Body
Frankfurt/Main: Philosoph Wellmer erhält Frankfurter Adorno-Preis +++ Dresden: Klaus Maria Brandauer erhält Europäischen Kulturpreis +++ Magdeburg: Juroren für Telemann-Wettbewerb 2007 stehen fest +++ Schwerin: Conrad-Ekohof-Preis an Kellymarie Sullivan verliehen +++ Schwerin: Hermann-Hesse-Lyrik-Preis an Schüler verliehen
Frankfurt/Main: Philosoph Wellmer erhält Frankfurter Adorno-Preis
Frankfurt/Main (ddp). Der Philosoph Albrecht Wellmer erhält 2006 den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Das teilte die Vorsitzende des Preis-Kuratoriums, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU), am Montag mit. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung soll Wellmer am 11. September in Paulskirche überreicht werden.
Der 1933 geborene Preisträger war Schüler Adornos und Assistent von Jürgen Habermas. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er unter anderem an der New School for Social Research in New York, an der Universität Konstanz und an der FU Berlin. Nach Ansicht der Jury hat Wellmer die Kritische Theorie der «Frankfurter Schule» in ganz eigener Weise weiterentwickelt.
Hervorgehoben wurden seine Bücher «Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno», «Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik» und «Endspiele: Die unversöhnliche Moderne».
Mit dem Adorno-Preis, den die Stadt alle drei Jahre vergibt, werden seit 1977 hervorragende Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film gewürdigt. Die Verleihung findet jeweils am oder im Umfeld des Geburtstags des 1969 verstorbenen Frankfurter Philosophen und Musiktheoretikers statt. 2003 ging die Auszeichnung an den österreicherische Komponisten György Ligeti.
Dresden: Klaus Maria Brandauer erhält Europäischen Kulturpreis
Dresden (ddp-lsc). Der österreichische Schauspieler Klaus Maria Brandauer wird am 10. Oktober in der Dresdner Frauenkirche mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Er sei einer von sieben Preisträgern der von der Stiftung «Pro Europa» ausgelobten Auszeichnung, teilten die Organisatoren am Montag in Dresden mit. Geehrt würden herausragende Persönlichkeiten und Initiativen, die sich mit Engagement und Talent um die Kultur in Europa verdient gemacht hätten.
Die Schirmherrschaft hat den Angaben zufolge der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso übernommen. Zu der Preisverleihung werden auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und des russischen Präsident Wladimir Putin erwartet. Die Ehrung wird zum Abschluss des Petersburger Dialogs stattfinden, zu dem sich in diesem Jahr hochrangige Vertreter Russlands und Deutschlands in Dresden treffen.
Magdeburg: Juroren für Telemann-Wettbewerb 2007 stehen fest
Der kommende 4. Internationale Telemann-Wettbewerb vom 11. bis 18. März 2007 in Magdeburg soll für Kammermusik ausgeschrieben werden. Beteiligen können sich Ensembles, die sich historischen Interpretationsprinzipien verpflichtet fühlen, in denen jede Stimme einfach besetzt ist und die mindesten zwei Mitglieder haben.
Die Ensemblemitglieder dürfen nicht jünger als 18 und nicht älter als 34 Jahre sein.
Ausschreibungsunterlagen, Repertoirelisten und Veranstaltungsinformationen sind ab Juni 2006 erhältlich.
Den Juri Vorsitz hat der renommierte Flötist, Verfasser mehrerer Bücher zur Aufführungspraxis Alter Musik und langjährige Rektor der Schola cantorum Basiliensis Dr. Peter Reidemeister (Schweiz) inne. Zur Jury zählen weiterhin die weltweit angesehenen Interpreten Paul Dombrecht (Belgien), Johann Sonnleitner (Österreich/Schweiz), Mary Jean Utiger (USA) und Sarah Cunningham (USA).
Auf die Wettbewerbssieger warten insgesamt Preisgelder in Höhe von 10.500,-- Euro sowie verschiedene Sonderpreise. Darüber hinaus erhalten die Preisträger Gelegenheit zu Konzerten in mehreren Telemann-Städten, darunter Leipzig (Bachfest), Eisenach und Bad Pyrmont.
Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Telemann-Gesellschaft und der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die diesen Wettbewerb 2001 mit der Maßgabe gründeten, den reichen Schatz anspruchsvoller Kammermusik von Georg Philipp Telemann stärker in das Bewusstsein junger Musiker zu rücken.
http://www.musikfeste.de/telemann/index.html
Schwerin: Conrad-Ekohof-Preis an Kellymarie Sullivan verliehen
Schwerin (ddp-nrd). Die australische Balletttänzerin Kellymarie Sullivan ist am Sonntag in Schwerin mit dem Conrad-Ekhof-Preis geehrt worden. Mit der Auszeichnung werde insbesondere ihre außerordentliche Leistung als Kassandra in dem Tanzstück «Orestie» nach der Trilogie des Aischylos gewürdigt, teilte das Theater in Schwerin mit. Bevor Sullivan zur Spielzeit 2004/2005 nach Schwerin kam, war die in Melbourne geborene Tänzerin an der Australian Ballet Company, am New South Wales Ballet, am Theater St. Gallen und am Theater Nordhausen engagiert.
Mit dem Ekhof-Preis ehrt die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters seit 1998 jährlich am Ende einer Spielzeit hervorragende Leistungen junger Künstler. Der nach dem «Vater der deutschen Schauspielkunst» Conrad Ekhof (1720-1778) benannte Preis ist mit einer Medaille und einem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro verbunden.
Bisherige Preisträger waren der Schweriner Ballettchef Stefan Haufe (1998), die Schauspieler Thorsten Merten (1999), Markus Wünsch (2002) und Katrin Huke (2003) sowie die Opernsänger Martin Ackermann (2000), Rosita Kekyte (2001), Ulrike Ludewig (2004) und Rachael Duncan (2005).
Neben dem Ekhof-Preis wurde am 2. Juli auch ein Sonderpreis für das Ensemble des Stücks «Comedian Harmonist» vergeben. Mit einer Von-Flotow-Medaille wurde außerdem der spanische Tenor Alex Vicens, der mehrere Jahre in Schwerin engagiert war und zur nächsten Spielzeit an das Staatstheater Stuttgart wechselt, ausgezeichnet.
Schwerin: Hermann-Hesse-Lyrik-Preis an Schüler verliehen
Schwerin (ddp-nrd). Mit der feierlichen Verleihung des Hermann-Hesse-Lyrik-Preises ist am Sonntag ein Literaturwettstreit unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern zu Ende gegangen. Anlässlich des 129. Geburtstages des Dichters überreichte Bildungsminister Hans-Robert Metelmann (parteilos) den erstmals ausgelobten Preis an insgesamt zehn Schüler.
Sie hatten sich zusammen mit fast 800 Mädchen und Jungen mit eigenen Texten an dem Dichter-Wettbewerb beteiligt. Die von einer Jury ausgewählten Arbeiten sollen in einem kleinen Lyrik-Bändchen veröffentlich werden. Unterstützt wurde die Aktion von der Jost-Reinhold-Stiftung, dem Suhrkamp-Verlag, dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) und der Fondazione Hermann Hesse in Montagnola in der Schweiz.
Die in drei verschiedenen Kategorien ausgewiesenen Auszeichnungen gingen an Monique Jörß (Neustrelitz), Aileen Kaßburg (Ueckermünde), Josefine Wahle, Franka Nobis (beide Neubrandenburg),Ole Kamm (Greifswald), Marien Rätz (Wolgast), Mandy Galicki (Waren), Undine Schäffner (Ueckermünde), Ludwig Daubner (Parchim) und Robert Behrendt (Neustrelitz).