Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Ingeborg Bachmann-Preis geht nach Österreich +++ Jelinek wird mit Mülheimer Dramatikerpreis 2002 geehrt


Ingeborg Bachmann-Preis geht nach Österreich
Der österreichische Autor Peter Glaser erhält für seine ?Geschichte von Nichts? den Ingeborg Bachmann-Preis. Nach Angaben der siebenköpfige Jury setzte sich Glaser in einer Stichwahl gegen die deutsche Schriftstellerin Annette Pehnt durch. Der Hauptpreis der 26. ?Tage der deutschsprachigen Literatur? ist mit 21.800 Euro dotiert und wird von der Stadt Klagenfurt gestiftet. Seit Donnerstag hatten sechzehn Autoren ihre noch unveröffentlichten Texte vorgestellt. Der Preis wird seit 1977 in Erinnerung an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann verliehen. Die Auszeichnung gehört zu den bedeutendsten Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum.

Jelinek wird mit Mülheimer Dramatikerpreis 2002 geehrt
Mülheim (ddp-nrw). Für ihr Stück «Macht nichts» in der Aufführung des Schauspielhauses Zürich soll die österreichische Dramatikerin Elfriede Jelinek am Sonntag (11.30 Uhr) mit dem Mülheimer Dramatikerpreis 2002 geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert.
Die Preisträgerin hatte sich bei den diesjährigen Mülheimer Theatertagen im Mai gegen sechs weitere Autoren durchgesetzt. Die Schriftstellerin, seit 1986 zum achten Mal nominiert, erhielt den Dramatikerpreis erstmals.
Eine Jury aus Theaterschaffenden und Kritikern hatte die Preisentscheidung zusammen mit dem Publikum der Theatertage getroffen. Jelinek hatte angekündigt, die Preissumme auf alle teilnehmenden Autoren zu gleichen Teilen aufzuteilen.
Jelinek zählt zu den unbequemsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Theaterautorinnen. Provokation und Widerstand prägen ihr Leben und Werk - so etwa ihr Engagement gegen die Mitte-Rechts-Koalition in Österreich. Die Arbeit der 55-Jährigen («Die Klavierspielerin») umfasst Lyrik, Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Drehbücher. Jelinek erhielt bereits zahlreiche Preise, darunter 1998 die höchste deutsche Literaturauszeichnung, den Georg-Büchner-Preis.
Die Mülheimer Theatertage «Stücke» finden seit 1976 statt und verstehen sich als Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik. Bewertet werden neue Stücke, nicht die Inszenierungen. «Macht nichts» soll Ende August bei den Salzburger Festspielen präsentiert werden.