Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.9.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Peymann bietet Marthaler Asyl an - Hesse will nicht nach Zürich +++ Benefizveranstaltung für Hochwasseropfer in Akademie der Künste +++ Berliner Ensemble gastiert mit «Richard II.» in Japan

Peymann bietet Marthaler Asyl an ? Hesse will nicht nach Zürich
Der Intendant Claus Peymann hat dem am Zürcher Schauspielhaus gekündigten Christoph Marthaler «Exil» am Berliner Ensemble (BE) angeboten. «Sollte der Zürcher Irrsinn doch noch wahr werden, bieten wir Ihnen und allen Ihren wichtigen Mitarbeitern ein Jahr sicheres und freies Exil am BE», schreibt Peymann in einem Offenen Brief an Marthaler.
Mit dem eher symbolisch gemeinten Angebot wolle das Berliner Ensemble zeigen, dass es ein Zufluchtsort für in Zürich vertriebene Theatermacher sei, sagte eine Theatersprecherin. Das Berliner Ensemble wolle in Zürich außerdem ein Solidaritätsgastspiel mit Thomas Bernhards «Der Ignorant und der Wahnsinnige» oder Tom Peuckerts «Artaud» geben, das Marthaler keinen Franken kosten werde, so Peymann. Er und sein Team wünschten dem Intendanten viel Glück und gute Nerven.
Unterdessen hat Volker Hesse, Intendant des Berliner Maxim-Gorki-Theaters, allen Spekulationen über eine eventuelle Nachfolge von Christoph Marthaler am Schauspielhaus in Zürich eine klare Absage erteilt. «Ich denke absolut nicht daran, mich in so eine Schlammgrube zu begeben». Der Umgang mit Marthaler in Zürich sei skandalös und zutiefst beunruhigend. «Eines der besten und erfolgreichsten Theater im deutschsprachigen Raum wird hier abgewürgt», so Hesse. Er war von Schweizer Medien als Nachfolger für den geschassten Marthaler ins Gespräch gebracht worden.
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=266…

Benefizveranstaltung für Hochwasseropfer in Akademie der Künste
Berlin (ddp-bln). Zu einer Benefizveranstaltung für Hochwasseropfer laden die Berliner und die Sächsische Akademie der Künste am Freitag (20.00 Uhr) ein. Unter dem Motto «Land unter ? von Prag bis Wittenberg» stehen im Studio der Berliner Akademie der Künste in Tiergarten Vorträge, Lesungen und Musikstücke auf dem Programm, kündigte ein Akademie-Sprecher an. Der Erlös des Abends kommt der Restaurierung des Kapitelsaals im einstigen Kloster Pirna zu Gute.
Hochrangige Mitglieder beider Akademien, darunter György Konrád und Friedrich Dieckmann, werden in die Veranstaltung einführen. Es lesen und musizieren unter anderen Friedrich Wilhelm Junge, Günter Sommer, Volker Braun, Wolfgang Hilbig und Angela Krauß. Hannes Schönemann zeigt Ausschnitte aus seinem Film «Am Oewknick». Klaus Steack zeigt und verkauft Plakate. Unter dem Titel «Am Wasser gebaut» berichten der Architekt des Sächsischen Landtages, Peter Kulka, der Hamburger Oberbaudirektor Jörn Walter und der Prager Architekturhistoriker Vladimir Slapeta aus eigenen Erfahrungen.
Karten sind gegen eine Spende von mindestens 15 Euro an der Kasse der Berliner Akademie der Künste erhältlich.

Berliner Ensemble gastiert mit «Richard II.» in Japan
Berlin (ddp-bln). Das Berliner Ensemble (BE) gastiert in Japan. Vom 10. bis 15. September wird am Bunkamura Theater Cocoon in Tokio Shakespeares «Richard II.» in der Inszenierung von Claus Peymann gezeigt, wie das BE am Dienstag mitteilte. Nach Gastspielen bei den Wiesbadener Maifestspielen 2001 und in Teheran im Januar sei dies die dritte Reise der mit dem Berliner Friedrich-Luft-Preis ausgezeichneten Aufführung. Gespielt wird die Neuübersetzung des Shakespeare-Stückes von Thomas Brasch.
Eingeladen hat das «Tokyo International Festival of Performing Arts». Das Bühnenbild von Achim Freyer wurde in der japanischen Hauptstadt komplett nachgebaut. Dies war billiger als der Transport in den Fernen Osten.