Body
Essen: Neubau der Zollverein-Designschule wird in Essen übergeben +++ Quedlinburg: Lovis-Corinth-Ausstellung in Quedlinburg +++ Köln: Gerhard Richter entwirft neues Glasfenster für Kölner Dom
Essen: Neubau der Zollverein-Designschule wird in Essen übergeben
Essen (ddp-nrw). Nach einer knapp vierjährigen Planungs- und Bauzeit wird heute das neue Gebäude der Zollverein-Designschule (School of Management and Design) in Essen übergeben. Wie die Entwicklungsgesellschaft Zollverein mitteilte, wird zur Schlüsselübergabe neben den japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa auch Nordrhein-Westfalens Bauminister Oliver Wittke (CDU) erwartet.
Bezogen werden soll das Gebäude, das einem überdimensionalen Würfel gleicht, erst im Herbst. Die Designschule ist eine europaweit einzigartige Lehr- und Forschungseinrichtung auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein. Die Einrichtung versteht sich nach Angaben einer Sprecherin als Weiterbildungsinstitution, die an der Schnittstelle zwischen Management und Design arbeitet.
2004 gegründet nahm die Schule im Februar 2005 mit dem ersten Berufsbegleitenden MBA-Studiengang «Business Design» ihren international ausgerichteten Lehrbetrieb auf. Derzeit sind 28 Studenten aus Europa an der Einrichtung eingeschrieben. Ab dem kommenden Herbst soll auch ein Vollzeit-MBA-Studium für das Fachgebiet «Business Design» eingerichtet werden.
Die Schule steht auf dem Gelände einer ehemaligen Schraubenfabrik. Bei der Beheizung des Gebäudes setzen die Architekten auf Grubenwasser, das aus einer Tiefe von rund einem Kilometer an die Oberfläche gepumpt werden soll. Dabei soll Wasser mit einer Temperatur von 28 Grad Celsius genutzt werden.
Quedlinburg: Lovis-Corinth-Ausstellung in Quedlinburg
Quedlinburg (ddp-lsa). Eine Sonderausstellung mit Werken des Malers Lovis Corinth (1858-1925) wird am 5. August in der Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg eröffnet. Unter dem Titel «Fridericus Rex» seien 37 lithographische Blätter aus den Zyklen «Aus dem Leben Friedrichs des Großen» und «König Friedrich und sein Kreis» aus den Jahren 1921 und 1922 zu sehen, teilte die Galerie in Quedlinburg mit. Die Werke, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im vergangenen Jahr als Dauerleihgabe bereitstellte, würden nun erstmals geschlossen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lovis Corinth gehörte zu den wichtigsten Repräsentanten des deutschen Impressionismus. Sein Lebenswerk umfasst über 1000 Gemälde sowie mehrere Bücher und Aufsätze über die Malerei. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Galerien des deutschsprachigen Raums.
Die Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg gehört seit Anfang 2006 zur Stiftung Moritzburg-Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956) zählt zu den außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie zu den bedeutendsten Vertretern der «Klassischen Moderne». Die Corinth-Ausstellung ist in Quedlinburg bis zum 5. November täglich außer montags zu besichtigen.
http://www.feininger-galerie.de
Köln: Gerhard Richter entwirft neues Glasfenster für Kölner Dom
Köln (ddp). Der Künstler Gerhard Richter will ein Fenster des Kölner Doms mit rund 11 500 farbigen Glasquadraten gestalten. Das abstrakte Werk solle die bislang helle Verglasung des mehr als 100 Quadratmeter großen «Südquerhausfensters» des gotischen Gotteshauses ersetzen, teilte das Kölner Domkapitel am Freitag.
Richter, der zu bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlern gezählt wird, hatte seinen Entwurf dem Domkapitel geschenkt. Die Material- und Handwerkskosten in Höhe von etwa 400 000 Euro sollen durch Spenden aufgebracht werden.
Das historische «Südquerhausfenster» war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Auch sämtliche Aufzeichnungen über das 1863 eingesetzte Glasbild wurden ein Raub der Flammen. Die nach dem Krieg eingesetzte schmucklose Verglasung wurde von Kunsthistorikern und dem Domkapitel stets als Makel empfunden. Richter will mit seinem Werk 80 verschiedene Farbtöne schaffen, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Doms einfügen. Das neue Fenster soll im Frühjahr 2007 fertig sein.