Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.6.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Show Room 1: Die Nahaufnahme. Eine interaktive Installation von Katharina Oberlik +++ Robert Wilson stellt im Bauhaus Dessau sein Werk vor +++ Kunstbibliothek ab Februar 2004 im Dresdner Schloss


Show Room 1: Die Nahaufnahme. Eine interaktive Installation von Katharina Oberlik
Der Show Room 1 ist eine Plexiglasvitrine mit der Höhe von zwei Metern und der Breite von 85 cm. Gerade genug Raum, dass ein aufrecht stehender Mensch darin Platz findet. In dieser Vitrine wird sich jeweils ein Mensch für die Dauer von etwa 30 Minuten ausstellen. Inmitten eiliger Fußgänger und gestresster Parkplatzsucher in der Gottschedstraße offeriert der Show Room die Möglichkeit, den eigenen Blick zu verlangsamen: der ausgestellte Mensch hinter der Glasscheibe darf ausgiebig und unverhohlen betrachtet werden. "Show Room 1" ist ein Plädoyer gegen das System der schnellen Blicke, die auf den ersten Blick einschätzen, was von jemandem zu halten ist. Eine Aufforderung, die Eigenheiten einer Person auf den zweiten Blick zu entdecken. Gleichzeitig spielt die Installation auf feinsinnige Weise das Prinzip des Voyeurismus aus. Wer ist Beobachter, wer wird beobachtet? Wie verändert die gläserne Trennwand die Wahrnehmung des Gegenübers? Und nicht zuletzt: Entwickelt sich zwischen Betrachter und Betrachtetem eine eigene Form der Kommunikation?
Präsentiert wird das Projekt im Rahmen der ?Kollektion 03 ? ENTSICHERUNG. Eine theatrale Einmischung in den öffentlichen Raum? von der Leipziger Schaubühne Lindenfels. Gefördert wird es durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, den Fonds Soziokultur e.V., das Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. und das Kulturamt der Stadt Leipzig.
Samstag, 7. Juni von 11-15 Uhr
Sonntag, 8. Juni 2003 von 18-22 Uhr
Ort: Leipzig, Gottschedstraße / Ecke Bosestraße

Robert Wilson stellt im Bauhaus Dessau sein Werk vor
Dessau (ddp-lsa). Der amerikanische Künstler Robert Wilson stellt am 14. Juni im Bauhaus Dessau die Wurzeln seiner Arbeit vor. Während des rund dreistündigen Vortrages werde der Designer, Architekt und Regisseur eine Performance und Zeichnungen präsentieren, teilte die Stiftung Bauhaus Dessau am Mittwoch mit. Wilson zählt seit Jahrzehnten zu den herausragendsten Persönlichkeiten des experimentellen Theaters und erhielt zahlreiche Preise. Seine Arbeiten vereinen Malerei, Tanz, Licht, Design und Musik zu einem Gesamtkunstwerk.
International bekannt wurde Wilson vor allem durch sein phantasievolles Bildertheater und seine zahlreichen Ausstellungen. Während seiner Karriere hat der 1941 in Texas geborene Künstler auch mit Autoren und Musikern wie Heiner Müller, Tom Waits, Jessye Norman und Lou Reed zusammengearbeitet. Zudem inszenierte er zahlreiche moderne und klassische Opern. Die Präsentation im Gebäude der Stiftung Bauhaus Dessau beginnt um 18.00 Uhr und wird in englischer Sprache mit Simultanübersetzung abgehalten.
http://www.bauhaus-dessau.de

Kunstbibliothek ab Februar 2004 im Dresdner Schloss
Dresden (ddp-lsc). Die Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen zieht in das Dresdner Schloss. Ab Februar 2004 wird die Literatursammlung im Südflügel des ehemaligen Königsbaus unterkommen, wie die Kunstsammlungen am Mittwoch in der Landeshauptstadt mitteilten. Den Angaben zufolge werden derzeit Teile des rund 130 000 Bände umfassenden Bestands für den Umzug in das neue Quartier vorbereitet. Dort können Leser künftig in einem Freihandbereich die umfassende Fachliteratur nutzen und an computergestützten Arbeitsplätzen recherchieren.
Die Büchersammlung gehört den Angaben nach zu den größten Kunstbibliotheken Deutschlands. Sie wurde 1948 gegründet. Einen Schwerpunkt des Bestands bilden internationale Ausstellungskataloge. http://www.skd-dresden.de