Hauptrubrik
Banner Full-Size

51. Internationaler Musikwettbewerb der ARD

Publikationsdatum
Body

Fast 500 Musiker aus aller Welt haben sich zum 51. Internationalen Musikwettbewerb der ARD angemeldet, der vom 2. bis 20. September 2002 unter der künstlerischen Leitung von Christoph Poppen in München stattfindet.

Eingeladen werden 71 Pianisten, 51 Oboisten, 58 Fagottisten und 24 Klaviertrios aus 40 Ländern und vier Kontinenten, um vor einer international besetzten Jury bekannter Musiker ihre Programme vortragen und ihr Bestes geben.
Nach den ersten beiden Solorunden absolvieren maximal sechs Kandidaten der Solofächer das Semifinale mit dem Münchener Kammerorchester, ohne Dirigent, und in diesem Jahr zum ersten Mal im Prinzregententheater. Maximal vier von ihnen werden zum Finale zugelassen, das schon traditionell mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, diesmal unter der Leitung von Peter Rundel, im Herkulessaal der Residenz stattfindet.

Die Kandidaten spielen um die Preise der ARD-Rundfunkanstalten in Höhe von 112.500 Euro. Hinzukommen Sonderpreise im Wert von 20.000 Euro. Erstmals gibt es im Wettbewerbsprogramm Auftragskompositionen der Komponisten Hans-Jürgen von Bose, Heinz Holliger, Aribert Reimann und Jörg Widmann. Für die besten Interpretationen dieser Auftragskompositionen sind Sonderpreise ausgesetzt, die von der Theodor-Rogler-Stiftung dotiert sind. Für Preisträger haben Aussicht auf eine beachtliche Reihe von Konzertverpflichtungen in der folgenden Saison, darunter das neu geschaffene Kammermusikfest des ARD-Musikwettbewerbs, das im Juni 2003 auf Schloss Elmau, in Berlin, Freiburg und München stattfindet.

Bei allen vier Runden ist das Publikum sehr willkommen, gilt es doch, im Finale den Publikumspreis zu vergeben, der von der Forberg-Schneider-Stiftung mit ? 6.000 dotiert wird. Nicht nur die Münchner, auch alle anderen am Musikernachwuchs Interessierte, sind herzlich eingeladen, den Wettbewerb lebhaft und aktiv zu begleiten.

Bayern 4 Klassik berichtet ab 9. September täglich von 18.03 bis 18.45 Uhr mit aktuellen Beiträgen über den Wettbewerb in seinem »Wettbewerbs-Journal« Die Preisträgerkonzerte werden live übertragen, das Bayerische Fernsehen sendet das Orchesterkonzert am Sonntag, 29. September, 12.15 Uhr.


Fagott: ab Montag, 2. September, Hochschule für Musik und Theater München
Oboe: ab Dienstag, 3. September, Hochschule für Musik und Theater München
Klavier: ab Mittwoch, 4. September, Hochschule für Musik und Theater München
Klaviertrio: ab Freitag, 6. September, Bayerischer Rundfunk, Studio 1

Semifinale

Fagott: Montag, 9. September
Oboe: Mittwoch, 11. September
Klavier: Freitag, 13. September
mit dem Münchener Kammerorchester, ohne Dirigent
Prinzregententheater, jeweils 17.00 Uhr

Finale

mit Vergabe des Pubikumspreises, gestiftet von der Forberg-Schneider-Stiftung
Klaviertrio: Freitag, 13. September
Fagott: Donnerstag, 12. September
Oboe: Samstag, 14. September
Klavier: Sonntag, 15. September
mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung Peter Rundel
Herkulessaal der Residenz, jeweils 17.00 Uhr

Preisträgerkonzerte

Orchesterkonzert: Donnerstag, 19. September
mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung Peter Rundel
Kammerkonzert: Freitag, 20. September
mit Preisverleihung durch den Vorsitzenden der ARD, Fritz Pleitgen
Herkulessaal der Residenz, jeweils 20.00 Uhr

Eintritt

Die Wettbewerbe sind öffentlich, freier Eintritt für die erste und zweite Runde. Semifinale und Finale jeweils 5 Euro, Preisträgerkonzerte jeweils 8 bis 25 Euro
Karten gibt es ab 27. August beim Veranstaltungsbüro des Bayerischen
Rundfunks und bei MünchenTicket, Tel. 5481 8181, Fax 5481 8154.


Änderungen vorbehalten!


Information und Organisation
Internationaler Musikwettbewerb der ARD
c/o Bayerischer Rundfunk, 80300 München
Tel. +49 89 5900-2471
Fax +49 89 5900-3573
e-mail: ard.musikwettbewerb [at] brnet.de (ard[dot]musikwettbewerb[at]brnet[dot]de)
www.ard-musikwettbewerb.de