Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

München: Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek +++ Wien: Kongress ”Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts” beginnt +++ Venedig: Theater La Fenice droht Finanzkollaps +++ Dresden: Finale der Dresdner Mozart-Festtage mit Sir Colin Davis +++ Kiel: ”chiffren” - Neues Festival für zeitgenössische Musik +++ Kiel: Schleswig-Holsteinische Komponisten mit eigenem Web-Auftritt

München: Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek
Die zweite »Nachtmusik der Moderne« in der Saison 2005|06 ist am 2. Februar dem ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov (1937) gewidmet. Der aus Kiew stammende Silvestrov setzte sich zunächst mit avantgardistischen Kompositionstechniken auseinander und wurde im Westen bereits in den 60er Jahren u. a. durch Boulez und Maderna gefördert. Später fand er zu einer poetisch-kontemplativen Musiksprache, die in einer Art romantischer Erinnerungsarbeit Elemente der Musikgeschichte aufgreift und in neue Kontexte übersetzt. Gerade in den letzten Jahren ist Silvestrovs berührende Musik ins Zentrum der musikalischen Öffentlichkeit gerückt, vor allem durch eine Reihe von ausgezeichneten CD-Veröffentlichungen bei ECM. Zwei der maßgeblich an der internationalen Verbreitung von Silvestrovs Musik beteiligten Interpreten konnten auch als Solisten für diese »Nachtmusik« gewonnen werden: der russische Pianist Alexei Lubimov und die in München lebende Cellistin Anja Lechner.
Um 21.00 wird Reinhold Baumstark, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die Anwesenden im Ernst von Siemens-Auditorium der Pinakothek der Moderne begrüßen. Anschließend wird Christoph Poppen mit Valentin Silvestrov und mit dem Produzenten Manfred Eicher (ECM) ein einführendes Gespräch zu Silvestrovs Musik führen.
Vor dem Konzert und in der Konzertpause sind die Ausstellungsräume der Pinakothek der Moderne im UG (Die Neue Sammlung) geöffnet.
Die »Nachtmusik der Moderne« wird durch die Kooperation des Münchener Kammerorchesters mit der Pinakothek der Moderne ermöglicht. APC Deutschland GmbH und BMW Group danken wir für die freundschaftliche Zusammenarbeit und die großzügige Förderung des Konzerts.
SA 11.02. | 22.00 | Pinakothek der Moderne, Rotunde

Wien: Kongress "Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts" beginnt
In zwei Tagen, am Donnerstag, d. 02. Februar, öffnet der Kongress "Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts" sein Pforten im Musikverein, Gläserner Saal / Magna Auditorium. Dann werden sich gut 100 Komponistinnen und Komponisten sowie Vertreterínnen und Vertreter nationaler Komponistenverbände aus fast 30 Nationen Europas und aus allen Genres der zeitgenössischen E- und U-Musik zusammenfinden, um über die Zukunft des Komponierens im 21. Jahrhundert zu debattieren.
Die wichtigsten Themen des Kongresses:
- Auf der Suche nach einem Kompositionsstil für das 21. Jahrhundert
- Die Zukunft des Urheberrechts in Europa und die Auswirkungen auf das Komponieren im 21. Jahrhundert
- Die Zukunft der Urheber und Inhaber musikalischer Rechte im digitalen Zeitalter
- Gerechte Förderungsmodelle für die zeitgenössische Musik - auf dem Weg zum "Mozartgroschen“
- Entwicklung und Verbesserung der Vernetzung aller europäischen Komponistenverbände

Mehr Infos unter:
http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid…

Venedig: Theater La Fenice droht Finanzkollaps
Zehn Jahre nach dem katastrophalem Brand, der das Theater La Fenice in Venedig bis auf die Grundmauern zerstört hat, droht dem weltbekannten Opernhaus der finanzielle Zusammenbruch.
Mit Verlusten in Höhe von drei Millionen Euro rechnen die Verwalter des Opernhauses dieses Jahr. "Bei den Aufführungen ist der Saal stets voll, doch die Verwaltungskosten des Theaters sind hoch. Wir haben keinen Euro mehr in den Kassen", klagt Intendant Giampaolo Vianello nach Angaben italienischer Medien.
Die Gemeinde Venedig und die Region Veneto planen Sonderfinanzierungen, um den Zusammenbruch des Theaters zu vermeiden. Noch stärker belastet ist die Zukunft des Theaters wegen der Finanzierungskürzungen, die die Regierung in Rom im Rahmen eines strengen Sparpakets für 2006 beschlossen hat.
Quelle: orf.at

Dresden: Finale der Dresdner Mozart-Festtage mit Sir Colin Davis
Letzter Höhepunkt der erstmals an der Semperoper stattfindenden „Dresdner Festtage Wolfgang Amadeus Mozart“: Sir Colin Davis, Ehrendirigent der Staatskapelle und einer der großen Mozart-Dirigenten unserer Zeit, steht am 1. und 2. Februar, jeweils um 20 Uhr, am Pult der Sächsischen Staatskapelle. Auf dem Programm des zweiten Mozart-Sonderkonzertes stehen die Sinfonie D-Dur KV 385 („Haffner Sinfonie“) und die Serenade D-Dur KV 320 („Posthorn-Serenade“), beides bekannte und beliebte Werke des Komponisten.
Daneben bietet die Staatskapelle zwei eher selten zu hörende Konzertarien des Jubilars: ("Mentre ti lascio, o figlia" KV 513 und "Per questa bella mano" KV 612). Sie werden unter Mitwirkung der Solisten Franz-Josef Selig (Bass) und Andreas Wylezol (Kontrabass) aufgeführt.

Kiel: "chiffren" - Neues Festival für zeitgenössische Musik
In Kiel startet am 3. Februar ein neues Festival für zeitgenössische Musik. Es lädt unter dem Titel "chiffren. kieler tage für neue musik" bis zum 5. Februar ins KulturForum und in die Stadtgalerie Kiel ein. Die vier geplanten Konzerte zeigen einen repräsentativen und anspruchsvollen Querschnitt durch die Gegenwartsmusik. Er reicht von John Cages Spätwerk "Ryoanji" über Beat Furrers "auf tönernen füßen" bis hin zur komplexen Musiksprache Bryan Ferneyhoughs. Als Interpreten sind die beiden Ensembles "SurPlus" und "reflexion K" eingeladen, und vor jedem Konzert gibt es eine Einführungsveranstaltung. Auf einer Matinee können sich junge, nichtprofessionelle Instrumentalisten am Spielen Neuer Musik erproben. Staatssekretär Heinz Maurus und Kiels Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz eröffnen das Festival.
Detailliertes Programm:
http://www.komponisten.kulturnetz-sh.de/content/termine.php?group=3&ugr…
http://www.chiffren.de

Kiel: Schleswig-Holsteinische Komponisten mit eigenem Web-Auftritt
Die schleswig-holsteinischen Komponisten haben einen eigenen Internetauftritt erhalten. Auf Initiative des "Forums für zeitgenössische Musik" an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel werden zeitgenössische in Schleswig-Holstein lebende oder aus Schleswig-Holstein stammende Komponisten einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Bei einem Festakt in der Kieler Kunsthalle gab der Leiter des Forums, Dr. Friedrich Wedell, die Internetseite frei. Unterstützt wird das Projekt u.a. vom Landesmusikrat, dem Landeskulturverband und der Sparkassenstiftung.
http://www.komponisten.kulturnetz-sh.de
Quelle: http://www.landesmusikrat-sh.de

Musikgenre