Donnerstag mit. Die Jury lobte Tabori für «die reinigende Wirkung seiner Stücke, Bücher und Inszenierungen». Diese habe den Deutschen einen freieren Blick auf ihre Geschichte ermöglicht und die Wahrnehmung für die Gewalt der Welt geöffnet.

Übersetzerpreis für Berlinerin Susanne Lange
Die Übersetzerin Susanne Lange erhält für ihre Arbeit an einer neuen Übertragung von Miguel de Cervantes\' "Don Quijote" das mit 28 500 Euro dotierte Stipendium der Schweizer Stadt Zug. Es ist der höchstdotierte Übersetzerpreis im deutschen Sprachraum. Lange werde es mit ihrem großartigen sprachlichen Können gelingen, ein großes Werk für die deutsche Sprache neu zu gewinnen, lobte die Jury gestern. Die 1964 in Berlin geborene Germanistin hat mit der Übersetzung im vergangenen Sommer begonnen. Die Neuübertragung des epochalen Romans soll in drei bis fünf Jahren im Hanser-Verlag erscheinen.

Kinderbuchpreis LUCHS 2002 von DIE ZEIT und Radio Bremen ZEIT-Information
Hamburg (ots) - Die Auszeichnung für das beste Kinderbuch des Jahres 2002 geht an den Roman "Schlimmes Ende" des englischen Autors Philip Ardagh, der mehr als 50 Bücher für Kinder jeden Alters geschrieben hat. Seine Geschichte des elfjährigen Eddie Dickens, der zu lieben Verwandten geschickt wird, zum "Wahnsinnigen Onkel Jack" und zur "Wahnsinnigen Tante Maud", ist ebenso spannend wie grotesk. Dass Eddie auf streunende Theaterleute trifft und im Waisenhaus "Sankt Fürchterlich" landet, passt zu der Erzählung, in der sich viktorianisches Schauerambiente mit trockenem Humor verbindet. Welch ein Glück, dass so etwas Verdrehtes vom Hamburger Wortverrücker Harry Rowohlt übersetzt wurde: "Eines der besten Bücher, das ich bislang übersetzt habe."
Seit 1986 werden jeden Monat durch eine Jury von DIE ZEIT und Radio Bremen die zwölf besten LUCHS-Bücher des Jahres ausgewählt. Der LUCHS 2002 ist mit 5000 Euro dotiert.
Die Preisverleihung findet diesmal im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Literaturhaus Hamburg, am Freitag, 7. Februar 2003 um 17.30 Uhr statt. Philip Ardagh und Harry Rowohlt lesen für Kinder und neugierige Erwachsene.