Body
Lübeck: Das «zweite Leben» Thomas Manns in einer Ausstellung +++ Weimar: 33 000 Bücher der Anna Amalia Bibliothek zurückgekehrt
Lübeck: Das «zweite Leben» Thomas Manns in einer Ausstellung
Lübeck (ddp). Erstmals widmet sich das Lübecker Buddenbrookhaus in einer Sonderausstellung dem «zweiten Leben» von Thomas Mann. Die Schau «Das zweite Leben. Thomas Mann 1955-2005» soll ab Ende Mai der aktuellen Bedeutung des Schriftstellers über die wechselnde Wahrnehmung seiner Person und seines Werkes nachgehen, wie die Kulturstiftung am Dienstag in Lübeck mitteilte. Unter gotischem Gewölbe in der Museumskirche St. Katharinen in Lübeck wird dazu derzeit eine Installation aus Wort, Bild und Ton geschaffen.
Die Ausstellung soll aus Anlass des 50. Todestages von Mann eine Bestandsaufnahme liefern. Seit 50 Jahren lebe er weiter in widersprüchlichen Bildern, menschlich nah und mythisch entrückt, betonte die Kulturstiftung weiter. Im Gegensatz zu früheren Gedenkjahren sollen in der Schau auch die kritischen und hinterfragenden Stimmen zu Wort kommen. Die Ausstellung läuft vom 21. Mai bis 31. Oktober.
http://www.buddenbrookhaus.de
Weimar: 33 000 Bücher der Anna Amalia Bibliothek zurückgekehrt
Weimar/Leipzig (ddp). Acht Monate nach dem verheerenden Brand in der Anna Amalia Bibliothek sind 33 000 gefriergetrocknete Bücher nach Weimar zurückgekehrt. Nach der Erstversorgung im Leipziger Zentrum für Bucherhaltung werden die Bände mit leichten bis schweren Wasserschäden in einem Spezialmagazin zwischengelagert, wie die Klassik-Stiftung am Dienstag in Weimar mitteilte. In den nächsten Monaten folge eine aufwändige Schadensanalyse.
Die noch in Leipzig verbliebenen Bücher haben meist schwere Brand- und Wasserschäden erlitten. Sie sollen bis zum Spätherbst zurückkehren. Von den insgesamt 62 000 Büchern, die in der Nacht zum 3. September 2004 mit Wasser- und Brandschäden aus dem historischen Bibliotheksgebäude geborgen und zur Gefriertrocknung nach Leipzig gebracht worden waren, sind nach derzeitigen Schätzungen nur rund 40 000 restaurierbar.
http://www.anna-amalia-bibliothek.de