Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.12.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Chemnitz: Gunzenhauser-Museum soll im Herbst 2007 fertig sein +++ Salzburg: Robert Wilson präsentiert Installation im Mozarthaus +++ München: Instituto Cervantes eröffnet Fotoausstellung +++ Altenburg: Frühwerk von Marwan im Lindenau-Museum +++ Berlin: Will-Grohmann-Preis der Akademie für Bildhauerin Shapero


Chemnitz: Gunzenhauser-Museum soll im Herbst 2007 fertig sein
Chemnitz (ddp-lsc). Das Museum für die Kunstsammlung Gunzenhauser in Chemnitz wird voraussichtlich im Herbst 2007 eröffnet. Die Fertigstellung des Gebäudes sei bis Mitte 2007 vorgesehen, sagte Baubürgermeisterin Petra Wesseler am Sonntagabend bei der Vorstellung der Pläne in Chemnitz. Noch in diesem Monat werde der Fördermittelbescheid vom Regierungspräsidium Chemnitz erwartet. Danach könnten die ersten Arbeiten ausgeschrieben werden.
Der Münchner Galerist Alfred Gunzenhauser hatte seine rund 2300 Werke von Künstlern des 20. Jahrhunderts umfassende Sammlung vor zwei Jahren der Stadt Chemnitz in Form einer Stiftung überlassen. Dafür soll ein 1930 eingeweihtes ehemaliges Sparkassengebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit zum Museum umgebaut werden. Die Kosten dafür waren mit 5,7 Millionen Euro veranschlagt. Den Architektenwettbewerb hatte der Berliner Volker Staab gewonnen, der unter anderem das Museum für zeitgenössische Kunst in Nürnberg entworfen hat und derzeit an der Sanierung und Depoterweiterung des Albertinums in Dresden arbeitet.
http://www.chemnitz.de/kunstsammlungen

Salzburg: Robert Wilson präsentiert Installation im Mozarthaus
Salzburg (ddp). In Mozarts Geburtshaus in Salzburg wird heute eine Dauerausstellung des US-Multikünstlers Robert Wilson eröffnet. Die Internationale Stiftung Mozarteum hat den amerikanischen Künstler, Regisseur, Bühnenbildner und Lichtdesigner eingeladen, zum bevorstehenden Mozartjahr 2006 die originalen Wohnräume der Familie Mozart in der Salzburger Getreidegasse mit einem neuen Ausstellungskonzept zu gestalten. Dabei kombiniert Wilson originale Ausstellungsstücke wie die Kindergeige Mozarts mit eigenen künstlerischen Arbeiten - Architektur, Licht, Ton und Designobjekten.
In dem Haus in der Salzburger Altstadt wurde der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 geboren. Er starb 1791 in Wien. 2006 wird vor allem in Österreich und Deutschland mit zahllosen Veranstaltungen an den 250. Geburtstag des Komponisten erinnert.

München: Instituto Cervantes eröffnet Fotoausstellung
München (ddp-bay). Im spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes in München wird heute (19.30 Uhr) eine Ausstellung mit experimentellen Fotografien aus der Sammlung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (IVAM) eröffnet. Gezeigt werden 34 Bilder, die Angaben der Veranstalter zufolge einen Bogen von den Anfängen der Fotografie bis hin zur digitalen Bildbearbeitung spannen. Die Schau beinhaltet Fotografien von Künstlern wie Man Ray, John Baldessari und Lee Friedlander. Die Ausstellung ist bis 25. Januar zu sehen.
http://www.cervantes-muenchen.de

Altenburg: Frühwerk von Marwan im Lindenau-Museum
Altenburg (ddp-lth). Das nahezu unbekannte Frühwerk des in Berlin lebenden syrischen Künstlers Marwan präsentiert das Altenburger Lindenau-Museum ab heute in der letzten Ausstellung des Jahres. Die Schau vereint rund 130 Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde aus der Zeit zwischen 1962 und 1971. Nach Angaben der Galerie ist das Frühwerk Marwans bislang nur durch seine Gemälde bekannt, seine Aquarelle, Tuschen und Bleistiftzeichnungen jener Zeit seien jedoch völlig unbekannt gewesen. Die Ausstellung ist bis 26. Februar 2006 zu sehen. Danach reist sie nach Lübeck und Berlin weiter.

Berlin: Will-Grohmann-Preis der Akademie für Bildhauerin Shapero
Berlin (dpa) - Der von der Berliner Akademie der Künste vergebene Will-Grohmann-Preis 2005 wird an die Bildhauerin Mindy Shapero aus Los Angeles verliehen. Die 1974 in Louisville (Kentucky) geborene Shapero sei eine in Deutschland noch unbekannte junge Künstlerin, deren Arbeit sich «durch Klarheit und visuelle Intensität» auszeichne, betonte die Akademie in ihrer
Preisbegründung.
Die Künstlerin bediene sich einer außergewöhnlich umfangreichen Fülle von Materialien mit oft Aufsehen erregenden und intensiven Farbgebungen. Zuletzt waren ihre Arbeiten in der viel beachteten Ausstellung «Thing. New Sculpture from Los Angeles» im Hammer Museum in Los Angeles zu sehen.
Der Preis wird jeweils am Geburtstag des 1968 verstorbenen Kunstwissenschaftlers Grohmann «an junge Maler, Grafiker und Bildhauer verliehen, die Talent und Eigenart zeigen». Er ist mit 6500 Euro dotiert und wird in der Akademie am 18. März zusammen mit dem Kunstpreis Berlin übergeben.