Body
1700 Besucher beim «Kunstherbst Berlin» +++ Der Künstler im Zentrum - Selbstporträts von Andy Warhol +++ Fotos von Brigitte Dannehl in Bedburg-Hau +++ Eine Frage der Perspektive - Ausstellung für Kinder +++ Von der Heydt-Museum ehrt Klaus Rinke
1700 Besucher beim «Kunstherbst Berlin»Berlin (ddp-bln). Der «Kunstherbst Berlin» hat in diesem Jahr rund 1700 Besucher angelockt. Mit 20 ausgebuchten Veranstaltungen sei das Programm ein voller Erfolg gewesen, sagte am Sonntag zum Abschluss der vierwöchigen Reihe ein Sprecher der Initiatoren. Außerdem informierten sich über 30 000 Nutzer auf der Internetseite über das Angebot.
Seit 1997 präsentiert der «Kunstherbst» rund um die internationale Messe für Gegenwartskunst «Art Forum Berlin» Ausstellungen, Vernissagen und Festivals. In diesem Jahr beteiligten sich unter anderem rund 300 Galerien. Außerdem standen Diskussionsrunden zum Zusammenhang von Kunst und Kommerz auf dem Programm. Initiator der Veranstaltungsreihe ist die Marketinggesellschaft Partner für Berlin, die seit zwei Jahren mit einem Institut der Freien Universität kooperiert.
Der Künstler im Zentrum - Selbstporträts von Andy Warhol
Hannover (ddp-nrd). Eine große Schau mit den Selbstporträts des exzentrischen Künstlers Andy Warhol zeigt ab heute das Sprengel Museum in Hannover. Obwohl Warhol zu den meistausgestellten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt, widmet sich diese Ausstellung weltweit erstmals diesem wichtigen Teil seines Werkes. Bis Mitte Januar sind mehr als 50 Gemälde sowie rund 45 Zeichnungen, Fotos, Collagen und Filme aus 40 Jahren Schaffenszeit Warhols zu sehen.
Die älteste in Hannover ausgestellte Arbeit stammt von 1948. Für die Ausstellung haben renommierte Museen wie die Londoner Tate Gallery, die National Gallery of Art in Washington, das Museum of Fine Arts Houston, das Andy Warhol Museum in Pittsburgh und private Sammler zahlreiche Schlüsselwerke zur Verfügung gestellt. Sie war zuvor bereits in St. Gallen zu sehen und wandert im Anschluss an Hannover nach Edinburgh.
Fotos von Brigitte Dannehl in Bedburg-Hau
Bedburg-Hau (ddp-nrw). Das Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau widmet sich ab heute ausgiebig einem Werk von Joseph Beuys. Eine Fotodokumentation zeigt die von Beuys 1969 für den Film «Ludwig van» gestaltete fiktive Küche Ludwig van Beethovens.
50 Fotoarbeiten der Kölner Künstlerin Brigitte Dannehl zeigen den Angaben zufolge bis zum 13. März die von Beuys gestaltete Küche und geben einen Einblick in die damals von ihm gestartete Aufführung im Zusammenhang mit den Dreharbeiten zum Film. Zu der Schau gibt es auch einen 160 Seiten umfassenden Begleitkatalog mit kommentierenden Beiträgen.
"http://www.moyland.de" http://www.moyland.de
Eine Frage der Perspektive - Ausstellung speziell für Kinder
Duisburg (ddp-nrw). Mit dem Thema der Perspektive in der Kunst beschäftigt sich seit Sonntag eine Ausstellung speziell für Kinder im Duisburger Wilhelm Lehmbruck Museum. Bis zum 13. Februar kommenden Jahres sind unter dem Titel «Warum gerade krumm?» Werke von Victor Vasarely und Marcel Floris sowie von den zeitgenössischen Künstlern Georges Rousse und Barbara Hindahl zu sehen, anhand derer die Auseinandersetzung mit Räumen und Flächen nachvollzogen werden soll, wie das Museum mitteilte.
Von der Heydt-Museum ehrt Klaus Rinke
Wuppertal (ddp-nrw). Anlässlich des 65. Geburtstags von Klaus Rinke würdigt das Wuppertaler Von der Heydt-Museum in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Museumsverein den Künstler mit einer Doppelausstellung. Unter dem Titel «Gedacht - Gemacht» sind ab heute bis zum 21. November in der Kunsthalle Barmen und im Stammhaus in Elberfeld 330 Arbeiten aus den vergangenen 40 Jahren zu sehen.
Zu den jüngsten Bildern gehören nach Veranstalterangaben überdimensionale Graphitmalereien, die im vergangenen Jahr in Frankreich entstanden. Mit seinen Gemälden, Fotografien, Installationen und Zeichnungen gehört Rinke zu den vielseitigsten Künstlern seiner Generation. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Körper, Raum und Zeit.
Der 1939 in Wattenscheid/Ruhr geborene Klaus Rinke lebt in Haan/Rheinland und Los Angeles. Als 20-jähriger lebte und arbeitete Rinke bereits in Frankreich und gilt deshalb dort Vielen als französischer Künstler. In der französischen Kunstbewegung der 1980er avancierte er gemeinsam mit Pina Bausch zur Kultfigur der jungen Avantgarde.