Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.8.: film aktuell +++ film

Publikationsdatum
Body

Berlin: Pet Shop Boys präsentieren Neuvertonung von «Panzerkreuzer Potemkin» +++ Sommerhausen: Weiss verleiht Kinoprogrammpreis und Verleiherpreis 2005 +++ Düsseldorf: Filmmuseum erhält Privatarchiv von Falkenberg +++ Venedig: 62. Filmfestival beginnt heute


Berlin: Pet Shop Boys präsentieren Neuvertonung von «Panzerkreuzer Potemkin»
Berlin (ddp-bln). Das britische Popduo Pet Shop Boys präsentiert seine Filmmusik zu Sergej Eisensteins Stummfilmklassiker «Panzerkreuzer Potemkin» am Sonntag live und open air auf der Museumsinsel vor der Alten Nationalgalerie. Musikalisch unterstützt wird die Band von dem 26-köpfigen Streichorchester der Dresdner Sinfoniker, mit denen sie bereits die CD-Einspielung der Neukomposition aufgenommen haben, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten. Uraufgeführt wurde das Werk im September 2004 in London.
Den Auftrag zur Neuvertonung des sowjetischen Revolutionsfilms über den Matrosenaufstand auf einem Panzerkreuzer vor der Schwarzmeerküste bei Odessa hatten die Pet Shop Boys, Neil Tennant und Chris Lowe, vom Londoner Institute for Contemporary Arts erhalten. Nach Edmund Meisel, Dimitrij Schostakowitsch und Nikolai Krjukow ist dies die vierte offizielle Komposition zu dem Streifen, der 1990 von 6000 europäischen Filmschaffenden zum «Besten Europäischen Film aller Zeiten» erkoren wurde. Der russische Regisseur hatte selbst den Wunsch geäußert, dass jede Generation ihre eigene Musik zu «Panzerkreuzer Potemkin» komponieren möge.
Die Aufführung beginnt um 20.00 Uhr. Karten zum Preis von 47 Euro können unter der Telefonnummer 030/2062-8778 bestellt werden.

Sommerhausen: Weiss verleiht Kinoprogrammpreis und Verleiherpreis 2005
Sommerhausen (ddp). Kulturstaatsministerin Weiss vergibt heute in Sommerhausen am Main den Kinoprogrammpreis 2005 sowie den Verleiherpreis 2005. 155 Kinos erhalten in der Hauptkategorie «Allgemeines Kinoprogramm 2004» Preise, die mit Prämien bis zu 20 000 Euro verbunden sind.
Zudem werden 66 Kinos für ihr herausragendes Kinder- und Jugendfilmprogramm mit Sonderpreisen ausgezeichnet. 35 Kinos bekommen einen Sonderpreis für ihr Kurzfilmprogramm, weitere 33 für ihr Dokumentarfilmprogramm.
Für alle drei Kategorien wird erstmals ein Spitzenpreis in Höhe von je 10 000 Euro vergeben. Die weiteren Sonderpreise sind mit 2500 und 5000 Euro dotiert. Insgesamt werden rund 1,3 Millionen Euro vergeben.
Die Verleiherpreise 2005 stehen bereits fest: Sie gehen an Neue Visionen Filmverleih, Pfiffl Medien und MFA+ Filmdistribution. Die mit je 75 000 Euro dotierten Preise müssen für den Verleih vor allem von deutschen und europäischen Filmen verwendet werden.

Düsseldorf: Filmmuseum erhält Privatarchiv von Falkenberg
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Filmmuseum in Düsseldorf erhält das Privatarchiv des im März verstorbenen Medienwissenschaftlers Hans-Geert Falkenberg. Das teilte die Düsseldorfer Stadtverwaltung am Montag mit.
Falkenberg hatte als langjähriger Kulturchef das WDR-Fernsehen mit aufgebaut und geprägt. Nicht nur aus dieser Zeit enthält das Archiv neben Dokumenten über die WDR-Geschichte, Programmplanung und Werbung sowie gesammelten Zeitungsausschnitten seit den vierziger Jahren auch Schriftgut über Persönlichkeiten aus Kultur, Film und Fernsehen. Zahlreiche Referate und Aufsätze geben Einblicke in seine stets kritische Haltung gegenüber Auftrag und Inhalt des Fernsehens. Die Sammlung wird in das bestehende Archiv des Filmmuseums eingearbeitet.
Als Mitbegründer der internationalen Fernsehorganisation INPUT (International Public Television Screening Conference) startete Falkenberg 1977 ein Forum für Programm-Macher aus der ganzen Welt. Hier können sich seither Produzenten, Regisseure, Drehbuchautoren und Kameraleute jährlich über Inhalte austauschen und voneinander lernen. 1998 holte er die Konferenz erstmals nach Deutschland, wo 2009 sein 90. Geburtstag gefeiert werden sollte.
Hans-Geert Falkenberg war darüber hinaus Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Vereins der Freunde des Adolf Grimme Preises und zudem mitverantwortlich für die Auslobung des Deutschen Fernsehpreises für Publizistik (Bernd Donnepp Preis).

Venedig: 62. Filmfestival beginnt heute
Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen beginnt heute in Venedig das 62. Filmfestival. Bis zum 10. September konkurrieren in der Lagunenstadt 19 Filme um den Goldenen Löwen. Ein deutscher Beitrag wird in diesem Jahr nicht präsentiert. In einer Nebenreihe des renommierten Festivals zeigt Regisseur Werner Herzog jedoch seine neue Produktion "The Wild Blue Yonder", eine halbdokumentarische Fantasy-Story, die im Weltall spielt. Italien gilt wegen seines Engagements im Irak-Krieg als potentielles Ziel islamistischer Terrorangriffe.
Quelle: B5Aktuell