Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.1.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Spielstätten bieten Sammelkarte samt Babysitter für die Saison +++ Köln: 18 Hörbücher und drei Verlage für Deutschen Hörbuchpreis nominiert


Leipzig: Spielstätten bieten Sammelkarte samt Babysitter für die Saison
Leipzig (ddp-lsc). Mehrere Kabaretts und Theater Leipzigs bieten gemeinsam mit den Stadtwerken für die laufende Saison eine Sammelkarte zum ermäßigten Preis. «Wir haben ein Paket geschnürt: sechs Veranstaltungen in renommierten Häusern der Stadt für 49 Euro», sagte die Geschäftsführerin der Stadtwerke Leipzig, Anke Tuschek, bei der Vorstellung des Angebots am Freitag. Der so genannte «Kultur-6er» berechtigt zum Besuch jeweils einer Vorführung in den Kabaretts Akademixer, Funzel, Sanftwut und Pfeffermühle sowie im Schauspiel und im Krystallpalast Varieté.
Verbunden mit dem Ticket ist ein Kinderbetreuungsangebot für die Veranstaltungsabende. Dabei können die Inhaber der Karte einen Babysitter zum Preis von vier Euro pro Stunde für den Abend vereinbaren. Bernd Seidel, Geschäftsführer des Schauspiels Leipzig, begrüßte das Angebot als Möglichkeit, mit dem «Kultur-6er» vor allem Familien anzusprechen, die sonst vielleicht seltener oder gar nicht ins Theater gehen würden.
Die Vertriebsplattform für das Projekt wird nach Angaben von Stadtwerke-Marketingleiter Winfried Bremer von dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Um die Ermäßigung auf die Eintrittsgelder ermöglichen zu können, verzichte jede beteiligte Einrichtung auf einen Teil ihrer Eintrittsgelder. Bremer bedauerte jedoch das geringe Interesse von Leipziger Kultureinrichtungen an der Stadtwerke-Initiative. Von den angesprochenen 50 Bühnen hätten sich nur die nun verbliebenen sechs beteiligt.
In den ersten fünf Tagen verkauften die Stadtwerke - nur dort kann man das Ticket erwerben - nach eigenen Angaben bereits 560 «Kultur-6er». Lediglich bei Premieren, Sonderveranstaltungen und Aufführungen am Sonnabend erhält man mit dem Sonderticket keinen Einlass.

Köln: 18 Hörbücher und drei Verlage für Deutschen Hörbuchpreis nominiert
Köln (ddp-nrw). 18 Hörbücher und drei Verlage sind für den 5. Deutschen Hörbuchpreis nominiert worden. Die Auszeichnung wird am 18. März im Rahmen der lit.Cologne in Köln verliehen, wie der WDR am Freitag mitteilte.
Ausgezeichnet werden die besten und innovativsten Hörbücher aus dem Erscheinungsjahr 2006, für die ein Gesamtpreisgeld von mehr als 23 000 Euro zur Verfügung steht. Die Schirmherrschaft hat die designierte WDR-Intendantin Monika Piel übernommen. Eine neunköpfige Jury entscheidet über die endgültige Vergabe der Preise.
Die Nominierungsjury hat aus mehr als 400 Einsendungen in sieben Kategorien jeweils drei Hörbücher oder Verlage ausgewählt. Zu den Nominierten gehört unter anderem in der Kategorie «Beste Info» die Hörbuch-Box «Die Kinder der Manns». Schauspielerin Monica Bleibtreu ist in der Kategorie «Beste Interpretin» für ihre Leistung in «Tannöd» nominiert, und «Die Attentäterin» von Yasmina Khadra tritt in der Kategorie «Beste Fiktion» an.
«Das besondere Hörbuch» hat den diesjährigen Schwerpunkt Musik, hier ist unter anderem «Das Gespenst von Canterville» von Oscar Wilde nominiert. Weitere Kategorien sind «Bestes Kinder-/Jugendbuch», «Bester Interpret» und die «Beste verlegerische Leistung». Für ihr Gesamtprogramm hat die Jury die Verlage Silberfuchs, Hörkultur und Hörcompany nominiert.
Neuer Träger des Preises ist der im Oktober 2006 gegründete Verein Deutscher Hörbuchpreis. Neben dem WDR und der WDR mediagroup GmbH gehören ihm das Nachrichtenmagazin «Focus» und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an.
Erstmals wird auch der Publikumspreis des Buchhandels «Hörkules» zusammen mit dem Deutschen Hörbuchpreis verliehen. Bisher wurde dieser im Rahmen der ARDHörbuchnacht bei der Buchmesse in Leipzig überreicht. Eine Liste der nominierten Hörbücher ist im Internet unter deutscher-hoerbuchpreis.de zu finden.