Body
Essen: Mozart-Nacht 2006 in der Folkwang-Hochschule +++ Berlin: Juliette Gréco und Ute Lemper bei Classic Open Air 2006 +++ Berlin: Musiktheaterprojekt "Air Mongolia" kann nicht realisiert werden +++ Berlin: MaerzMusik 2006 zwischen europäisch-amerikanischer und japanischer Musik
Essen: Mozart-Nacht 2006 in der Folkwang-Hochschule
Am 27. Januar 2006 findet im Lehmbruck Museum Duisburg eine ungewöhnliche musikalische Nacht statt: Anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart gibt es zwischen 18 und 24 Uhr vier Konzerte, die sich alle mit Mozarts Werk beschäftigen. Vom hochkarätig besetzen Klavierkonzert, über ausgewählte Kammermusik, Mozartwerke für Cembalo und Hammerklavier bis zum großen Bläserensemble und einer "Hommage à Mozart" ist alles dabei, was das breite Spektrum und die Bedeutung dieses einzigartigen Komponisten hör- und spürbar macht.
Die Mozart-Nacht 2006 ist eine Veranstaltung der Folkwang Hochschule gemeinsam mit Theater und Philharmonie Duisburg. Es musizieren Lehrende und Studierende von Folkwang zusammen mit Solisten der Duisburger Philharmoniker. Moderiert wird die Mozart-Nacht von Christoph Bantzer, Thalia Theater Hamburg. Als Eintrittskarte für die gesamte Nacht wird der "Mozart-Pass" für 20 Euro angeboten, einzelne Karten kosten 8 Euro. Sie sind telefonisch über Theater und Philharmonie Duisburg zu bestellen: Tel 0203/3009-100.
Berlin: Juliette Gréco und Ute Lemper bei Classic Open Air 2006
Berlin (ddp-bln). Die Planung zu dem bereits traditionellen Berliner Event Classic Open Air 2006 auf dem Gendarmenmarkt im Sommer laufen bereits. Beginn ist am 6. Juli mit einer «Französischen Nacht». Dazu wird unter dem Motto «La musique de France» die Chansonlegende Juliette Gréco mit Ensemble zusammen mit dem in den USA und Paris lebenden deutschen Star Ute Lemper erwartet, wie Festivaldirektor Gerhard Kämpfe zu Jahresbeginn mitteilte. Es begleitet die Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz unter Generalmusikdirektor Niksa Bareza. Mit dabei ist das Ballett des Chemnitzer Opernhauses.
Es folgt am 7. Juli «La dolche vita - eine italienische Nacht» mit dem Orchester des Konzerthauses, vor dessen Portal musiziert wird, dem Berliner Sinfonie- Orchester und Solisten wie Chiara di Bari (Sopran) und Vincenzo La Scola (Tenor). Der dritte Abend bringt Ballett und Orchester des Berliner Friedrichstadtpalastes unter dem Motto «Berlin Classics» auf die Bühne. Mit dabei sind Angelika Milster, Judy Winter und Altus Jochen Kowalski (Komische Oper), der auch schon an der Metropolitan Opera New York und häufig an der Wiener Staatsoper gesungen hat.
Der Abschluss am 9. Juli ist traditionsgemäß unterhaltungskünstlerisch orientiert. «Latino Classics» vereint Künstler aus vier lateinamerikanischen Ländern mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg unter Scott Lawton.
Karten können bereits jetzt über 01805-600 141 gebucht werden. Die Preise liegen zwischen 28 und 68 Euro.
Berlin: Musiktheaterprojekt "Air Mongolia" kann nicht realisiert werden
Wegen unüberbrückbarer Finanzierungsschwierigkeiten muss das Musiktheaterprojekt "Air Mongolia" von Alexej Schipenko, dessen Uraufführung am 9. Juni 2006 als Koproduktion mit der Berliner Schaubühne geplant war, abgesetzt werden.
"Air Mongolia" war als Auftragswerk des Theater Basel geplant. Es hätte zu einem Drittel mit Mitteln des Hauptstadt - Kulturfonds Berlin finanziert werden sollen. Diese Mittel wurden leider im Dezember 2005 nicht bewilligt. Das Theater Basel kommt aus diesem Grund leider nicht umhin, auf die Produktion "Air Mongolia" zu verzichten.
Quelle: Theater Basel
Berlin: MaerzMusik 2006 zwischen europäisch-amerikanischer und japanischer Musik
MaerzMusik, das internationale Festival für aktuelle Musik unter dem Dach der Berliner Festspiele, findet 2006 vom 16. bis 26. März statt. Im Mittelpunkt der fünften Ausgabe des Festivals stehen Wechselwirkungen zwischen europäisch-amerikanischer und japanischer Musik und – damit verflochten – das für Musik und Kunst der Gegenwart immer wichtiger werdende Thema der Interkulturalität. Hervorzuheben sind eine Reihe neuer Musiktheaterproduktionen und die Kooperation mit vier Symphonieorchestern. Mit drei Konzerten ist die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) besonders eng. Die spätabendliche Performance- und Konzertserie der Sonic Arts Lounge findet ihre Fortsetzung mit neuen experimentellen und interdisziplinären Produktionen. Programmiert sind insgesamt 30 Projekte, darunter zahlreiche Uraufführungen und Deutschlandpremieren.
Der Vorverkauf startet am 14. Januar 2006. Neben Einzelkarten bieten wir zwei Festivalpässe an: Der große Festivalpass für € 55,- (ermäßig € 35,-) ermöglicht den Eintritt zu allen Konzerten, der kleine Pass zu € 40 Euro (ermäßigt 30,-) gilt für 5 Konzerte freier Wahl.
http://www.maerzmusik.de