Body
Halle: 152 Musiker bilden künftig die Staatskapelle Halle +++ Leipzig: von Maravić zum vorzeitigen Rücktritt Riccardo Chaillys vom Amt des GMD +++ Garmisch-Partenkirchen: Festakt eröffnet Richard-Strauss-Festival
Halle: 152 Musiker bilden künftig die Staatskapelle HalleHalle (ddp-lsa). Mit dem neuen Generalmusikdirektor Karl-Heinz Steffens und der auf 152 Musiker reduzierten Orchesterstärke startet die Staatskapelle Halle in die Konzertsaison 2008/2009. Damit seien die bei der Zusammenführung von Opernhausorchester und Philharmonie zur Staatskapelle im Jahre 2006 beschlossenen Bedingungen erfüllt, sagte Rolf Stiska, Geschäftsführer der zu gründenden Kultur-GmbH, am Freitag bei der Vorstellung des Konzertplans für die neue Saison.
Weitere Veränderungen seien unumgänglich, denn einen so großen Klangkörper könne in Zukunft keiner finanzieren. Das sei keine Drohung, sondern Realität, fügte er hinzu. Nur das Leipziger Gewandhaus sei noch größer. Die Berliner Philharmoniker zählen 131 Musiker.
Der neue Programmzyklus steht unter dem Motto «Erwartung und Aufbruch». Dafür seien neben einigen bedeutenden Meisterwerken der Musikgeschichte besonders die visionären, weit über ihre Entstehungszeit hinausreichenden Kompositionen ausgewählt worden, teilte der Generalmusikdirektor weiter mit.
Die Staatskapelle Halle kann sich auf fast 2300 feste Abonnenten stützen. Die durchschnittliche Auslastung der Konzerte beträgt laut Staatskapellendirektor Hannes Schmidt etwa 85 Prozent. Bei der Mozartreihe liege man sogar bei mehr als 90 Prozent. Auch das Ziel, jedes Kind mindestens einmal mit klassischer Musik bekannt zu machen, sei fast erreicht.
Leipzig: von Maravić zum vorzeitigen Rücktritt Riccardo Chaillys vom Amt des GMD
Alexander von Maravić, kommiss. Intendant und Geschäftsführender Direktor der Oper Leipzig, schreibt zum Ausscheiden Chaillys aus dem Amte des GMD der Oper Leipzig: "Die Oper Leipzig und ich freuen sich, dass Riccardo Chailly seinen Vertrag als Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters verlängert. Wir bedauern aber zutiefst seinen vorzeitigen Rücktritt vom Posten des Generalmusikdirektors der Oper Leipzig. Gerne hätten wir weiterhin mit dem von uns allen überaus geschätzten Dirigenten die so erfolgreich begonnene Zusammenarbeit fortgesetzt. Insbesondere seine letzte Produktion, Puccinis „Manon Lescaut“, war künstlerisch ein Höhepunkt dieser Spielzeit und auch beim Publikum von großem Erfolg gekrönt. Die Arbeit Riccardo Chaillys an der Oper Leipzig war für uns eine große musikalische Bereicherung. Auch aus diesem Grunde hoffen wir, dass die mit Riccardo Chailly geplante Produktion von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ ab der Spielzeit 2009/10 doch noch zustande kommen wird. Die Oper Leipzig konzentriert sich jetzt auf die noch drei verbleibenden Premieren der Spielzeit, „Strawinsky-Projekt I“, „Alles im Wunderland“ und „Ariadne auf Naxos“ und freut sich auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus und dem Gewandhausorchester. "
Quelle: Oper Leipzig
Garmisch-Partenkirchen: Festakt eröffnet Richard-Strauss-Festival
Garmisch-Partenkirchen (ddp-bay). Mit einem Festakt im Kongresshaus von Garmisch-Partenkirchen wird am Samstag (31. Mai) das Richard-Strauss-Festival eröffnet. Der Kulturjournalist und Buchautor Axel Brüggemann hält die Festansprache zum Thema «Tabubrüche - von Wagner zu Strauss». Im 20. Jahr seines Bestehens widmet sich das Festival unter dem Motto «Gipfeltreffen» dem Verhältnis von Strauss zu Richard Wagner. Strauss, der 1949 in Garmisch starb, betrachtete Wagner als großes Vorbild. Dennoch gelang es dem Vollender der Spätromantik, sich mit einer ganz eigenen Klangsprache von seinem Idol zu emanzipieren.
Einer der Höhepunkte des Richard-Strauss-Festivals 2008 ist eine Operngala mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Leitung von Lothar Zagrosek und einem hochkarätigen Solistenensemble. In der Alpspitzhalle des Olympia-Eissportzentrums kommen der erste Akt von Wagners Oper «Die Walküre» sowie Ausschnitte aus den Strauss-Opern «Salome» und «Elektra» zur Aufführung.
Werke von Strauss und Wagner präsentiert auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Daniele Gatti. Außerdem gibt es einen Liederabend mit der Sopranistin Claudia Barainsky, ein weiteres Orchesterkonzert mit dem Münchner Kammerorchester unter Alexander Liebreich sowie eine Meisterklasse mit der Sopranistin Marjana Lipovsek.