Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.8.: jazz und folk aktuell +++ jazz und folk

Publikationsdatum
Body

Frankfurt/Main: 36. Jazzfestival vom 7. bis 9. Oktober +++ Perleberg: 24 Bands aus ganz Europa spielen beim 8. Perleberg-Festival +++ Bremen: 3. Fest der Lieder in Bremen-Vegesack


Frankfurt/Main: 36. Jazzfestival vom 7. bis 9. Oktober
Mit Tributes und Hommagen an Sound-Revolutionäre, Kino-Ikonen und Pop-Paradiesvögel geht das 36. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2005 an den Start.
«Die Neuerfindung des Vertrauten. Jazz- und Rockklassiker - geschüttelt, nicht gerührt» lautet der Titel der diesjährigen Festival-Ausgabe, die vom 7. bis 9. Oktober im hr-Sendesaal stattfinden wird.
Der Vorverkauf für die drei Abende hat begonnen. Alle Konzerte des weltweit ältesten Jazzfestivals, das das Kulturprogramm hr2, in Kooperation mit der Stadt Frankfurt veranstaltet, werden live in hr2 übertragen.
Das 36. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2005 bietet Einblicke in die Welt der Ketzer und Abweichler. Musikalische Vergangenheitsbewältigung trifft auf Gegenwartsrauschen: etwa wenn Marc Ribot zusammen mit Henry Grimes die Spiritualität vom Free-Jazz-Pionier Albert Ayler auferstehen lässt oder die hr Big Band mit Markus Stockhausen unter der Leitung von Ed Partyka die polyrhythmischen Abenteuer von Don Ellis würdigt.
Die Young Friends zeigen in ihrem «Great German Songbook» den kürzesten Weg zwischen Zarah Leander und der Jazz-Moderne. Wollie Kaiser bläst die Rolling Stones zu einem Jazz-Monument auf. Das Piano-Trio The Bad Plus bedient sich ohnehin bei Black Sabbath, Nirvana und Blondie. Steven Bernstein und John Medeski jagen mit ihrem «Sex Mob» einen Geheimagenten im Dienste Ihrer Majestät. Auch im Jazz gilt: Sag niemals nie!
Quelle: http://www.hr-online.de/jazzfestival


Perleberg: 24 Bands aus ganz Europa spielen beim 8. Perleberg-Festival
Perleberg (ddp-lbg). 24 Bands und Ensembles aus ganz Europa treten am Freitag und Samstag beim 8. Perleberg-Festival für Folk, Lied und Weltmusik in der Altstadt Perlebergs auf. Den Auftakt bilden dabei zwei polnische Musik-Gruppen, die am Freitag um 19.00 Uhr im Hof des Gymnasiums spielen, wie die Veranstalter mitteilten. Das Musikprogramm am Samstag beginnt um 15.00 Uhr im Wallgebäude mit einem Konzert der Gruppe UKW. Zugleich lädt im Stadtzentrum ein Markt mit Kunsthandwerk, exotischen Waren und Gauklern vom Zirkus Amalgam
ein.
http://www.perleberg-festival.de


Bremen: 3. Fest der Lieder in Bremen-Vegesack
Das "Highlight" beim 3. Fest der Lieder in Bremen-Vegesack ist sicherlich der erste gemeinsame Auftritt von: Michael Zachcial, Frank Baier und Martin Sommer - mit einem Programm aus neuen, eigenen Chansons und Liedern. Drei Liedermacher – Generationen auf einer Bühne, das hat es in Deutschland noch gar nicht gegeben!
Frank Baier, Jahrgang 1943 und Ruhrpotturgestein war in den 70ern schon mit "Ton, Steine Scherben" unterwegs! Später kamen die legendären Festivals auf der Burg Waldeck (`66-`69) und Songtage `68 . Schreibt ab da eigene Texte & Lieder. 1.LP "Gitarre vorm Bauch" (`71) , 1971 Gruppe "Kattong", Knast-Konzerte, polit. Lieder, Folk-Rock , 1973 zusammenarbeit mit Walter Westrupp - Kinderlieder für TV-Sendungen wie "Sesamstraße", "Sendung mit der Maus", Konzerte mit Liedern aus dem Ruhrgebiet" deutsch-türkische Lieder...., Zusammenarbeit mit den Rappern von „Sons of Gastarbeita“ Martin Sommer, Jahrgang 1980 und frischgebackener Preisträger des Hildesheimer Chansonfestivals, Publikumsliebling beim letzten Waldeckfestival, mausert sich zum Geheimtip der deutschsprachigen Chansonszene.
Eingeladen hat die beiden Michael Zachcial, mehrfacher Deutscher Schallplattenpreisträger mit den Grenzgängern und einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Kinderliedermacher mit dem Duo Zaches & Zinnober.

Außerdem sind zu hören:
Mato Swing - Sinti-Swing
Trio Hora Colora - „Balkan meets Jazz„
Tornado Rosenberg - Sinti-Swing
King B. - Afro Rhythmen
Romeo Gitano & D4B - Rapp
Quijote - Lieder von Mikis Theodorakis
Joshua Carson – Westcoast

Am 2. September präsentieren die Grenzgänger gemeinsam mit Frank Baier ihr Programm zum 60. Jahrestag des Kriegsendes. Ihr Programm zur „Märzrevolution 1920“ beinhaltet Lieder und Texte aus der "größten Aufstandsbewegung, die es in Deutschland seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts gegeben hat", dem nahezu völlig vergessenen Volksaufstand im Frühjahr 1920 im Anschluß an den Kapp-Putsch. In der blutigen Niederschlagung dieses Aufstandes durch Reichswehr und Freikorpssoldaten war bereits der Aufstieg des Faschismus in Deutschland angelegt. Kann Geschichte Spaß machen? Aber ja doch! Die Grenzgänger haben bisher drei Programme zu Themen der deutschen Geschichte erarbeitet, immer mit viel Witz, und Spielfreude und deutlichem Bezug zum aktuellen Geschehen. Gastspiele im ganzen Bundesgebiet, Einladungen in die Tschechische Republik, Irland und Nordirland, Polen und Schweden, die wiederholte Auszeichnung mit dem deutschen Schallplattenpreis, die Ernennung zur CD des Monats in der renommierten SWR- Liederbestenliste sind Ausdruck für das anhaltend hohe Niveau Ihrer künstlerischen Arbeit.

Quelle: Presse http://www.chanson.de

Musikgenre