Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.6.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Hamburg: Filmkontrolle erhält weniger Geld +++ Bremen: Radio-Bremen-Krimipreis geht an Veit Heinichen +++ Bergisch Gladbach: «Grimme Online Awards» werden verliehen +++ Rostock: Großstadtradio LOHRO geht auf Sendung

Hamburg: Filmkontrolle erhält weniger Geld
Hamburg (ddp). Die Freiwillige Selbstkontrolle der Deutschen Filmwirtschaft (FSK) muss künftig mit weniger Geld auskommen. Verleiher und Produzenten wollten den Betrag für die Filmbewertung von 60 Cent pro geprüftem Filmmeter um 16 Prozent kürzen, berichtet die Programmzeitschrift «TV Movie» in ihrer aktuellen Ausgabe. Dadurch drohten der FSK deutliche Einbußen, denn mit den Zahlungen müsse sie ihre gesamte Arbeit finanzieren. Derzeit gibt die Film- und Videowirtschaft jährlich rund drei Millionen Euro für die FSK-Kennzeichnungen aus.
Die FSK entscheidet darüber, ob ein Film in Deutschland ab 6, 12, 16 oder 18 Jahren freigegeben wird. Dazu setzt sie rund 200 ehrenamtliche Prüfer ein. Pro Woche kommen täglich drei Gruppen mit je sieben Prüfern zusammen, die dafür einen Tagessatz von 50 Euro pro Person erhalten. Die Prüfer sehen sich die Filme an und stimmen über die vom Verleiher beantragte Altersfreigabe ab.

Bremen: Radio-Bremen-Krimipreis geht an Veit Heinichen
Bremen (ddp). Der Autor Veit Heinichen ist der Träger des diesjährigen Radio-Bremen-Krimipreises. Dies teilte die Jury am Mittwoch in Bremen mit. Der 48-Jährige werde für seine feinfühlige und unterhaltsame Erforschung der historisch-politischen Verflechtungen in seinen in Triest spielenden Kriminalgeschichten ausgezeichnet, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die Preisverleihung findet am 28. September statt.
Der mit 2500 Euro dotierte Preis wird im Wechsel an deutsche und ausländische Autoren während des Bremer Krimifestivals «PrimeTimeCrimeTime» verliehen. Zu den bisherigen Trägern zählen Friedrich Ani (2001), Frances Fyfield (2002) sowie Anne Chaplet (2003) und Ake Edwardson im vergangenen Jahr.
Der vom Bodensee stammende Heinichen lebt seit 1999 als freier Schriftsteller in Triest. Seine bisher vier erschienenen Kriminalromane um den Commissario Proteo Laurenti werden derzeit von der ARD verfilmt.
http://www.radiobremen.de

Bergisch Gladbach: «Grimme Online Awards» werden verliehen
Bergisch Gladbach (ddp-nrw). In Bergisch Gladbach werden am Donnerstag (19.00 Uhr) die «Grimme Online Awards» verliehen. Mit der Auszeichnung ehrt das Adolf Grimme Institut in Marl publizistische Qualität im Internet. Nominiert sind 28 Websites.
Bei der Gala auf Schloss Bensberg wird der Hollywood-Schauspieler und zweifache Oscar-Preisträger Dustin Hoffman auch den «Intel Publikums-Preis» übergeben.
Der «Grimme Online Award» wird in den Kategorien Information, Wissen und Bildung sowie Kultur und Unterhaltung verliehen. Nominiert für den Online-Preis des Grimme Instituts sind unter anderem das boulevardkritische Online-Tagebuch «BILDblog», die Website «Die Helden von Bern» (ARD.de / SWR) und das MP3-Musikmagazin «Tonspion».

Rostock: Großstadtradio LOHRO geht auf Sendung
Rostock (ddp-nrd). In Rostock geht das private Großstadtradio LOHRO auf Dauersendung. Am Freitag um 12.18 Uhr werden die Regler aufgedreht, wie der Trägerverein am Mittwoch mitteilte. Der Sendestart erinnere an die Stadtgründung von Rostock im Jahr 1218. Geplant sei ein moderiertes 24-Stunden-Vollprogramm. Ein mehrwöchiger Probebetrieb hatte ein so breites Echo ausgelöst, dass die Lizenz für ein Lokalradio beantragt wurde. Die sei zunächst für fünf Jahre erteilt worden, sagte ein Vereinssprecher.
Der LOHRO-Verein bestimmt über die Sendeinhalte. Rund 100 Radiomacher, darunter Journalisten wie auch Schüler und Studenten, Wissenschaftler und Banker, waren bereits bei den ersten Produktionen «on air». Der Sender solle aber kein offener Kanal werden, betonte der Vereinssprecher. Vielmehr sollen Nachrichten aus Rostock, Sendungen für einzelne Interessengruppen, Bildungsangebote und Veranstaltungstipps das Programm bestimmen.
Bereits getestet wurden bei LOHRO die Liveübertragung von Konzerten aus Rostocker Klubs. Das soll es künftig auch bei klassischen Musikveranstaltungen beispielsweise aus der Rostocker Hochschule für Musik und Theater geben. Erfolgreich auf Sendung gingen ebenfalls Kindermagazine und Produktionen in russischer und vietnamesischer Sprache. LOHRO kooperiert mit dem DeutschlandRadio Kultur und dem britischen Sender BBC, von beiden sollen Programmteile übernommen werden.
Wer Interesse am Lokalrundfunk hat, kann sich unter der Telefonnummer 0381/4909569 melden oder im Internet unter http://www.lohro.de informieren.