Body
Leipzig: Auftakt in der MDR-Reihe „Sende®musik“ +++ Leipzig: Neue Musik bei den Mendelssohn-Festtagen +++ Leipzig: Neue Musik in der NATO +++ Halle: Konzert in der Reihe Konfrontation +++ Dresden: Jahreskonzert der Komponistenklasse Halle-Dresden +++ Leipzig: Außergewöhnliches Konzert +++ Dresden: Gesprächskonzert mit Zygmunt Krauze und Paul-Heinz Dittrich +++ Berlin: Konzerte zum 10. Todestag von Ysang Yun +++ Berlin: Musik von Marc André +++ Badenweiler: Römerbad-Musiktage 2005 +++ Köln: Konzert-Performance für Stimme allein +++ Hamburg: Musik für Violoncello und Klavier +++ Wien: Wien modern bietet umfangreiches Programm +++ Basel: Armenienschwerpunkt beim Festival Culturescapes
Leipzig: Auftakt in der MDR-Reihe „Sende®musik“
Menschliches Leiden, Schmerz und Trost bestimmen die erste „Sendermusik“ am nächsten Dienstag, den 8. November. Im MDR-Studio am Augustusplatz erklingt Orchester- und Vokalmusik von Alfons Karl Zwicker, eine Uraufführung von Georg Katzer sowie Stücke von Aribert Reimann, Salvatore Sciarrino und Isang Yun. Zu hören sind unter Leitung von Roland Kluttig das MDR SINFONIEORCHESTER sowie die Leipziger Sänger Ulrike Fulde und Tobias Berndt. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Leipzig: Neue Musik bei den Mendelssohn-Festtagen
Im Rahmen der Mendelssohn-Festtage ist morgen das Meininger-Trio zu Gast. Unter dem Motto „Feuer, Wasser, Luft und Erde“ steht Musik von Komponistinnen auf dem Programm, unter anderem von Elena Kats-Chernin, Libby Larsen, Hilary Tann und Lili Boulanger. Konzertbeginn im Schumann-Haus ist 20 Uhr.
Leipzig: Neue Musik in der NATO
Unter dem Motto „Klangsucher“ veranstaltet die NATO von morgen bis zum Sonntag drei Abende mit zeitgenössischer Musik. Zum Auftakt spielt der Pianist und Komponist Andrès Maupoint morgen eigene Klaviermusik sowie Stücke von Olivier Messiaen, György Ligeti, Eduardo Caceceres und Dimitri Terzakis. Am Samstag präsentiert das Thürmchen Ensemble aus Köln Werke von John Cage, Carola Bauckholdt, Caspar Johannes Walter und Salvatore Sciarrino. Am Sonntag sind Jennifer Hymer und Erwin Stache zu erleben. Veranstaltungsbeginn ist jeweils 20.30 Uhr.
Halle: Konzert in der Reihe Konfrontation
Morgen Abend ist im Neuen Theater ein Konzert des Philharmonischen Staatsorchesters Halle in der Reihe Konfrontation angesetzt. Unter dem Motto „The Camera and“ sind Filmmusikkompositionen von Hanns Eisler und Heitor Villa-Lobos angekündigt. Die musikalische Leitung hat Hans Rotman. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.
Dresden: Jahreskonzert der Komponistenklasse Halle-Dresden
15 Uraufführungen unter dem Motto „Wald-Gespräch“ sind am 5. November im Jahreskonzert der Komponistenklasse Halle-Dresden angekündigt. Im Festsaal der Dreikönigskirche musizieren der Bariton Marek Reichert sowie die Sinfonietta Dresden unter Leitung von Milko Kersten. Konzertbeginn ist 17:00 Uhr.
Leipzig: Außergewöhnliches Konzert
Im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek spielt das Holzbläsertrio Tres Vientos am Montag, den 7. November, Werke von Christian FP Kram, Manfred Weiß, María Dolores Malumbres und Isang Yun. Beginn des 60. Außergewöhnlichen Konzerts ist 19.30 Uhr.
Dresden: Gesprächskonzert mit Zygmunt Krauze und Paul-Heinz Dittrich
Die Sächsische Akademie der Künste beginnt eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Musikalischer Dialog", in der deutsche Komponisten mit Kollegen aus den ostmitteleuropäischen Nachbarländern zusammentreffen. In Gesprächskonzerten sollen kammermusikalische Stücke beider Dialogpartner aufgeführt werden. Darüber hinaus soll es zum Austausch kommen über Arbeitsbedingungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die erste Veranstaltung der Reihe im Festsaal des Blockhauses findet am nächsten Mittwoch, den 9. November, um 20 Uhr statt und wird bestritten von dem polnischen Komponisten Zygmunt Krauze und dem bei Berlin lebenden Komponisten Paul-Heinz Dittrich.
Berlin: Konzerte zum 10. Todestag von Ysang Yun
Musik von Ysang Yun und anderen ist zur Stunde sowie morgen und übermorgen anlässlich des 10. Todestags des koreanischen Komponisten zu erleben. Im Konzerthaus gestalten das Minguet Quartett sowie das Ma´alot Quintett morgen einen Abend, im Konzertsaal in der Universität der Künste ist am Samstag ein Kammermusikabend zu erleben.
Berlin: Musik von Marc André
Morgen Abend ist in der Akademie der Künste ein Porträtkonzert mit dem französischen Komponisten und DAAD-Stipendiaten Marc André angekündigt. Das Kammerensemble des Deutschen Sinfonieorchesters präsentiert Kammermusik. Veranstaltungsbeginn ist 20.30 Uhr.
Badenweiler: Römerbad-Musiktage 2005
Eine Hommage à Dmitri Schostakowitsch steht im Zentrum der diesjährigen Römerbad Musiktage vom 5. bis zum 12. November. Das Emerson String Quartet präsentiert an vier Abenden alle Streichquartette des russischen Komponisten. Darüber hinaus ist Klaviermusik und Kammermusik von Schostakowitsch und anderen angekündigt.
Köln: Konzert-Performance für Stimme allein
Am Sonntag unternimmt die spanische Vokalartistin Fátima Miranda in ihrer Konzert-Performance „preSSENCES“ eine Reise in archaische Landschaften. Das multimediale Gesamtkunstwerk findet im Sendesaal des Deutschlandfunks statt.
Hamburg: Musik für Violoncello und Klavier
In der Konzertreihe des Norddeutschen Rundfunks „das neue Werk“ ist am 9. November ein Abend mit dem Cellisten Claudio Bohorquez und dem Pianisten Markus Groh zu erleben. Auf dem Programm steht unter anderem Musik von Luis de Pablo, Pablo Casals, Alfred Schnittke und Gaspar Cassado.
Wien: Wien modern bietet umfangreiches Programm
Morgen beginnt das Festival „wien modern“ mit einem Orchesterkonzert des Radiosinfonieorchesters Wien unter der Leitung von Peter Rundel. Auf dem Programm stehen Werke von Helmut Lachenmann und Giacinto Scelsi. Am Samstag ist die neue Einrichtung eines optisch-akustischen Raumes von Beat Furrer und Hanns Kunitzberger angekündigt. Am Sonntag gestaltet Nicolas Hodges einen Klavierabend. Nähere Programminformationen zum Festival finden Sie im Internet: www.wienmodern.at
Basel: Armenienschwerpunkt beim Festival Culturescapes
Zum dritten Mal findet bis zum 20. November das Festival „Culturescapes“ statt. Das vielfältige Programm richtet seinen Blick auf die Kunstproduktion in Armenien. Zu erleben sind Konzerte, eine Filmreihe, Vorträge, Lesungen und ein Symposion. Als composer in residence ist Tigran Mansurian zu Gast. Detailinformationen finden Sie im Internet: www.culturescapes.ch
Zürich: Tage für Neue Kammermusik
Zur Stunde starten die Tage für Neue Kammermusik mit einem Konzert des Ensemble Arc-en-ciel in der Tonhalle. Bis zum Sonntag sind allabendlich Konzerte mit renommierten Interpreten zu erleben. Composer in residence ist Jérome Combier.
Thema der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News
* Rede von Christina Weiss zu 50 Jahre Karl-Sczuka-Preis
* 19. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik II
Ensemble Aleph: Werke von Carsten Hennig, Georges Aperghis, Eric de Clerq, Dominique Clement, Annette Schlünz
Konzert vom 7.10.2005 in Dresden
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören