Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.4.: kunst und aktuell +++ kunst und architektur

Publikationsdatum
Body

Dresden: Weg für Verfassungsbeschwerde zu Waldschlößchenbrücke ist frei +++ Berlin: Ansturm auf Ticket-Vorverkauf für Metropolitan-Ausstellung +++ München: Stoiber von Bildhauer Arentz verewigt +++ Paris: Kuwait schenkt Pariser Louvre fünf Millionen Euro


Dresden: Weg für Verfassungsbeschwerde zu Waldschlößchenbrücke ist frei
Dresden (ddp). Der Weg für eine Verfassungsbeschwerde der Stadt Dresden wegen des Baus der umstrittenen Waldschlößchenbrücke ist frei. Das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) habe eine Anhörungsrüge der Stadt am Montag zurückgewiesen, teilte das Gericht am Dienstag in Bautzen mit. Mit diesem Beschluss kann die Landeshauptstadt nun wie angekündigt vor das Bundesverfassungsgericht und den sächsischen Verfassungsgerichtshof ziehen, um den Bau der Brücke über das Elbtal zu verhindern.
In der Rüge hatte die Stadt geltend gemacht, ihr Vorbringen sei in dem Beschluss zum Bau der Waldschlößchenbrücke nicht hinreichend berücksichtigt worden. Das Gericht begründete den aktuellen Beschluss allerdings damit, dass die Beteiligten schriftlich sowie in einem Erörterungstermin ihren Standpunkt ausführlich darlegen konnten. Es habe keine Veranlassung bestanden, die Stadt noch zu weiteren Darlegungen aufzufordern. Der Beschluss sei unanfechtbar.
Das Oberverwaltungsgericht hatte am 13. März verfügt, dass die Stadt Dresden die Bauaufträge für die Elbquerung erteilen muss. Sollte in Dresden die umstrittene Waldschlößchenbrücke errichtet werden, droht dem Elbtal die Aberkennung des UNESCO-Titels als Weltkulturerbe.

Berlin: Ansturm auf Ticket-Vorverkauf für Metropolitan-Ausstellung
Berlin (ddp-bln). Am ersten Tag des offiziellen Vorverkaufs für die im Juni beginnende Metropolitan-Ausstellung in Berlin wurden innerhalb weniger Stunden über 500 Führungen sowie mehr als 1500 VIP-Tickets verkauft. Die zahlreichen Zugriffe auf die Website führten zeitweise zu technischen Einschränkungen und Verzögerungen, wie eine Sprecherin des Vereins der Freunde der Nationalgalerie am Montag sagte. In den ersten Minuten versuchten mehr als 7000 Personen gleichzeitig online Tickets zu buchen. Insbesondere auswärtige Gäste nutzten die frühe Möglichkeit zum Ticket-Erwerb.
Unter dem Titel «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» zeigt die Neue Nationalgalerie am Potsdamer Platz ab 1. Juni für vier Monate rund 150 Gemälde und Skulpturen der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem New Yorker Metropolitan Museum of Art.
Die Buchung von VIP-Tickets und Führungen ist unter der Telefonnummer (030) 25 46 47 85, montags bis freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr sowie online unter metinberlin.org möglich. Besucher mit einem VIP-Ticket erhalten zu bestimmten Terminen ohne Wartezeit Einlass in die Ausstellung. Der Preis beträgt 30 Euro inklusive Audioguide.

München: Stoiber von Bildhauer Arentz verewigt
Der renommierte Leverkusener Bildhauer Kurt Arentz hat den Kopf des scheidenden bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in Bronze verewigt. Die Büste entstand im Auftrag der Europäischen Kulturstiftung Berlin und steht für öffentliche Ausstellungen in Bayern und Berlin bereit. Stoiber habe ihn schon lange fasziniert, erklärte Arentz in Leverkusen. Er habe Stoibers typisch skeptischen Blick in den Vordergrund stellen wollen. Der 72-jährige Arentz hat bereits Persönlichkeiten wie Altkanzler Kohl und Ex-US-Präsident Clinton nachgebildet.

Paris: Kuwait schenkt Pariser Louvre fünf Millionen Euro
Kuwait hat dem Louvre in Paris gestern eine Schenkung von fünf Millionen Euro für den Ausbau seiner Sammlungen gemacht. Das Emirat verband das heute nach Mitteilung seiner Botschaft in der französischen Hauptstadt mit dem Wunsch, so zu einer verstärkten kulturellen Zusammenarbeit mit Frankreich und vor allem mit seinem wichtigsten Museum beizutragen.
Der Emir von Kuwait, Sabah El Ahmed El Sabah, hatte die Schenkung im November bei einem Besuch in Paris angekündigt. Louvre-Direktor Henri Loyrette sagte, das Geld komme gelegen für den Aufbau eines Museumsflügels für islamische Künste. Diese Abteilung soll nach den Angaben Ende 2009 eröffnet werden.