Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.8.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Berlin: Museum Berggruen zeigt 140 Zeichnungen von Picasso +++ Quedlinburg: Werke von Meyers und Colescott zu sehen


Berlin: Museum Berggruen zeigt 140 Zeichnungen von Picasso
Berlin (ddp). Zum zehnten Geburtstag des Berliner Museums Berggruen gibt es zwei parallele Picasso-Ausstellungen in der deutschen und französischen Hauptstadt. Das kündigte ein Sprecher der Staatlichen Museen am Mittwoch in Berlin an. Unter dem Titel «Picasso - Der Zeichner» zeigt das Museum Berggruen ab 27. September eine Einzelpräsentation von 140 Meisterwerken des Künstlers auf Papier.
Seit der Eröffnung des Museums Berggruen im Jahr 1996 steht Pablo Picasso (1881-1973), der wie kein anderer die Bildvorstellungen des 20. Jahrhunderts geprägt hat, im Zentrum der Schau «Picasso und seine Zeit». 1,5 Millionen Besucher sahen die Ausstellung bisher.
In der neuen Einzelschau wird dem Museum zufolge das bevorzugte Experimentierfeld des Künstlers zur Entwicklung und Ausarbeitung von Bildideen, die Zeichnung, in den Mittelpunkt gerückt. In dieser intimsten Gattung der Kunst werde der unmittelbarste Ausdruck dessen sichtbar, was den Künstler bewegt. Besucht werden kann die Schau bis 7. Januar 2007.
Die Ausstellung in Paris steht ab 20. September unter der Überschrift «Picasso/Berggruen. Une collection particulière.» und zeigt die von Sammler Heinz Berggruen zusammengetragenen Schätze. Sie ist im Musée Picasso bis 8. Januar 2007 geöffnet.

Quedlinburg: Werke von Meyers und Colescott zu sehen
Quedlinburg (ddp). In der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg werden erstmals 36 Aquarelle der Grafik-Künstler Frances Meyers und Warrington Colescott gezeigt. Die Doppelausstellung sei vom 8. September bis 8. Oktober im Kunsthoken und im Palais Salfeldt zu sehen, teilte die Quedlinburg-Information am Mittwoch mit. Dazu findet am 12. September im Palais Salfeldt ein Forum «Die Kunst der Druckgrafik im letzten halben Jahrhundert» mit beiden Künstlern statt.
Frances Meyers ist den Angaben zufolge bekannt für ihre vielfältigen, druckgrafischen Arbeiten und ihre Installationen. Die Arbeiten wurden größtenteils neu geschaffen und werden in Quedlinburg erstmals gezeigt. Das Thema ihrer Fotocollagen und Videos sind New Orleans und die Auswirkungen des Hurrikans Katrina. Warrington Colescott spiele seit über fünfzig Jahren eine wichtige Rolle in der Entwicklung der künstlerischen Grafik in den USA sowie beim Aufbau der Fakultät für grafische Kunst an der Universität Wisconsin in Madison. Die Werke im Palais Salfeldt zeigten zahlreiche Beispiele von Colescotts Virtuosität und Vielseitigkeit bei der Schaffung von Farbradierungen. Er gilt als Meister der Satire mit virtuoser Linienführung.