Body
Leipzig: Förderpreis für junge Komponisten +++ Dresden: Uraufführung von Cristóbal Halffter +++ Weimar: Matinee des Instituts für Neue Musik +++ München: Karl-Amadeus-Hartmann-Nacht in der Musikhochschule +++ Frankfurt: Isabel Mundry verlässt die Musikhochschule +++ Neuer Kompositionswettbewerb für Bläsermusik
Leipzig: Förderpreis für junge KomponistenDer Sächsische Musikbund schreibt im Zweijahresrhythmus in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Komponistenverband und der Bürgerstiftung der Stadt Leipzig einen Förderpreis für junge Komponisten und Musikwissenschaftler aus. Dieses Jahr wurde der Preis der jungen Komponistin Lydia Weißgerber aus Dresden zugesprochen. Lydia Weißgerber absolvierte ein Kompositions- und Musiktheoriestudium in Dresden und unterrichtet seither im Lehrauftrag an der dortigen Musikhochschule. Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung im Frühling statt.
Dresden: Uraufführung von Cristóbal Halffter
Am Samstag und Sonntag präsentiert die Dresdner Philharmonie zum 75. Geburtstag des spanischen Komponisten Cristóbal Halffter die Uraufführung eines neuen Paukenkonzerts. "Palimsesto" hat Halffter die zwei Sätze für Pauke und Orchester überschrieben. Sein Sohn Pedro Halffter steht am Dirigentenpult im Kulturpalast. Den Solopart übernimmt der Schlagzeuger Alexander Peter.
Weimar: Matinee des Instituts für Neue Musik
Zeitgenössische Kammermusik für Bläser präsentiert das Bläserquintett "musica rara" am Sonntag in einer Matinee des Instituts für Neue Musik der Weimarer Musikhochschule. Auf dem Programm stehen Werke von Violeta Dinescu, Reinhard Wolschina, Harald Genzmer und Johann Cilensek. Konzertbeginn ist 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.
München: Karl-Amadeus-Hartmann-Nacht in der Musikhochschule
Übermorgen, am 5. Februar, widmet sich die Hochschule für Musik und Theater eine ganze Nacht lang dem Werk Karl Amadeus Hartmanns. Professoren, Dozenten und Studenten der Hochschule präsentieren in erster Linie das kammermusikalische Frühwerk des Münchner Komponisten. Darüber hinaus gibt es in der Reaktorhalle zwei Aufführungen von Hartmanns posthum vollendetem Kurzopern-Zyklus "Wachsfigurenkabinett". Die Künstlerische Leitung der Hartmann-Nacht liegt in den Händen von Siegfried Mauser und Wilfried Hiller.
Frankfurt: Isabel Mundry verlässt die Musikhochschule
Isabel Mundry, Komponistin und seit 1996 Professorin für Komposition und Tonsatz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, wird die Mainmetropole verlassen und demnächst in der Schweiz an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich unterrichten.
Neuer Kompositionswettbewerb für Bläsermusik
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg und der Bund Deutscher Blasmusikverbände schreiben einen Kompositionswettbewerb für Mittel-, Ober- und Höchststufenorchester aus. Es stehen Preisgelder von insgesamt 9000 Euro zur Verfügung. Teilnehmen können Komponisten, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Einsendeschluß ist der 24. September.
http://www.bvbw-online.de
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Bericht: Eclat Festival Neue Musik Stuttgart (Jörn Peter Hiekel)
* Ernst von Siemens-Musikpreis 2005: Henri Dutilleux
* HEIMWEH - Gefühl, Frage, Sehnsucht
Friedrich Schenker: Les Trombones de Liszt
Steffen Schleiermacher: Heim.Weh.Nach.Liszt
Luigi Nono: ...sofferte onde serene...
Wolfgang Rihm: La lugubre gondola/Das Eismeer - Version 2
Junge Philharmonie Thüringen, Leitung: Hans Rotman
Konzertmitschnitt vom 22.8.2004, Weimar
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören