Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.12.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Magdeburg bereitet 2. Internationalen Telemann-Wettbewerb vor +++ Endspurt im deutsch-polnischen Literatur-Wettbewerb +++ Kulturpreis für Erbepflege und Stadtmarketing


Magdeburg bereitet 2. Internationalen Telemann-Wettbewerb vor
Magdeburg (ddp-lsa). Magdeburg richtet vom 9. bis 16. März 2003 den 2. Internationalen Telemann-Wettbewerb aus. Der Leistungsvergleich junger Musiker auf dem Gebiet alter Musik mit historischen Instrumenten, initiiert von der Internationalen Telemann-Gesellschaft, sei in dieser Form einmalig, teilte Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt am Montag mit. Anmeldungen von jungen Musikern aus Dänemark, Frankreich, Italien, den USA und Deutschland lägen bereits vor. Auch aus Großbritannien, Korea, den Niederlanden und der Schweiz habe es Anfragen gegeben. Die Wettbewerbsausschreibung für das kommende Jahr richte sich an Spieler historischer Holzblasinstrumente wie Blockflöte und Oboe. Aufgerufen sind junge Musiker zwischen 18 und 35 Jahren, die kammermusikalische Werke von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und seinen Zeitgenossen vortragen.
Der Telemann-Wettbewerb wird im Zwei-Jahres-Rhythmus zwischen den Magdeburger Telemann-Festspielen ausgerichtet. Der Ausscheid mit Preisen von 5000, 3500 und 2000 Euro versteht sich besonders für Musikstudenten höherer Semester als Startrampe für eine künstlerische Laufbahn.
Die Tradition der Magdeburger Telemann-Pflege und ?Forschung reicht bis Ende der 20er Jahre zurück. In der im Mai 1991 gegründeten Internationalen Telemann-Gesellschaft haben sich Musikwissenschaftler, Musikpädagogen, Interpreten, Studenten, Verbände und Einrichtungen zusammengeschlossen, um das Leben des in Magdeburg geborenen Komponisten unter den vielfältigsten Aspekten zu erschließen. Sie fördert unter anderem die Telemann-Festtage in Magdeburg, Arolsen, Bonn, Hamburg und Buenos Aires.
http://www.telemann-magdeburg.de

Endspurt im deutsch-polnischen Literatur-Wettbewerb
Fürstenwalde (ddp-lbg). Noch bis Monatsende läuft der 4. Internationale Literatur-Wettbewerb «Das Abenteuer kommt von ganz allein». Nachwuchsautoren unter 35 Jahren von beiden Seiten der Oder dürfen dazu Erzählungen, Essays, Gedichte oder andere literarische Formen einsenden, kündigte die Kreisverwaltung Oder-Spree am Montag an. Initiatoren sind das Kulturzentrum der westpolnischen Gemeinde Krzeszyce und die Fürstenwalder Kulturfabrik. Die Preise werden im April 2003 in Polen vergeben. Der Wettbewerb wird mit EU-Mitteln gefördert.
Im vergangenen Jahr waren 250 Arbeiten aus Polen und 70 Werke aus Deutschland eingesandt worden, heißt es weiter. Sieben Preise waren nach Deutschland gegangen. Die Arbeiten, die höchstens zehn Computerseiten umfassen dürfen, müssen bis 31. Dezember bei der Kulturfabrik Fürstenwalde eingehen. (Details: Ausländerbeauftragte Oder-Spree, Wanda Nikulka 03366/35-10-30 oder e-mail: auslaenderbeauftragte [at] landkreis-oder-spree.de (auslaenderbeauftragte[at]landkreis-oder-spree[dot]de))

Kulturpreis für Erbepflege und Stadtmarketing
Erfurt (ddp-lth). Der Thüringer Kulturpreis 2002 wird heute in Erfurt vergeben. Den mit 12 800 Euro dotierten Preis erhalten die Stadt Sondershausen und die Gemeinde Günhersleben-Wechmar. Damit ehrt der Freistaat das besondere Engagement der Stadt Sondershausen, die es als ehemalige Residenzstadt in hervorragender Weise verstanden habe, ihr reiches kulturelles Erbe zu pflegen und zu nutzen. Mit dem Preis für die Gemeinde Günthersleben-Wechmar werde ihr großes Engagement bei der dörflichen Traditions- und Brauchtumspflege gewürdigt.