Body
Frankfurt/Main: Harnoncourt kritisiert Rummel um Mozart-Jahr +++ Erfurt: Kein Theater zum WM-Finale +++ Garmisch-Partenkirchen: Strauss-Festival im Zeichen Mozarts +++ Halle: MDR Musiksommer in Halle eröffnet
Frankfurt/Main: Harnoncourt kritisiert Rummel um Mozart-Jahr
Frankfurt/Main (ddp). Der österreichische Mozart-Dirigent Nikolaus Harnoncourt (77) kritisiert den Rummel und die zahlreichen Souvenirs rund um das Mozart-Jahr. «Dieses ganze Drum und Dran ist natürlich schrecklich. Wie Kultur, Wirtschaft und Werbung ineinander greifen, ist für mich ohnehin schwer zu verkraften», sagte Harnoncourt der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Dennoch glaube er nicht, dass eine Mozart-Übersättigung drohe. Dazu gebe es «noch viel zuviel zu entdecken».
Harnoncourt sagte weiter, Jugendlichen, die Mozart nicht kennen, werfe er keine Ignoranz vor. Dies liege am Erziehungssystem, «weil es nur noch auf Zweck und Verwertbarkeit ausgerichtet ist und nicht mehr auf das Menschsein». Viele Eltern hätten kein Bewusstsein mehr dafür, was sie ihren Kindern schuldig seien. «Da ist jetzt der Staat gefragt», betonte er.
Erfurt: Kein Theater zum WM-Finale
Erfurt/Nordhausen (ddp-lth). «König Fußball» regiert zur Weltmeisterschaft auch die Spielpläne der Thüringer Theater. Nach einer Umfrage des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) verzichten alle großen Häuser im Freistaat am Tag des Endspieles auf ihre Abendvorstellungen. .
Teilweise nehmen die Theaterleute auch bereits beim Halbfinale am Dienstag und Mittwoch Rücksicht auf die Fans. So hat das Nordhäuser Theater nach MDR-Angaben eines der traditionellen Loh-Konzerte verlegt.
Garmisch-Partenkirchen: Strauss-Festival im Zeichen Mozarts
In Garmisch-Partenkirchen ist das einwöchige Richard-Strauss-Festival eröffnet worden. Die diesjährigen Festspiele stehen ganz im Zeichen des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmhöhepunkt ist eine als "szenisches Konzert" gestaltete Aufführung der Mozart-Oper "Idomeneo" mit den Bamberger Symphonikern in einer selten gespielten Bearbeitung von Strauss. Der in München geborene Komponist (1864-1949) verbrachte 40 Jahre seines Lebens und Schaffens in seiner Wahlheimat Garmisch-Partenkirchen.
Halle: MDR Musiksommer in Halle eröffnet
Halle (ddp-lsc). Der 15. MDR-Musiksommer ist am Samstagabend in Halle eröffnet worden. Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hat dabei das Drei-Länder-Festival als kulturellen Höhepunkt in Mitteldeutschland bezeichnet. Die Veranstaltungsreihe gehöre zu den größten Musikfestivals Europas, sagte Böhmer laut vorab veröffentlichtem Redemanuskript. In diesem Jahr würden insgesamt 55 Konzerte gegeben. Er hob hervor, dass die Konzerte mit mehr als 90 Prozent nahezu ausgelastet seien und viele Stammgäste aus den alten Bundesländern Jahr für Jahr nach Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kämen.
Böhmer bezeichnete den MDR Musiksommer und das landesweite Tourismus-Projekt «Gartenträume» als «perfektes Doppel». Die sieben Gartenkonzerte nähmen die Besucher auf einen musikalischen Streifzug durch Sachsen-Anhalts Gartengeschichte mit. Böhmer lobte das familienfreundliche Konzept der Konzertreihe «Gartenträume» mit Angeboten für alle Generationen.
Die Konzertreihe «Gartenträume» wird erstmals in diesem Jahr ausgerichtet. Sie ist das offizielle Programm zum gleichnamigen Tourismus-Projekt des Landes.
http://www.mdr.de/musiksommer