Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.7.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Claus Peymann bleibt beim Berliner Ensemble +++ Neuer Regiesseur startet am «Junge-Welt»-Theater in Leipzig +++ Kultursommer bilanziert zur Halbzeit «erfolgreichste Saison» +++ Internationalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft


Claus Peymann bleibt beim Berliner Ensemble
Claus Peymann bleibt Intendant des Berliner Ensembles. Peymann werde seinen Vertrag bis 31. Juli 2007 verlängern, teilte Kultursenator Thomas Flierl (PDS) mit. Der Theaterchef hatte seine Vertragsverlängerung von einer «soliden Finanzierung» seiner Bühne abhängig gemacht. Das Ensemble wird auch im nächsten Jahr einen Landeszuschuss von 10,6 Millionen Euro erhalten. Über die Zusatz-Finanzierung durch die Lotto-Stiftung von 2,8 Millionen Euro jährlich wird erst im September entschieden.Peymann will dem Berliner Senat bis zum Jahr 2004 rund 770.000 Euro Theatersubventionen zurückzahlen. Im Gegenzug fordert er, dass die Mehreinnahmen in der Kasse des Theaters verbleiben. Kürzungen über die freiwillige Sparleistung hinaus hat Peymann abgelehnt. Bei seinem ersten Vertrag hatte Peymann ausgehandelt, dass die Bühne zusätzlich zum jährlichen Landeszuschuss in Höhe von 10,6 Millionen Euro Lottomittel in Höhe von 2,6 Millionen Euro jährlich erhält. Claus Peymann hat Montagabend die Uraufführung von Peter Turrinis neuem Stück "Da Ponte in Santa Fe" bei den Salzburger Festspielen herausgebracht.

Neuer Regiesseur startet am «Junge-Welt»-Theater in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). Der Berliner Regisseur und Autor Jürgen Zielinski wird ab Donnerstag offiziell das Leipziger Theater «Junge Welt» leiten. Der Stadtrat hatte den 49-Jährigen im Oktober vergangenen Jahres einstimmig zum neuen Intendanten des Theaters gewählt. Bereits seit dieser Zeit arbeitet Zielinski mit dem Ensemble dieses ältesten Jugend- und Kindertheaters im deutschsprachigen Raum zusammen, wie die Stadt am Montag mitteilte. Am 15. August sollen die Proben beginnen, eine Woche später will Zielinski in dem Zelt-Theater die erste Premiere feiern.
Zielinski ist in der deutschen Jugendtheater-Szene fest verwurzelt. Sechs Jahre lang saß er im Vorstand des internationalen Jugendtheaterverbandes ASSITEJ, 1991 gründete er das Jugendtheater für Hamburg auf Kampnagel. Zielinski löst in Leipzig Marion Firlus ab und wird für zunächst fünf Jahres das «Junge-Welt»-Theater leiten.

Kultursommer bilanziert zur Halbzeit «erfolgreichste Saison»
Rochlitz (ddp-lsc). Beim «Mittelsächsischen Kultursommer» (Miskus) ist Halbzeit. Etwa 150 000 Gäste kamen bislang zu den Veranstaltungen der zurückliegenden sieben Wochen, wie das Miskus-Team am Montag in Rochlitz mitteilte. Bereits jetzt könne von der «bislang erfolgreichsten Saison» gesprochen werden. Bis zum «Tag der Sachsen» liegen noch sieben Veranstaltungswochenenden vor den Organisatoren des Kulturfestivals. Nächster Höhepunkt ist nach Angaben der Veranstalter am 10. August «Frankensteins Nacht» auf Schloss Rochlitz. Schattentheater, Maskentanz, mystisches Puppenspiel, transylvanische Klänge, ein Film-open-air und eine vom Feuer bestimmte Bühnenshow verführen dabei in die Welt der Vampire und Gesellen der Nacht.
(www.mittelsachsen.de)

Internationalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft
«Thomas Mann und die Juden» ist das Thema der internationalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft vom 5. bis zum 8. September in Berlin. International bekannte Literaturwissenschaftler werden zu dem Kongress erwartet, teilte die Gesellschaft mit Sitz in Lübeck mit.
Thomas Manns Haltung zum Judentum sei zeitlebens ambivalent gewesen, hieß es weiter. Auf der einen Seite sei es von den gängigen Vorurteilen des deutschen Bürgertums geprägt, auf der anderen Seite von einer «Solidarität der Außenseiter». Die Deutsche Thomas-Mann-Gesellschaft veranstaltet in der Regel zwei Mal jährlich internationale Tagungen, eine im Herbst und eine im Frühjahr.