Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.12.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Marcel Reich-Ranickis letztes "Solo" +++ Besucherrekord - Mehr als 7700 Zuhörer kamen zur Erfurter Herbstlese +++ Niedersachsens Freilichtbühnen zogen fast 200 000 Besucher an


Marcel Reich-Ranickis letztes "Solo"
orf - Marcel Reich-Ranicki ist am Dienstag zum letzten Mal in seiner "Solo"-Sendung im ZDF zu sehen. Der 82-jährige Literaturkritiker und erfolgreiche Autor hat sich nach Angaben des Mainzer Senders vergangene Woche entschieden, die Sendung nach einem Jahr Laufzeit nicht fortzusetzen. Allerdings habe er sich bereit erklärt, auch in Zukunft mit dem ZDF über neue literarische Programmakzente nachzudenken. Damit bleibe er den Zuschauern weiterhin erhalten, erklärte Intendant Markus Schächter am Montag.
Die Solo-Reihe, seine Nachfolgesendung für das im Dezember letzten Jahres eingestellte "Literarische Quartett", hatte am 5. Februar dieses Jahres Premiere. Reich-Ranicki hört laut ZDF auf, um sich auf Buchprojekte und publizistische Aktivitäten konzentrieren zu können.
ZDF-Intendant Markus Schächter erklärte: "Der erste Geiger des Literarischen Quartetts hat auch als Solist unsere Zuschauer begeistert und mit seinen brillanten polemischen Anmerkungen manche Schneise in die Unübersichtlichkeit unserer kulturellen Welt geschlagen. Reich-Ranicki hat sich als herausragender Programmgestalter für immer in die Geschichte des ZDF eingeschrieben."
In seiner letzten Solo-Sendung geht Reich-Ranicki mit sich und seinen Kollegen noch einmal ins Gericht. Er hat polemische Anmerkungen über das Wesen und Unwesen der literarischen Kritik angekündigt. Außerdem beschäftigt er sich ausführlich mit dem Dichter, Satiriker und Zeichner Robert Gernhardt, der am 13. Dezember 65. Geburtstag feiert.

Besucherrekord - Mehr als 7700 Zuhörer kamen zur Erfurter Herbstlese
Erfurt (ddp-lth). Die 6. Erfurter Herbstlese ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Die Literaturreihe habe in den vergangenen fünf Wochen mehr als 7700 Zuhörer gefunden, teilten die Veranstalter am Montag in Erfurt mit. Damit kamen bis fast 2300 Besucher mehr als im vergangenen Jahr. Die Herbstlese war am Sonntag zu Ende gegangen.
Einen Großteil des Erfolgs verdankt die Herbstlese den Angaben zufolge der erstmals ins Programm genommenen Kinderbuchwoche. Prominente Autoren wie Paul Maar, Fredrik Vahle, Manfred Bofinger, Gudrun Pausewang oder der Schauspieler Ulrich Mühe hätten gerade Familien fasziniert. Die Kinderbuchwoche soll zur 7. Herbstlese im Oktober 2003 eine Neuauflage erleben.
http://www.herbstlese.de

Niedersachsens Freilichtbühnen zogen fast 200 000 Besucher an
Bösel (ddp-nrd). Pippi Langstrumpf war in der vergangenen Spielzeit der Zuschauermagnet für Niedersachsens Freilichtbühnen. Allein 34 400 Besucher sahen in der Waldbühne im emsländischen Ahmsen das Theaterstück um die Streiche der frechen Göre nach Astrid Lindgren, teilte die Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Freilichtbühnen am Montag in Bösel mit. Insgesamt zogen die 15 Theater unter freiem Himmel im Land mit 369 Aufführungen von 27 Inszenierungen 199 622 Besucher an.
Der Rekordzuspruch des Vorjahres mit 222 000 Zuschauern bei 388 Aufführungen wurde den Angaben zufolge aufgrund der schlechten Witterung nicht wieder erreicht. Wegen des Regenwetters mussten 24 Vorstellungen abgesagt werden. Diese Einbußen konnte auch die überdachte, 2200 Zuschauer fassende Waldbühne in Ahmsen nicht vollständig wettmachen. Allerdings wurde hier die Vorjahresresonanz noch einmal übertroffen. Mit insgesamt 44 300 Besuchern kamen im Schnitt 1383 Menschen zu den Aufführungen. Den Angaben zufolge ist keine andere Amateurbühne zwischen Flensburg und Frankfurt derart erfolgreich.