Body
Theaterfestival «Impronale» in Halle +++ Im rechstfreien Raum - Uraufführung in der Theatrale +++ Deutscher Kinder- und der Jugendtheaterpreis 2004 wird heute verliehen +++ Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater +++ «Nackter Wahnsinn» am Bautzener Theater +++ Stiftung Buchkunst wählt «Die schönsten deutschen Bücher 2004»
Theaterfestival «Impronale» in Halle
Halle (ddp-lsa). Stegreiftheater aus Berlin, Bremen, München und Würzburg haben sich neben heimischen Ensembles zum zweiten Improvisationsfestival «Impronale» von heute bis Sonntag in Halle angesagt. Zum Programm gehören Auftritte und zahlreiche Workshops zu unterschiedlichen Themen, so zum Rollenwechsel und der Figurenarbeit sowie zu Objekten und Requisiten im Improvisationstheater. An allen drei Tagen stellen jeweils zwei Gruppen ihren aus dem Stegreif beziehungsweise nach Zuruf aus dem Publikum gestalteten Beitrag vor.
Gastgeber ist die hallesche Gruppe «Kaltstart», die sich seit fast sieben Jahren dem Improvisationstheater widmet und in Halle eine Plattform für diese besondere Spielform des zeitgenössischen freien Theaters schaffen möchte. Die sechs Mittglieder der Gruppe experimentieren bei der Entwicklung neuer Formate mit verschiedenen Stilmitteln, Techniken und Genres.
Im rechstfreien Raum - Uraufführung in der Theatrale
Halle (ddp-lsa). Auf eine Reise in unbekannte Räume nehmen die Freien Komödianten aus Halle ihre Zuschauer bei der nächsten Premiere in der Theatrale mit. Sie führt am Samstag nach Guantanamo, Marinebasis der USA. Es sei eine Reise in den rechtsfreien Raum von Warten, Hoffen, Schweigen und Aufschrei, wo einige alles dürfen und andere überhaupt nichts, sagte Komödiantenchef Tom Wolter. Das Stück von und mit Marold Langer-Philippsen sei mit Bedacht für die Weihnachtszeit ausgewählt worden, wo Probleme und Missstände gern mit dem Mantel der Liebe zugedeckt würden. Außerdem sei das Thema auch in Deutschland, wo offensichtlich Soldaten misshandelt würden, brisant und aktuell.
Das Stück ist eine Uraufführung. Es wird im Bunker, dem unteren Gewölbe der Theatrale gespielt. Weitere Vorstellungen finden vom Dienstag bis Donnerstag nächster Woche statt. Im Anschluss an die Premiere startet laut Wolter mit dem «Klub Wien» eine neue Veranstaltungsreihe. Den Auftakt zum Tanzvergnügen gibt der Wiener Komponist und Musiker Rupert Huber. Die Klubveranstaltungen sollen künftig regelmäßig stattfinden. Am 10. Dezember startet mit «Dinner for one» die Weihnachts- und Sylvestershow der Theatrale.
http://www.theatrale.de
Deutscher Kinder- und der Jugendtheaterpreis 2004 wird heute verliehen
In Frankfurt am Main werden heute der Deutsche Kinder- und der Jugendtheaterpreis 2004 verliehen. Die beiden Auszeichnungen sind mit insgesamt 35.000 Euro verbunden und damit die höchstdotierten Preise für Kinderund Jugendtheater in Deutschland. Für den Deutschen Kindertheaterpreis sind drei Stücke nominiert, für den Jugendtheaterpreis vier. Die Jury hatte die Wahl zwischen 104 Vorschlägen von Theatern und Verlagen. Das Bundesfamilienministerium hat die Ehrung zum fünften Mal ausgelobt.
Quelle: B5aktuell
Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater
Unter dem Motto "Das Politische im Kinder- und Jugendtheater" findet vom 3. bis 5. Dezember 2004 das Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater statt.
Der Veranstalter, das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, möchte damit eine dringend notwendige Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz von dramatischer Literatur und Spielweisen im Theater für junge Zuschauer eröffnen.
12 Autorinnen und Autoren (u.a. Simon Stephens, London; Andreas Sauter, Neubrunn; Katharina Schlender, Berlin) werden neue Stücke vorstellen.
Im Rahmen des Autorenforums werden am Freitag, 3. 12. um 18.00 Uhr im Frankfurter Römer die Preisträger des Deutschen Kindertheater- und des Deutschen Jugendtheaterpreises bekannt gegeben.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm von Freitag bis Sonntag unter:
http://www.kjtz.de/texte/04_af_programm.pdf
«Nackter Wahnsinn» am Bautzener Theater
Bautzen (ddp-lsc). Gleich zwei neue Produktionen bringt am Wochenende das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen heraus. Michael Frayns «Der nackte Wahnsinn» hat am Freitag in der Stadthalle «Krone» Premiere. Zwei Tage später kommt im Burgtheater «Eine Weihnachtsgeschichte» von Charles Dickens (1812-1870) auf die Bühne, wie die Leitung des Hauses mitteilte.
Der englische Schauspieler Patrick Stewart hatte Dickens Erzählung nach den New Yorker Terroranschlägen vom 11. September 2001 zu einem Ein-Mann-Stück umgeschrieben, in dem er selbst alle 38 Rollen verkörperte. Diese Bühnenfassung brachte das Bautzener Theater bereits im vergangenen Jahr in sorbischer Sprache heraus. Der Darsteller Mirko Brankatschk begeisterte damit in fast 20 Vorstellungen das Publikum in Bautzen und Umgebung. Nun bestreitet der Schauspieler den Soloabend in deutscher Sprache.
Im «Nackten Wahnsinn» erfahren die Zuschauer, dass sich Sinn mitunter nur über die verworrenen Pfade des Unsinns erschließt. Die Handlung dreht sich um eine Theatergruppe, die versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen. Mit dem Stück feierte der englische Autor Michael Frayn in den 80er Jahren große Erfolge auf internationalen Bühnen.
http://www.theater-bautzen.de
Stiftung Buchkunst wählt «Die schönsten deutschen Bücher 2004»
Frankfurt/Main (ddp). Die Stiftung Buchkunst hat «Die schönsten deutschen Bücher 2004» gekürt. Die Jury wählte nach Angaben der Stiftung vom Donnerstag, aus 927 Büchern von 434 Einsendern 48 Werke für eine «Prämiierung» und fünf Bücher für eine «Anerkennung» aus. Ausgezeichnet wurden Bücher, die «vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und technischer Verarbeitung» sind. Zu sehen sind die Schönsten zum ersten Mal ab 9. Februar in der Ausstellung «Die schönsten deutschen Bücher 2004» in der Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen.
Neun Kollektionen der schönsten Bücher wandern danach durch Deutschland und machen rund 60 Mal Station bei Ausstellungen und Vorträgen. 13 Kollektionen werden in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse auf Messen in Bangkok, Buenos Aires, Guadalajara, Istanbul, Moskau, Paris, Prag, Seoul, Taipei, Teheran und Tokio sowie in Buchinformationszentren in Bukarest, Moskau, Peking und Warschau ausgestellt. Die ausgezeichneten Bücher werden zudem ab 2005 auf der Internetseite http://www.stiftung-buchkunst.de gezeigt.