Body
Bernhard-Wicki-Filmpreis für Loridan-Ivens\' «Birkenau und Rosenfeld» +++ Wochenschau im Netz - Neues Internetportal zur Zeitgeschichte
Bernhard-Wicki-Filmpreis für Loridan-Ivens\' «Birkenau und Rosenfeld»
München (ddp-bay). Der «Bernhard-Wicki-Filmpreis - Die Brücke», ist an Marceline Loridan-Ivens verliehen worden. Die Frau des 1989 verstorbenen Dokumentarfilmers Joris Ivens erhielt die mit 25 000 Euro dotiere Auszeichnung am Mittwoch auf dem 21. Filmfest München für ihren Streifen «Birkenau und Rosenfeld». Die als Friedenspreis des deutschen Films geltende Ehrung wurde zum zweiten Mal vergeben. Die Hauptdarstellerin Anouk Aimée erhielt den Ehrenpreis.
Mit «Birkenau und Rosenfeld» verarbeitet Loridan-Ivens ihre Leidensgeschichte im Konzentrationslager Auschwitz. In dem Film erzählt sie von einer Auschwitz-Überlebenden, die nach Jahrzehnten an den Ort des Grauens zurückkehrt und dort auf einen jungen Deutschen (August Diehl) trifft, dessen Großvater SS-Mann in dem KZ war.
Unter dem Motto «Träume mit offenen Augen» zeigt das am Samstag endende nach der Berlinale zweitgrößte deutsche Kino-Festival in München insgesamt rund 150 Filme.
Wochenschau im Netz - Neues Internetportal zur Zeitgeschichte
Hamburg (ddp). Umfassendes Filmmaterial zur deutschen und internationalen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts bietet ein neues Internetportal. Die Seite www.wochenschau-archiv.de ermöglicht den kostenfreien Zugriff auf Filme aus der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, der Nazidiktatur, sämtlichen Ausgaben der westdeutschen Wochenschau und ihres ostdeutschen Pendants sowie auf Dokumentationen, wie die Studio Hamburg Fernseh Allianz (FA) am Mittwoch mitteilte.
Das Pilotprojekt des Bundesarchivs, der DEFA-Stiftung und deren Auswerter Deutsche Wochenschau, Transit Film und Progress Film-Verleih umfasst derzeit 100 Stunden Material. Es soll kontinuierlich ausgebaut werden. Das Spektrum der Filme reicht von Olympia 1936 und den Kampf um Stalingrad über den Aufstand vom 17. Juni 1953 bis hin zu John F. Kennedy in Berlin oder den Rolling Stones in Münster 1965. Das digitale Recherchesystem ermöglicht Personen-, Datums-, Schlagwort- und Volltextsuche in den Filmsequenzen.
Das Portal ist für TV-Sender, Regisseure, Journalisten, Produzenten, Universitäten, Schulen und öffentliche Einrichtungen gedacht, aber auch Privatkunden können das Archiv durchstöbern. Die Filme können sogar per E-Mail bestellt werden. Sie werden sendefertig auf Kassette ausgeliefert oder per VBN-Leitung zugespielt. Eingerichtet wurde das Portal von der Studio Hamburg Fernseh Allianz.