Body
Dortmund: «Next Generation» präsentiert über 80 Nachwuchs-Musiker +++ Bonn: Beethovenfest will neue Besucherkreise ansprechen +++ Hof: Goppel würdigt Hofer Symphoniker als «dynamisch und innovativ» +++ Berlin: Cello-Konzert zugunsten Obdachloser in Berliner Philharmonie +++ Essen: „Phantom der Oper“ wird verlängert +++ Ludwigshafen: Maldoom inszeniert Tanzpädagogik-Projekt in Ludwigshafen +++ Hagen: Festival «TanzRäume» Ende Mai wieder in Hagen
Dortmund: «Next Generation» präsentiert über 80 Nachwuchs-Musiker
Dortmund (ddp-nrw). Das Nachwuchsfestival für junge Musiker - «The Next Generation» - geht ab September in Dortmund in seine dritte und letzte Saison. Wie die Veranstalter am Montag mitteilten, werden mehr als 80 Musiker in 38 Konzerten im Harenberg City-Center ihr Können unter Beweis stellen. Zu erleben sind unter anderem die chinesische Pianistin Yuja Wang, der US-amerikanische Geiger David Garrett und der britische Klarinettist Julian Bliss.
Nach jedem Konzert gibt es zudem die Möglichkeit zu Künstlergesprächen. Darüber hinaus ist geplant, dass einige der Künstler Dortmunder Gymnasien besuchen und sich dort mit den Schülern über ihre Arbeit unterhalten. Am Abend haben die Schüler dann Gelegenheit, die jungen Musiker beim Konzert zu erleben.
Nach Abschluss des letzten Zyklus werden bei dem Festival «The Next Generation», das im Herbst 2001 gestartet war, insgesamt knapp 300 Künstler aus 30 Ländern aufgetreten sein. «Nirgendwo auf der Welt hat das Publikum die Möglichkeit gehabt, in einer Zeitspanne von knapp fünf Jahren so viele junge Künstler dieser Klasse zu erleben», sagte Hausherr Bodo Harenberg. Auf dem Festival waren unter anderem der Pianist Arcadi Volodos, die Geigerin Baiba Skride und der Klarinettist Jörg Widmann zu hören.
Bonn: Beethovenfest will neue Besucherkreise ansprechen
Bonn (ddp-nrw). Mit der Reihe «Beethovenfest extra» will das Beethovenfest Bonn in diesem Jahr neue Besucherkreise ansprechen. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen für Kinder, Gesprächskonzerte, literarisch-musikalische Abende sowie Jazz-Konzerte, wie eine Sprecherin des Festivals am Montag in Bonn mitteilte.
Die musikalische Schnitzeljagd «Spionen auf der Spur» mit Mitgliedern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen führt Kinder zwischen fünf und zehn Jahren in diesem Jahr durch das Haus der Geschichte. Wie Agenten auf der Jagd nach Spionen begeben sich die Kleinen am 10. September auf eine Entdeckungsreise durch die deutsch-russische Geschichte. Russisches steht auch bei Hannelore Hogers Lesung am 23. September im Mittelpunkt. Die Schauspielerin liest aus Leo Tolstois Roman «Krieg und Frieden». Klaviertrios von Tschaikowski und Schnittke ergänzen den Vortrag.
Erneut Spielstätte zweier Jazz-Konzerte beim Beethovenfest ist die Harmonie Endenich. Das Kölner Ensemble «Taiga8» spielt am 30. September auf elektronisch verstärkten Balalaikas Folk und «Russian Jazz»-Werke. Das Moscow Art Trio ist mit Kammermusik aus dem 19. Jahrhundert, jazzigen Improvisationen und Folklore aus dem osteuropäischen und russischen Kulturraum am 16. September in der «Harmonie» zu hören.
Hof: Goppel würdigt Hofer Symphoniker als «dynamisch und innovativ»
Hof (ddp-bay). Kunstminister Thomas Goppel (CSU) hat den Hofer Symphonikern zu ihrem 60-jährigen Bestehen gratuliert und sie als «dynamisch, kreativ und innovativ» gewürdigt. «Der Dreiklang dieser Eigenschaften ist ihr Erfolgsrezept», sagte der Minister am Samstag anlässlich eines Festakts zum Jubiläum. Das Orchester gehöre zu den kulturellen Einrichtungen in Bayern mit dem höchsten Anteil an staatlichen Fördergeldern überhaupt. Diese staatlichen Mittel seien in Hof gut angelegt.
Die dynamische Kraft des Orchesters habe die Entwicklung vom kleineren Theater- und Kurorchester der Anfangszeit über das daraus entstehende Theaterorchester hin zu dem international angesehenen Klangkörper von heute möglich gemacht, betonte Goppel. Gefestigt habe sich der Ruf der Oberfranken durch ihre Kreativität bei der Gestaltung abwechslungsreicher Programme. Und die innovativen Ideen beispielsweise bei der pädagogischen Arbeit mit Nachwuchsmusikern seien eine bundesweit anerkannte Bereicherung.
Die Ideen des Orchesters sind dem Minister zufolge eng mit ihrem Intendanten verbunden. «Seit 40 Jahren hält Wilfried Anton dem Orchester mit seinem Elan und seinem Können die Treue - das ist rekordverdächtig», sagte Goppel.
Berlin: Cello-Konzert zugunsten Obdachloser in Berliner Philharmonie
Berlin (ddp-bln). Im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie gibt der Cellist Thomas Beckmann am Mittwoch ein Konzert zugunsten obdachloser Menschen. Bei der Abschlussveranstaltung der vom «Verein Gemeinsam gegen Kälte» organisierten Tournee, die im Januar in Lüneburg startete, stehen nach Veranstalterangaben die Suiten für Violincello solo von Johann Sebastian Bach auf dem Programm.
Der Erlös des Berliner Konzertes soll an örtliche Hilfsprojekte der Diakonie und der Caritas sowie an die Berliner Tafel gehen. «Gemeinsam gegen Kälte» wurde 1993 von Beckmann gegründet und ist nach eigenen Angaben in allen großen deutschen Städten aktiv. Die Konzertkarten gibt es an allen Vorverkaufsstellen. Sie kosten zwischen 30 und 74 Euro.
Essen: „Phantom der Oper“ wird verlängert
Essen (ddp-nrw). Das «Phantom der Oper» wird noch eine weitere Saison über die Bühne des Essener Colosseum Theaters geistern. Wie die Stage Entertainment GmbH am Montag mitteilte, wird die Spielzeit des seit Ende September vergangenen Jahres gezeigten Musicals bis zum 31. Juli 2007 verlängert. Damit reagiere man auf die große Publikumsnachfrage, hieß es.
Der Musical-Klassiker von Andrew Lloyd Webber hatte seine Premiere am 27. September 1986 im Londoner Majestic Theater gefeiert. Über 100 Millionen Zuschauer haben die romantische Liebesgeschichte des Ballettmädchens Christine und des Phantoms schon live erlebt. In Deutschland hatte das Musical, das vor der Station in Essen bereits in Hamburg und Stuttgart zu sehen war, bereits mehr als acht Millionen Zuschauer.
Ludwigshafen: Maldoom inszeniert Tanzpädagogik-Projekt in Ludwigshafen
Ludwigshafen (ddp). Der Choreograph und Tänzer Royston Maldoom stellt in Ludwigshafen mit 100 Jugendlichen das tanzpädagogische Projekt «Listen to our Future» auf die Beine. Von Mitte Mai bis Juli studieren Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren eine Choreographie zu Bela Bartoks «Konzert für Orchester» ein, das schließlich gemeinsam mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz auf die Bühne gebracht wird.
Ziel sei es, Jugendliche aus allen sozialen Milieus zusammenzubringen, von denen die meisten bisher weder mit Tanz noch mit klassischer Musik in Berührung gekommen seien, sagte der Generalintendant der Staatsphilharmonie, Rainer Neumann, am Freitag bei der Vorstellung des Projekts in Ludwigshafen.
Maldoom wurde durch den preisgekrönten Dokumentarfilm «Rhythm is it» bekannt, in dem rund 250 Kinder und Jugendliche zusammen mit den Berliner Philharmonikern Igor Stravinskys «Le Sacre du Printemps» aufführen. «Listen to our Future» wird am 2. und 3. Juli in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen aufgeführt.
Hagen: Festival «TanzRäume» Ende Mai wieder in Hagen
Hagen (ddp-nrw). In Hagen findet Ende Mai zum sechsten Mal das Tanzfestival «TanzRäume» statt. Ab 22. Mai gastieren in der Stadt fünf Ensembles, die ihre aktuellen Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanztheaters zeigen, wie das Kulturamt am Montag mitteilte. Den Auftakt macht die «Blue Elephant Company» aus Südkorea und Deutschland. Das Festival endet am 30. Mai mit einem Auftritt der «Increpacion Danza» aus Barcelona, die ihre neue Produktion «Sarab» präsentiert.