Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.3.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Lotto schreibt Förderpreis «100% Musik» für Brandenburger Schulen aus +++ f6 Music Award - Musikalische Talente gesucht +++ Telemann-Wettbewerb 2005 startet in Magdeburg +++ Jugend musiziert 2005: Landespreisträger NRW stehen fest

Lotto schreibt Förderpreis «100% Musik» für Brandenburger Schulen aus
Potsdam (ddp-lbg). Die Brandenburger Lotto-Gesellschaft schreibt zum sechsten Mal den Förderpreis «100% Musik» für die allgemeinbildenden Schulen aus. Die Schirmherrschaft habe Bildungsminister Holger Rupprecht (parteilos) übernommen, sagte eine Sprecherin am Freitag in Potsdam. Die Auszeichnung wird in sechs Einzelpreisen zu je 1300 Euro in verschiedenen Kategorien vergeben. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs bildet das öffentliche Preisträger-Konzert im Oktober.
Teilnehmen können Schülergruppen der 1. bis 13. Klasse - allein oder mit ihren Musiklehrern. Die Musikbeiträge sind als VHS-Video-Aufzeichnung in einer Länge von maximal 15 Minuten einzureichen. Für Musikstil und Gruppenformation gibt es keine Beschränkung.
Informationen zum Wettbewerb gibt es bei der Land Brandenburg Lotto GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam, Telefon 0331/6456621, und im Internet unter www.lotto-brandenburg.de. Anmeldungen müssen bis 31. Mai eingereicht werden. Am 15. Juni ist Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen. Das Preisträger-Konzert findet am 22. Oktober im Nikolaisaal Potsdam statt.


f6 Music Award - Musikalische Talente gesucht
Berlin (ddp-bln). Der f6 Music Award 2005 geht in die erste Runde. Bis 31. Juli haben Nachwuchsbands aus den neuen Ländern die Möglichkeit, ihre Demo-Tapes einzusenden und damit bei den Profis aus dem Musikbusiness Gehör zu finden, wie Sprecher Stephan Michme mitteilte. Aus allen Bewerberbands nominiert die Jury insgesamt 21 Teilnehmer für die Regionalfinale. Aus Berlin und Brandenburg können sich fünf Bands qualifizieren, die dann am 11. November gegeneinander antreten. Der f6 Music Award ist nach Michmes Angaben der größte Förderpreis für Nachwuchsbands der neuen Bundesländer.
«Wir suchen keine Superstars. Die Entdeckung und Förderung von Talenten steht bei uns im Mittelpunkt», sagte der Schirmherr des Awards, Fritz Rau. Von Anfang an sollen mit Hilfe der Jury durch professionelles Coaching Stärken und Schwächen der Bands herausgefiltert werden. Ferner werden die Bands individuell von Produzenten, Textern und Songwritern unterstützt.
Im großen Finale am 4. Februar 2006 in der Columbiahalle in Berlin treten dann sechs Finalisten gegeneinander an und präsentieren ihren Auftritt erstmals vor einem großen Publikum. Die Siegerband erwarten musikalische Instrumente und technische Geräte im Wert von 12 500 Euro.
Bewerben können sich alle Bands und Solisten ab 18 Jahren, die derzeit noch nicht an eine Plattenfirma gebunden sind. Die Bewerbung sollte ein mit dem Namen der Band beschriftetes Demo-Tape mit maximal drei Eigenkompositionen, eine Titelliste der Musikstücke, ein Kurzportrait der Band mit aktuellen Fotos und falls vorhanden ein kurzes Video enthalten. Weitere Informationen gibt es unter 0180-36 36 636.
Der f6 Music Award ist seit 1997 auf der Suche nach Talenten und handgemachter Musik. Bis heute bewarben sich rund 4000 Bands und mehr als 12 500 Musiker.

Telemann-Wettbewerb 2005 startet in Magdeburg
Magdeburg (ddp). Der 3. Internationale Telemann-Wettbewerb für Barockvioline und Viola da Gamba wird am Samstag (19.30 Uhr) in Magdeburg eröffnet. Für den Ausscheid haben sich 27 Wettbewerbsteilnehmer aus zwölf Ländern angemeldet. Die Solisten werden auf historischen Streichinstrumenten in drei öffentlichen Wettbewerbsrunden verschiedene Stücke des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann (1681-1767) und einiger seiner Zeitgenossen vortragen. Die besten Nachwuchskünstler stellen sich am 13. März im Anschluss an den Wettbewerb in einem Preisträgerkonzert vor. Neben den mit 5000, 3500 und 2000 Euro dotierten Preisen werden Sonderpreise verliehen.
Noch vor der offiziellen Wettbewerbseröffnung soll der ungarische Musikwissenschaftler András Székely mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis 2005 der Stadt Magdeburg geehrt werden. Die Stadt würdigt mit der mit 2500 Euro dotierten, jährlichen Auszeichnung das Wirken des Professors und Präsidenten der Telemann-Gesellschaft (Internationale Vereinigung) als Produzent zahlreicher Telemann-Einspielungen.
http://www.telemann.org

Jugend musiziert 2005: Landespreisträger NRW stehen fest
Gestern ist der 42. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Münster zu Ende gegangen. Der Wettbewerb hat bei Rekordteilnehmerzahlen ein gleich bleibend hohes Leistungsniveau und ein erfreuliches Interesse der jungen Teilnehmer am Ensemblespiel gezeigt. Die Ensemblekategorien, in diesem Jahr Streicher- und Bläserensembles jeweils für gleiche und gemischte Besetzungen sowie Akkordeonensembles und Ensembles für zeitgenössische Musik, verzeichnen steigendes Interesse.
In der sehr angenehmen Atmosphäre der Westfälischen Schule für Musik und auch an allen weiteren Wettbewerbsorten in Münster haben 1.100 Teilnehmer ca. 165 Stunden Musik gemacht. Insgesamt werden 299 junge Musikerinnen und Musiker aus Nordrhein-Westfalen am Bundeswettbewerb, der zwischen 12. und 19. Mai in Erlangen, Nürnberg und Fürth stattfinden wird, teilnehmen.
Einige der ganz jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Altersgruppe II) hatten am Samstagabend zum ersten Mal die Gelegenheit, vor einem großem Publikum in der voll besetzten Aula des Gymnasiums Paulinum beim Lilipuz-Konzert aufzutreten. Dieses Konzert wird jedes Jahr durch den WDR mitgeschnitten und in der Reihe "Lilipuz" auf WDR5 gesendet (Donnerstag, 17. März, 14.10 - 15.00 Uhr).
Das Konzert der Landespreisträger in der Düsseldorfer Tonhalle findet in diesem Jahr anders als wie gewohnt nicht am zweiten, sondern schon am ersten Sonntag im Mai statt und erst am Nachmittag (1. Mai, 16 Uhr). Der Termin für das Konzert der Bundespreisträger aus NRW in der Kölner Philharmonie ist Samstag, der 12. Juni (16 Uhr).
"Jugend musiziert" ist der Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landeswettbewerbs, die zwischen 10 und 21 Jahre alt gewesen sind, hatten sich zuvor in den Wettbewerben der 24 nordrhein-westfälischen Regionen in den Solo-Kategorien Klavier, Harfe und Gesang sowie in den genannten Ensemble-Kategorien qualifiziert.
Der Wettbewerb "Jugend musiziert" NRW steht unter der Schirmherrschaft des Ministers Dr. Michael Vesper und wird regelmäßig gefördert vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und den nordrhein-westfälischen Sparkassen sowie in diesem Jahr von der Stadt Münster.
http://www.lmr-nrw.de