Body
Werke von Otto Mueller in Essen - Ausstellung ab Freitag +++ Dali-Sammlung für rund 8 Mio. Euro versteigert
Werke von Otto Mueller in Essen - Ausstellung ab Freitag
Essen (ddp-nrw). Rund 110 Werke des Expressionisten Otto Mueller präsentiert das Essener Museum Folkwang ab Freitag. Bei der bis 28. September dauernden Ausstellung werden Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Lithografien aus allen Schaffensperioden Muellers zu sehen sein. Die Schau gibt mit ausgesuchten Exponaten aus großen Kunstsammlungen einen einzigartigen Einblick in die Welt des 1874 geborenen Künstlers. Zu seinen wohl bekanntesten Werken zählt die «Zigeunermappe».
Zwischen 1924 und 1930 reiste Mueller immer wieder auf den Balkan, nach Jugoslawien, Rumänien und Bulgarien. Dort entstanden Straßenszenen und Momentaufnahmen in den Zigeunerhäusern, die das Fremde nicht klischeehaft, sondern mit einer beeindruckenden Kraft und Ernsthaftigkeit widerspiegeln. Dabei Mueller hat wohl auch das Okkulte und die Magie der Zigeuner fasziniert, wozu er sich selbst schon 1924 bekannt hatte, in seinem «Selbstbildnis mit Pentagramm».
Dieses mystische Zeichen in Form eines fünfzackigen Sternes symbolisierte für Mueller den Schutz gegen Krankheiten und böse Geister. Zeit seines Lebens behielt dieses Pentagramm seine Wirkung für ihn. 1937 jedoch, sieben Jahre nach Muellers Tod, wurde der Künstler von den Nationalsozialisten als «entartet» verfemt und 357 seiner Werke aus sämtlichen Museen und damit aus der deutschen Kulturlandschaft entfernt.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 24 Uhr zu sehen.
http://www.museum-folkwang.de
Dali-Sammlung für rund 8 Mio. Euro versteigert
orf - Mehr als 400 Werke des spanischen Malers Salvador Dali (1904-1989) sind für rund 8 Millionen Euro in Paris versteigert worden. Nach Angaben des Auktionshauses Artcurial vom Mittwoch lagen die Preise für die ein Dutzend Gemälde zwischen 200.000 und 400.000 Euro, die Preise der mehr als 200 Zeichnungen und Skizzen bewegten sich zwischen 2.000 und 50.000 Euro.
Die Kunstwerke, die in den Jahren 1920 bis 1975 entstanden sind, waren auf 5 bis 7 Millionen Euro geschätzt worden. Sie stammen aus der Sammlung Perrot-Moore. Moore war von 1960 bis 1974 Privatsekretär des surrealistischen Malers gewesen. Die Sammlung stellte den gesamten Inhalt des Museums von Cadaques dar, das 1978 vom Ehepaar Perrot-Moore gegründet wurde.