Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Trojahns «La grande magia» nur noch zweimal in der Semperoper +++ Hannover: «Kultur rund um die Uhr» in 80 Städten Niedersachsens +++ Bayreuth: Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier planen viele Neuerungen +++ Bonn: Ausstellung zu Beethovens Symphonien in Bonn +++ Dresden: „Gemeinsam seit 1548 - Staatskapelle Dresden“ – Filmpremiere in der Semperoper


Dresden: Trojahns «La grande magia» nur noch zweimal in der Semperoper
«La grande magia», Manfred Trojahns für die Sächsische Staatsoper komponiertes Opernwerk ist in der Spielzeit 2008-2009 nur noch am kommenden Donnerstag, den 4. September und am Sonntag, den 7. September auf der Bühne der Semperoper zu erleben. In beiden Vorstellungen präsentiert sich das hochgelobte Sängerensemle der Premierenbesetzung mit Marlies Petersen, Rainer Trost und Urban Malmberg in den Hauptpartien.
Die Sächsische Staatskapelle spielt unter der Leitung von Jonathan Darlington. In Vorbereitung der beiden Vorstellungen ist derzeit der Regisseur Albert Lang in der Semperoper zu Gast, um das Ensemble auf die beiden Aufführungen einzustimmen.
s. auch Rezension in nmz 2008/7


Hannover: «Kultur rund um die Uhr» in 80 Städten Niedersachsens
Hannover (ddp-nrd). Landesweit startet am Donnerstag die Veranstaltungsreihe «Kultur rund um die Uhr». Bis zum Sonntag werde dabei in mehr als 300 Veranstaltungen in über 80 Städten und Gemeinden die Vielfalt der Kulturarbeit in Niedersachsen gezeigt, teilten die Organisatoren am Mittwoch in Hannover mit. Getragen wird die Aktion vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund, dem Städtetag, dem Sparkassenverband und der Versicherung VGH.
Schirmherr von «Kultur rund um die Uhr» ist Ministerpräsident Christian Wulff (CDU). In einem Grußwort bezeichnete er die Städte und Gemeinden des Landes als «treibende Kräfte unserer Kulturlandschaft». Aufgabe der Politik sei es, den «kulturellen Pluralismus» zu erhalten.
Die Veranstaltungsreihe findet bereits zum vierten Mal statt. Vor drei Jahren verzeichneten die Organisatoren über eine Million Besucher. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr zählen ein Gitarrenfestival in Ritzebüttel bei Cuxhaven und das Kabarettstück «Deutschland - ein Gummibärchen» in Lüneburg. Der Veranstaltungskatalog ist unter http://www.kulturrundumdieuhr.de abrufbar.


Bayreuth: Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier planen viele Neuerungen
Berlin (ddp). Die neuen Leiterinnen der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier, haben angeblich noch keine Vorstellungen zur Inszenierung des «Rings» zu Richard Wagners 200. Geburtstag im Jahr 2013. Fest steht indes: «Einen Henckel von Donnersmarck wollen wir nicht», sagte Katharina Wagner der «Berliner Morgenpost» (Mittwochausgabe). Lars von Trier sei dagegen «eine wunderbare Utopie».
Über den «Lohengrin» 2010 seien Eva Wagner-Pasquier und sie sich aber einig: «Etwa Annette Dasch als Elsa, Evelyn Herlitzius als Ortrud - und auch Adrienne Pieczonka als neue ´Holländer´-Senta kann ich schon verraten», sagte Katharina Wagner. Ihre Halbschwester und sie wollten die Festspiele künftig flexibler und «weniger patriarchenhaft» führen. «Man muss sich mit den Künstlern früh arrangieren, ihnen auch mal Proben woanders gewähren.»
Bayreuth solle zudem «ein sympathisches Festival sein, wohin man gern kommt». Das beginne schon mit der Beköstigungssituation, mit der sie überhaupt nicht zufrieden sei. «Warum soll man bei einem Opernbesuch jede Art von anderem sinnlichen Genuss außer Acht lassen?»


Bonn: Ausstellung zu Beethovens Symphonien in Bonn
Bonn (ddp). Beethovens Symphonien stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am Sonntag (7. September) im Bonner Beethoven-Haus eröffnet wird. Die Schau dokumentiert unter anderem zwei Anläufe zu unvollendet geblieben Symphonien, wie eine Sprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem zeigt die Präsentation, wie der Komponist weiter am bereits fertiggestellten Werk gefeilt hat und wie die Symphonien in der bildenden Kunst aufgegriffen wurden.
Zu sehen sind die Originalhandschrift der 6. Symphonie sowie die Erstausgabe in Stimmen der 7. Symphonie. Die Schau steht imZusammenhang mit dem Bonner Beethovenfest, bei dem erstmals alle neun Symphonien Beethovens gespielt werden, interpretiert vom Orchestre National de France unter der Leitung von Kurt Masur. Die Ausstellung wird bis 15. Januar gezeigt.


Dresden: „Gemeinsam seit 1548 - Staatskapelle Dresden“ – Filmpremiere in der Semperoper
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 460. Geburtstag der Sächsischen Staatskapelle wird am kommenden Sonntag die Semperoper zu Dresdens schönstem Kinosaal: Am 7. September um 11 Uhr feiert der Film „Gemeinsam seit 1548 - Staatskapelle Dresden“ in der Sächsischen Staatsoper seine Weltpremiere.
Der Dresdner Regisseur Peter Förster hat einen Film über die Staatkapelle gedreht, der dem Publikum Einblicke in das Innenleben eines Spitzenorchesters gewährt, wie sie in dieser Form bisher noch nie zu sehen waren.
Der Film zeigt die große Liebe zur Musik und die unerbittliche Härte, die es braucht, um sich über Jahrhunderte als eines der besten Orchester der Welt zu etablieren und diesem Ruf immer wieder gerecht zu werden.
Bereits 2006 hatten sich Peter Förster und die Staatskapelle Dresden bei den Dreharbeiten zu dessen Kinofilm „Lebenswert – Dresdner Augenblicke“ kennen und schätzen gelernt. Dieser Film fand nicht nur beim Publikum großen Anklang - er füllte 10 Wochen lang die Dresdner Programmkinos -, sondern begeisterte auch die Musiker der Staatskapelle, so dass der Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit nun in einem abendfüllenden Film im Kinoformat mündete.
Ein kurzer Ausschnitt aus dem Film steht bereits ab Mittwoch auf der Website der Staatskapelle www.staatskapelle-dresden.de. zum Anschauen bereit.


Musikgenre