Body
Goethes Briefe: Archiv bereitet umfangreiche Edition vor +++ «Großes Welttheater» in Schwerin
Goethes Briefe: Archiv bereitet umfangreiche Edition vor
Weimar (ddp). Eine historisch-kritische Ausgabe der Briefe Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) wird im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar vorbereitet. Der erste Band der auf je 23 Text- und Kommentarbände berechneten Edition solle 2005 erscheinen, teilte die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen am Mittwoch mit. Für die komplette Ausgabe habe die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bis zum Jahr 2015 bewilligt.
Die Edition soll die rund 15 000 überlieferten Briefe des Dichters an mehr als 1400 Empfänger authentisch wiedergeben und durch detaillierte Erläuterungen zu Personen, Werken und zeitgeschichtlichen Bezügen erschließen. Wesentliche Vorarbeit für das Projekt ist ein im Goethe- und Schiller-Archiv erarbeitetes Gesamtverzeichnis aller heute bekannten Goethe-Briefe. Es enthält auch 300 bislang unveröffentlichte Briefe des Dichters sowie rund 2000 Handschriften, die bisher nur ungenau beziehungsweise unvollständig nach Konzepten oder frühen Ausgaben gedruckt wurden.
Bei der Suche nach den Originalen wurden mehr als 200 Standorte in Europa, Asien und Amerika ermittelt. Die entsprechende Datenbank ist via Internet frei zugänglich und wird laufend aktualisiert. Mit der Edition der Goethe-Briefe setzt das Literatur-Archiv seine 1998 mit den Tagebüchern des Dichters begonnene Erneuerung der Weimarer Goethe-Ausgabe fort. Diese war zwischen 1887 und 1912 in 143 Bänden erschienen.
http://www.swkk.de
«Großes Welttheater» in Schwerin
Schwerin (ddp-nrd). «Das große Welttheater» von Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) hat am Freitag im Innenhof des Schweriner Schlosses Premiere. Mit der Inszenierung von Ingo Waszerka startet der zweite Teil der diesjährigen Schweriner Schlossfestspiele 2003. Zuvor hatten 27 Freiluft-Vorstellungen der Verdi-Oper «Don Carlos» stattgefunden.
Das Sommertheater ist als Koproduktion mit dem Theater Heidelberg und dem Theatre National de Luxembourg entstanden. In dem Stück des spanischen Dramatikers wird das Leben als Komödie auf der großen Bühne der Welt betrachtet. Die in Schwerin gespielte Übersetzung des Originals stammt von dem Romantiker Joseph von Eichendorff. Die Vorstellungen sind bis zum 24. August mittwochs bis sonntags jeweils ab 21 Uhr zu sehen.