Body
Weimar: Frühjahrstage für zeitgenössische Musik +++ Göttingen: Internationales Improvisationsfestival +++ Hamburg: Ostertöne +++ Heidelberg: Streichquartettfest beim Heidelberger Frühling +++ Darmstadt: 61. Frühjahrstagung +++ Innsbruck: Osterfestival +++ Linz: Krenek-Festival +++ Gent: Internationale Orpheus-Akademie +++ Arbeitsstipendium: Künstleraufenthalte in Portugal
Weimar: Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
Traditionell in der Woche nach Ostern finden die 8. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik vom 11. bis 15. April statt. Neben Konzerten mit den Ensemble insomnio, dem Duo Conradi/Gehlen, den Musikern Carin Levine und Marta Klimasara, der klangwerkstatt weimar sowie dem Lohorchester Sondershausen wird es auch wieder ein Konzert mit Kindern und Jugendlichen geben, darüber hinaus einen Vortrag mit Podiumsdiskussion zur geplanten Reform des Urheberrechts, verschiedene Workshops und eine Kompositionswerkstatt für Kinder und Jugendliche. Informationen finden Sie im Internet unter http://www.via-nova-ev.de
Göttingen: Internationales Improvisationsfestival
Noch bis zum 9. April findet das Internationale Osterfestival für Improvisation zum 5. Mal statt. Konzerte, Performances und Workshops aus den Bereichen Musik, Tanz und bildender Kunst sind angekündigt. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.osterimprofestival.de
Hamburg: Ostertöne
Ab morgen geht das Festival „Hamburger Ostertöne“ unter dem Motto „Brahms und Moderne“ in seine zweite Runde. Neben Werken des Spätromantikers Brahms stehen bis zum Ostermontag in der Laeiszhalle Stücke von George Crumb, György Ligeti, György Kurtág, Gérard Grisey und Wolfgang Rihm auf dem Programm.
Heidelberg: Streichquartettfest beim Heidelberger Frühling
Vom 10. bis 15. April begegnen sich international renommierte Streichquartette beim Heidelberger Frühling, unter anderem das Vertavo Quartett, das Petersen Quartett und das Quatour Ysaye. Im Rahmen der Konzerte und Workshops ist immer auch neue oder neuere Musik zu hören, unter anderem bei einer Komponistenwerkstatt mit dem Vertavo Quartett und Per Norgard. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.heidelberger-fruehling.de
Darmstadt: 61. Frühjahrstagung
Unter dem Motto „Sinnbildungen. Spiritualität und Geistigkeit in neuer Musik“ ist die 61. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt angekündigt. Vom 11. bis 14. April sind Vorträge und Konzerte zu erleben. Detailinformationen finden Sie im Internet unter http://www.neue-musik.org
Innsbruck: Osterfestival
Bis zum Ostersonntag bietet das 19. Osterfestival Tirol noch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Diskussionen und Performances. Im Zentrum der kulturellen Begegnungen steht Amerika. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter http://www.osterfestival.at
Linz: Krenek-Festival
Unter dem Motto „Der Sprachmusiker“ veranstaltet die Anton Bruckner Privatuniversität in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Krenek-Institut vom 11. bis 22. April ein Krenek-Festival. Ein vielseitiges Programm mit Konzerten, einem Liederworkshop, einem Symposion und Ausstellungen ist dem Sprachmusiker Krenek gewidmet.
Gent: Internationale Orpheus-Akademie
Die fünfte Internationale Orpheus-Akademie für Musiktheorie vom 11. bis 14. April widmet sich dem Thema „Tempo, Metrum, Rhythmus, Zeit in der Musik nach 1950“.
Arbeitsstipendium: Künstleraufenthalte in Portugal
Das portugiesische Musikinformationszentrum Miso Music Portugal stellt dieses und nächstes Jahr in seinem Elektroakustischen Entwicklungslabor je zwei Künstleraufenthalte für junge deutsche Komponisten zur Verfügung. Die ausgewählten Kandidaten können vor Ort zwei Monate an einem neuen elektroakustischen Werk arbeiten. Dieses wird dann im Rahmen des Festivals Música Viva vorgestellt. Nähere Auskünfte gibt es beim Goethe-Institut in Lissabon.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* 3. Sende(r)musik: Passion
Werke von Dieter Schnebel, Younghi Pagh-Paan, Nikolaus Brass, Andrés Maupoint (UA), James MacMillian und Vivienne Olive
Andrés Maupoint, Klavier
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters
Konzertmitschnitt vom 13.3.2007, Leipzig
* Thomas Alfred Müller: Motette für gemischten Chor a cappella
Schola Cantorum Gedanensis, Leitung: Jan Lukaszewski
Konzertmitschnitt vom 3.5.2005, Czestochowa
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören