Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: The Forsythe Company eröffnet ihre Saison in Dresden +++ München: Festakt zum 100. Geburtstag des Komponisten Hartmann +++ Düsseldorf: tanzhaus nrw präsentiert Festival des koreanischen Tanzes +++ Wilhelmshaven: «Frankenstein» kommt als Musical auf die Bühne +++ Berlin: 1000 Jahre Musikgeschichte im Konzert mit Kent Nagano


Dresden: The Forsythe Company eröffnet ihre Saison in Dresden
Dresden (ddp). Die Forsythe Company eröffnet am Donnerstag im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden ihre Saison 2005/2006. Auf dem Programm stehe eine Performance-Installation mit dem Titel «You made me a Monster», teilte die Tanz-Company mit. Die Produktion ist bis Sonntag zu sehen. Sie entstand in Kooperation mit der Biennale von Venedig und dem Internationalen Tanzfest Berlin.
Wegen der bis 2006 andauernden Sanierungsarbeiten am Festspielhaus Hellerau tritt das Ballettensemble unter Leitung des US-amerikanischen Starchoreographen William Forsythe in Dresden auch in der kommenden Spielzeit in Ausweichquartieren auf. Neben dem Hygiene-Museum ist dies das Dresdner Staatsschauspiel.
Das Programm von The Forsythe Company in Deutschland soll in den nächsten Jahren durch eine Public Private Partnership zwischen Hessen, Sachsen, Frankfurt am Main und Dresden sowie privaten Sponsoren und Förderern realisiert werden. Die Bundesländer und Städte haben sich verpflichtet, die Tanztruppe bis einschließlich 2009 jährlich mit einem Zuschuss von insgesamt drei Millionen Euro zu unterstützen.
http://www.theforsythecompany.de

München: Festakt zum 100. Geburtstag des Komponisten Hartmann
München (ddp-bay). Der bayerische Komponist und Begründer der Konzertreihe musica viva, Karl Amadeus Hartmann, hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der Freistaat ehrt den Komponisten aus diesem Anlass heuer mit mehr als 50 Veranstaltungen. Ein Höhepunkt des Karl-Amadeus-Hartmannjahres ist heute Abend (19.00 Uhr) ein Festakt im Münchner Prinzregententheater. Das Festkonzert gestaltet das Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich und das Vocalensemble Singer Pur.

Düsseldorf: tanzhaus nrw präsentiert Festival des koreanischen Tanzes
Düsseldorf (ddp-nrw). Das tanzhaus nrw gibt ab Donnerstag Einblick in den zeitgenössischen Tanz in Korea. Beim Festival «Dance: Meeting Korea» präsentieren bis 16. Oktober Ensembles und Solisten aus dem asiatischen Land ihre Stücke, wie das tanzhaus in Düsseldorf mitteilte.
Ergänzt wird das Festival am Samstag kommender Woche durch einen Vortrag zum Thema «Zeitgenössischer Tanz im Tanzland Korea». Auftakt ist am Donnerstag ein Doppelprogramm des «Laboratory Dance Project» (LDP) aus Seoul. Der Choreograf Park Ho Bin beschließt das Festival am 15. und 16. Oktober ebenfalls mit einem Doppelprogramm.

Wilhelmshaven: «Frankenstein» kommt als Musical auf die Bühne
Wilhelmshaven (ddp-nrd). Die Landesbühne Niedersachsen Nord lässt «Frankenstein» als Musical aufführen. Erstmals zu sehen ist das Stück am Samstag (20.00 Uhr) im Stadttheater in Wilhelmshaven, wie die Landesbühne am Mittwoch ankündigte. Regisseur Reinhardt Friese und der musikalische Leiter Udo Becker haben die Musicalfassung nach dem Roman von Mary W. Shelley entwickelt.
Dominique Bals schlüpft dazu in die Rolle des ehrgeizigen jungen Wissenschaftlers Viktor Frankenstein, der den Tod besiegen und neues Leben erschaffen will. Frankenstein zieht sich in sein Labor zurück und überschreitet die Grenzen von Wissenschaft und Moral. Tagsüber forscht er, nachts plündert er Friedhöfe und stiehlt die Leichen der Gehenkten.

Berlin: 1000 Jahre Musikgeschichte im Konzert mit Kent Nagano
Nach zwei Auftaktkonzerten mit Kent Nagano präsentiert das DSO Berlin zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin am 12. Oktober 2005 ein weiteres, diesmal stimmgewaltiges Programm: Hildegard von Bingens „A cappella Gesänge“, Pierre Boulez’ „Rituel in memoriam Bruno Maderna“ und Anton Bruckners Messe Nr. 3 „Große Messe“ f-Moll WAB 28.
Aus Bausteinen, bestimmten Wendungen und Formeln baute Hildegard von Bingen ihre Melodien auf. Sie dienten nicht nur dem Ritual des Gottesdienstes, sie waren in sich auch rituell organisiert. Ihrer Zeit war sie mit diesem Denken weit voraus. Wie ein mehrschichtiges Ritual ist Boulez\' Gedenkstück für seinen Freund Bruno Maderna aufgebaut. Wie teilt sich die Struktur dem wahrgenommenen Klangbild mit? Bruckners Messe bricht an entscheidenden Stellen aus dem Rituellen aus und sucht die persönliche Vergegenwärtigung des religiösen Geheimnisses. Ein Gegenbild zum alten Werk der Hildegard und dem relativ neuen Werk von Boulez?

Musikgenre