Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.11.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Erstes reguläres Konzert in Dresdner Frauenkirche +++ Düsseldorf: Tonhalle wird nach Sanierung wiedereröffnet +++ Leipzig: Jubiläumskonzert für Hans Christian Andersen

Dresden: Erstes reguläres Konzert in Dresdner Frauenkirche
Dresden (ddp). In der geweihten Dresdner Frauenkirche findet am Freitag das erste reguläre Konzert statt. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und der Chor der Sächsischen Staatsoper führen Ludwig van Beethovens «Missa Solemnis» auf. Das Konzert wird von 18 Rundfunkanstalten in 14 Länder übertragen, wie die Semperoper mitteilte. Neun der Sender übertragen das Konzert live. Als Solisten wirken die Sopranistin Camilla Nylund sowie Birgit Remmert (Alt), Christoph Prégardien (Tenor) und René Pape (Bass) mit. Die Veranstaltung ist bereits seit längerem ausverkauft.
Die Frauenkirche war am vergangenen Sonntag mehr als 60 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder geweiht worden. Der Barockbau war im Februar 1945 bei der Bombardierung Dresdens zerstört worden. 1994 begann der Wiederaufbau nach den Plänen des Architekten George Bähr. Die Gesamtkosten für das zu zwei Dritteln durch Spenden finanzierte Vorhaben beliefen sich auf knapp 180 Millionen Euro.
http://www.frauenkirche-dresden.org

Düsseldorf: Tonhalle wird nach Sanierung wiedereröffnet
Düsseldorf (ddp-nrw). Nach einer halbjährigen Umbauphase wird die Düsseldorfer Tonhalle am Freitag mit einem Konzert der Düsseldorfer Symphoniker wiedereröffnet. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor John Fiore steht neben Richard Strauss\' «Ein Heldenleben» die Ouvertüre «Die Weihe des Hauses» von Beethoven auf dem Programm.
Die Tonhalle musste in den vergangenen sechs Monaten umfassend saniert werden. Rund 26 Millionen Euro wurden in das Projekt investiert. Das sei die größte Einzelinvestition der Stadt in diesem Jahr überhaupt, sagte Intendantin Vera van Hazebrouck am Mittwoch.
Auf dem Sanierungsprogramm des Konzerthauses standen die Verbesserung des Brandschutzes, die Erneuerung der technischen Anlagen wie Lüftung und Heizung, die Entfernung von asbesthaltigen Bauteilen sowie die Verbesserung der Akustik. Der Konzertbetrieb wurde während des Umbaus im Opernhaus und im Robert-Schumann-Saal aufrecht erhalten.
Der Schwerpunkt bei den Umbaumaßnahmen lag auf den klanglichen Verbesserungen. Seit der Eröffnung der Tonhalle 1978 machte sich besonders bei Klavierkonzerten ein Echo-Effekt bemerkbar, der im Volksmund als «Klopfgeist» bezeichnet wurde. In Zusammenarbeit mit Akustikern, die bereits den Umbau der Royal Albert Hall in London betreut hatten, wurde daher die 24 Meter hohe Kuppel mit einem transparenten Metallgewebe und Schallumlenkkörpern versehen. Zudem wurde die Konzertbühne zwei Meter nach hinten versetzt, um mit dem über ihr angebrachten Schalldeckel abzuschließen.

Leipzig: Jubiläumskonzert für Hans Christian Andersen
In Dänemark wird der Dichter und Märchenerzähler Hans Christian Andersen ganzjährig gefeiert. Auch die Hochschule erinnert an seinen 200. Geburtstag. Studierende präsentieren am Donnerstag, 3.11., 19.30 Uhr im Großen Saal Vertonungen von Andersen-Gedichten des berühmten Konservatoriumsschülers Edvard Grieg und andere Werke. Kartentel. 2144-615 und Abendkasse.
Donnerstag, 3.11., 19.30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8, Großer Saal

Musikgenre