Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

«Zeit» veröffentlicht Literaturkanon für Schüler +++ Buchmessegastland startet Ausstellung «Litauen: Gesellschaft im Wandel» Lindgren und Lenz erhalten «Corine»-Buchpreis


«Zeit» veröffentlicht Literaturkanon für Schüler
Hamburg (ddp). Mit einem literarischen Kanon für Schüler will die Wochenzeitung «Die Zeit» jungen Lesern und ihren Lehrern eine Lesehilfe an die Hand geben. Dafür seien aus mehr als 300 Titeln 50 Bücher ausgewählt worden, teilte das Blatt am Freitag in Hamburg mit. Nach langen Diskussionen habe sich die achtköpfige Jury dafür entschieden, keine lebenden Autoren in das Verzeichnis aufzunehmen. Begründung: Erst nach einer gewissen Zeit könne sich zeigen, ob ein literarisches Werk zum Bestand gehört.
Die Liste der 50 Titel deutschsprachiger Literatur mit Gedichten, Dramen und Romanen soll am 12. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt werden. Sie ist gedacht für Schüler ab zehn Jahren. Der Jury für die «Zeit-Schülerbibliothek» gehören je zwei Schüler, Deutschlehrer, Schriftsteller sowie zwei Redakteure des Blattes an. Ein Jahr lang wird die Zeitung jede Woche Werke aus dem Kanon vorstellen.

Buchmessegastland startet Ausstellung «Litauen: Gesellschaft im Wandel»
Frankfurt/Main (ddp-swe). Mit der Kunstausstellung «Changing Society: Lithuania» präsentiert sich das Gastland der diesjährigen Buchmesse ab Freitag in Frankfurt am Main. Anhand von Videoarbeiten und -installationen wird den Besuchern im Frankfurter Kunstverein ein Einblick in das moderne Litauen gewährt. Die Künstler Gintaras Makarevicius, Egle Rakauskaite, Laura Stasiulyte und Vita Zaman heben in ihren Arbeiten insbesondere auf die Schwierigkeiten des Landes im Anpassungsprozess an das «neue Europa» hervor.
In der Videoinstallation «Another Breathing» zeigt Rakauskaite die Bewohner von Altersheimen aus verschiedenen Staaten. Mit Fragen nach den schönsten und schlimmsten Erlebnissen macht der Künstler auf die bestehenden Ost/West-Differenzen im jeweiligen Selbstbild der Senioren aufmerksam. Die Künstlerin Zaman beschäftigt sich im Video «Beauty Contest» dagegen mit einem Schönheitswettbewerb als Symbol für die Versprechen des Kapitalismus.
Die Ausstellung ist nach Angaben der Buchmesse Frankfurt Teil eines bundesweiten Programms, mit dem Litauen unter dem Motto «Fortsetzung folgt» seine Kultur vorstellt. Im Rahmen des Projektes sind Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen in Berlin, München und der Frankfurt sowie in kleineren deutschen Orten geplant.
(Im Internet: www.fkv.de; www.buchmesse.de)

Lindgren und Lenz erhalten «Corine»-Buchpreis
München (ddp). Die im Januar verstorbene Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und der Schriftsteller Siegfried Lenz werden mit dem Buchpreis «Corine» für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Preisträger der zum zweiten Mal verliehenen internationalen Auszeichnung wurden am Mittwoch in München bekannt gegeben. Unter den Gewinnern sind außerdem Barbara Wood, Paulo Coelho, Waris Dirie, Jacques Perrin, Meinhard Miegel und Sven Regener. Der Preis für herausragende Werke der acht deutschen und internationalen Autoren wird am 6. November in München verliehen.
Der Preis prämiert bereits erfolgreich publizierte Bücher, sowohl deren Qualität als auch deren Publikumserfolg werden berücksichtigt. Die Gewinner wurden aus den weltweiten Bestsellerlisten ausgewählt. Veranstalter der Buchpreisverleihung sind der Verband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen, die bayerische Staatskanzlei und der Bayerische Rundfunk.
Der brasilianische Autor Paulo Coelho erhält für sein bereits 1988 verfasstes Buch «Der Alchimist» den Preis in der Kategorie «Belletristik» . Waris Dirie und ihr Buch «Nomadentochter» werden in der Kategorie «Sachbuch» ausgezeichnet. Für das «Illustrierte Sachbuch» wird Jacques Perrins «Nomaden der Lüfte» prämiert. Die amerikanische Autorin Barbara Wood erhält den Weltbild-Leserpreis für «Himmelsfeuer».
Der in diesem Jahr erstmals ausgeschriebene HypoVereinsbank-Wirtschaftsbuchpreis geht an den Bonner Professor und Wirtschaftsexperten Meinhard Miegel für «Die deformierte Gesellschaft». Für seinen Debütroman «Herr Lehmann» wird Sven Regener, Sänger und Texter der Popgruppe «Element of Crime», mit dem Rolf-Heyne-Buchpreis gewürdigt. Der Roman soll innerhalb der nächsten Monate verfilmt werden.
Verliehen wird neben einer Urkunde das namensgebende Symbol: die «Corine». Diese Porzellan-Figur ist ein handgefertigtes Meisterunikat der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg nach dem Entwurf des Rokoko-Bildhauers Franz Anton Bustelli. In diesem Jahr ist die Farbe des Kleides gelb, die der Schürze schwarz. Die Auszeichnung ist undotiert.