Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.1.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Berlinale zeigt «Panzerkreuzer Potemkin» in restaurierter Fassung +++ Fast 300 Bewerbungen um «Goldenen Spatzen» +++ Keine Radiosendung verpassen - phonostar-Player mit Timerfunktion


Berlinale zeigt «Panzerkreuzer Potemkin» in restaurierter Fassung
Berlin (ddp-bln). Sergej Eisensteins Filmklassiker «Panzerkreuzer Potemkin» wird auf der Berlinale (10. bis 20. Februar) 80 Jahre nach der russischen Uraufführung in einer neu rekonstruierten Fassung gezeigt. Die Aufführungen mit Orchesterbegleitung finden als Sonderveranstaltung der Berlinale-Retrospektive statt, wie die Internationalen Filmfestspiele Berlin mitteilten.
Die Rekonstruktion der russischen Premierenfassung schließe erstmals die Wiedereinfügung von russischen Zwischentiteln in ihrer «originalen grafischen Gestalt» sowie eines dem Film vorangestellten Mottos von Leo Trotzki ein. Korrigiert wurden unter anderem auch die durch die Bearbeitungen und Zensur verursachten Umstellungen und Schnitte der berühmten Treppensequenz.
Für die rekonstruierte Fassung des Films wurde die Musik von Edmund Meisel, die er für die deutsche Premierenfassung von 1926 komponiert hatte, neu bearbeitet. Bei den Aufführungen am 12. und 13. Februar in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg.
Der Revolutionsfilm im Gedenken an die Meuterei von 1905 auf einem zaristischen Kriegsschiff (UdSSR 1925) revolutionierte aufgrund seiner bahnbrechenden Montagetechnik die Filmkunst. Zum 20. Jahrestag der russischen Revolution von 1905 in nur drei Monaten gedreht, katapultierte «Panzerkreuzer Potemkin» den 27-jährigen Eisenstein in die Riege der weltbesten Regisseure. Eine vollständige Kopie der russischen Premierenfassung des Films ist nicht erhalten.

Fast 300 Bewerbungen um «Goldenen Spatzen»
Gera (ddp). Der «Goldene Spatz» erweist sich als äußerst begehrte Trophäe. Fast 300 Beiträge hätten Filmemacher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für das gleichnamige Festival eingereicht, sagte Sprecherin Helga Schubert am Donnerstag der Nachrichtenagentur ddp. Damit bewege sich die 14. Auflage des Wettbewerbs, der die besten deutschsprachigen Filme und Fernsehprogramme der vergangenen zwei Jahre sucht, auf dem Niveau der Biennale von 2003.
Wer den von den Filmemachern begehrten, aus Glas gefertigten «Goldenen Spatzen» in den sechs Kategorien erhält, wird eine mit 32 Mädchen und Jungen aus den drei Ländern besetzte Jury während des Festivals entscheiden, das vom 24. April bis 4. Mai 2005 in Gera und Erfurt stattfindet.
Neu im Reigen der Preise ist der «SPixel». Mit dieser von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und dem Festival «Goldener Spatz» gemeinsam vergebenen Auszeichnung werden qualitativ hochwertige Sendungen und Beiträge ausgezeichnet, die weitgehend selbstständig von Kindern produziert werden und die deren Ideen und Sichtweisen besonders gut wiedergeben. 34 Beiträge seien dafür eingereicht worden, sagte Schubert. Die meisten davon entfallen auf die Kategorie Spielfilm. Darüber hinaus konnten die jungen Filmemacher zwischen Information/Dokumentation und Animation wählen. Diese Beiträge mussten - wie die der Profis - zwischen Dezember 2002 und Dezember 2004 entstanden und mindestens einmal im Fernsehen gesendet sein.
http://www.goldenerspatz.de

Keine Radiosendung verpassen - phonostar-Player mit Timerfunktion
Hamburg/Sangerhausen (ddp). Lange vergangenen sind die Zeiten, in denen Musikfans ihre Lieblingslieder mit dem Kassettenrekorder aus dem Radio aufgenommen haben. Nachfolger der Audiokassette ist der Speicherchip, der MP3-Player hat den Walkman ersetzt und Software übernimmt die Aufnahme - meist indem Musik von CD ins komprimierte MP3-Format umgewandelt wird. Es gibt jedoch auch Internet-Radio, und die Programme lassen sich mit dem Computer legal aufzeichnen, zum Beispiel mit dem phonostar-Player.
Die kostenlose Software liegt jetzt in einer neuen Version vor. Hinzugekommen ist ein Timer, mit dem sich Aufnahmen wie bei einem Videorekorder programmieren lassen. Nach der Aufnahme fährt eine Abschaltfunktion den PC auf Wunsch herunter.
Musik und Hörspiele für das eigene Audioarchiv finden PC-Nutzer unter www.phonostar.de. Eine Redaktion stellt dort Hörspiel-, Konzert- und Musik-Spezial-Tipps zusammen. Der Anwender kann diese Hinweise mit einem Klick in den Timer übernehmen. Insgesamt stehen 2500 Internetradio-Sender zur Auswahl.