Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.11.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Düsseldorf: Düsseldorf feiert im Mai das zehnte Schumannfest +++ Berlin: Akademie der Künste eröffnet Georg-Kreisler-Archiv +++ Rheinsberg: Deutsche und polnische Studenten singen gemeinsam +++ Jena: Konzert- und Tanzperformance mit dem Faust Quartett +++ Hamburg: Udo-Jürgens-Musical «Ich war noch niemals in New York» startet


Düsseldorf: Düsseldorf feiert im Mai das zehnte Schumannfest
Düsseldorf (ddp-nrw). Das zehnte Schumannfest geht im kommenden Frühjahr in Düsseldorf über die Bühne. Vom 9. bis zum 19. Mai seien in den Konzerten Klassik-Stars aus dem In- und Ausland zu erleben, teilten die Veranstalter am Freitag mit. Robert Schumann hatte als städtischer Musikdirektor von 1850 bis 1854 seine letzten schöpferischen Jahre in Düsseldorf verbracht.
Beim Schumannfest werde der ungarische Klaviervirtuose Dezsö Ránki am 15. Mai einen Einblick in die europäische Klavierkultur mit Werken unter anderem von Schumann gewähren, hieß es weiter. Am 18. Mai werde die amerikanische Sopranistin Barbara Bonneys Lieder von Frauen, Ehemännern und Brüdern singen - auf ihrem Programm stehen Werke von Clara und Robert Schumann, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.
http://www.schumannfest-duesseldorf.de


Berlin: Akademie der Künste eröffnet Georg-Kreisler-Archiv
Berlin (ddp). Die Akademie der Künste hat das Archiv des Autors, Komponisten und Kabarettisten Georg Kreisler übernommen. Das Archiv umfasse fünf laufende Meter und dokumentiere mit zahlreichen Manuskripten von Bühnenwerken, Romanen, Erzählungen, Kolumnen und Essays sowie Notenhandschriften von Liedern, Orchesterwerken und Kammermusik ein vielseitiges Werk, teilte die Akademie am Donnerstag in Berlin mit. Ergänzt wird der Bestand durch eine Schallplatten- und CD-Sammlung.
Kreisler wurde am 18. Juli 1922 in Wien geboren. 1938 flüchtete er mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten in die USA und kehrte 1955 nach Wien zurück. Bekannt wurde er vor allem in den 50er und 60er Jahren mit seinen tiefgründigen Chansons. Nach Stationen in München, Berlin, Hof und Basel lebt er jetzt in Salzburg.


Rheinsberg: Deutsche und polnische Studenten singen gemeinsam
Rheinsberg (ddp-lbg). Gesangsstudenten aus Deutschland und Polen präsentieren am Samstag (1. Dezember, 15.00 Uhr) in der Musikakademie Rheinsberg bekannte Arien. Das Konzert im Schlosstheater stehe unter
dem Motto «Glanzlichter der Oper», sagte eine Sprecherin der Akademie. Bei den vorgetragenen Werken handelt es sich unter anderem um Stücke von Mozart, Verdi und Händel.
Nach der Vorstellung können die Zuschauer den besten Sänger wählen. Die Künstler mit den meisten Stimmen werden den Angaben zufolge 2008 bei einer Aufführung der Akademie mitwirken. Die Bundes- und Landes-Musikakademie wurde 1991 gegründet. Mit rund 180 Kursen im Jahr fördert sie vor allem junge nationale sowie internationale Künstler. Eine Konzertkarte kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.


Jena: Konzert- und Tanzperformance mit dem Faust Quartett
Die Premiere der Multimedialen Konzert- und Tanzperformance mit dem Faust Quartett nach Sonetten von William Shakespeare findet am 30. November und 2. Dezember 2007 jeweils um 20 Uhr zur Eröffnung des Volksbades Jena als städtische Bühne statt.
Kern der Performance ist das Streichquartett MY LOVE IS AS A FEVER und fünf der gewaltigsten Sonette von William Shakespeare, die Ausdruck seiner großen Lebenskrise im Ringen zwischen Liebe, Leidenschaft, Leben und Tod sind.
Die konzertante Fassung dieses Streichquartetts, welches der Komponist Ludger Vollmer dem Faust Quartett widmete, wurde bereits 2005 auf dem Festival "Heidelberger Frühling" uraufgeführt.
In der Performance wird nun dieses Streichquartett zum Gesamtkunstwerk. Es spielen und agieren live das Faust Quartett und der Schauspieler Bernhard Stengele. Regie: Dorotty Szalma, Produktion: Sebastian Bauer, Ludger Vollmer und Choreographie: Johannes Bönig.
http://www.faust-quartett.de


Hamburg: Udo-Jürgens-Musical «Ich war noch niemals in New York» startet
Hamburg (ddp). Die Musicalstadt Hamburg wartet ab Sonntag mit einer neuen Attraktion auf: Im Operettenhaus an der Reeperbahn feiert die neue Udo-Jürgens-Show «Ich war noch niemals in New York» ihre Uraufführung. Zu der Premiere und der anschließenden großen Party in der historischen Fischauktionshalle auf dem Hamburger Fischmarkt haben sich etwa 1900 prominente Gäste aus Kultur, Wirtschaft, Sport, Politik und Unterhaltung angesagt, wie die Produktionsfirma Stage Entertainment mitteilte. Das neue Stück löst das Abba-Musical «Mamma Mia!» ab, das fast fünf Jahre lang das Publikum begeisterte. Schon vor der Premiere waren nach Stage-Angaben mehr als 150 000 Karten verkauft worden.
«Ich war noch niemals in New York» handelt von der karrierebewussten TV-Moderatorin Lisa Wartberg, deren Mutter Maria sich nicht mehr erwünscht fühlt. Gemeinsam mit Otto will Maria nach Amerika und unter der Freiheitsstatue heiraten. Beide gehen heimlich per Kreuzfahrtschiff auf die Reise. Als Lisa davon erfährt, nimmt sie mit Ottos Sohn Axel und dessen 14-jährigem Sohn die Verfolgung auf. Auf hoher See treffen die drei Generationen mit turbulenten Verwicklungen aufeinander.
Untermalt wird die Handlung durch die Musik von Udo Jürgens. Dabei sind zahlreiche Hits aus dem Schaffen des österreichischen Komponisten und Musikers zu hören wie der Titelsong des Musicals, «Mit 66 Jahren», «Griechischer Wein» oder «Aber bitte mit Sahne».

Musikgenre