Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.9.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Potsdam: Ausstellung zeigt Werke aus internationalem Kunstworkshop +++ Wuppertal: Museum zeigt Illustrationen von Wolf Erlbruch +++ Lübeck: Kunsthalle zeigt Picasso, Miró und Beckmann +++ Jena: Große Rodin-Ausstellung öffnet im Stadtmuseum +++ Düsseldorf: Museum Kunst Palast zeigt Otto Pankoks Zyklus «Die Passion»


Potsdam: Ausstellung zeigt Werke aus internationalem Kunstworkshop
Potsdam (ddp-lbg). In der ehemaligen Truman-Villa in Potsdam-Babelsberg werden ab Donnerstag die Ergebnisse des diesjährigen Kunstworkshops der Kunstschule Potsdam gezeigt. Unter dem Titel «Signo-Collectione Presente et Perfecte» arbeiteten Jugendliche aus Dänemark, Deutschland und Polen mit christlichen Symbolen aus der Vergangenheit, die sie in Beziehung zu Signets des heutigen Lebens setzten, wie ein Sprecher der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam sagte.
An dem Projekt nahmen den Angaben zufolge etwa 30 Jugendliche aus Brandenburg teil. Sie setzten sich gemeinsam mit Schülern des Kulturzentrums Zamek aus dem polnischen Poznan sowie der Design Skolen im dänischen Nykbing mit dem diesjährigen märkischen Kulturland-Thema «Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg» auseinander.
Die Ausstellung wird am Donnerstag um 19.00 Uhr eröffnet. Die bei dem Workshops entstandenen Kunstobjekte werden bis zum 15. Oktober in der ehemaligen Truman-Villa, Karl-Marx-Straße 2, in Potsdam gezeigt.
http://www.kunstschule-potsdam.de

Wuppertal: Museum zeigt Illustrationen von Wolf Erlbruch
Wuppertal (ddp-nrw). Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal zeigt ab heute eine Ausstellung mit Werken des Kinderbuch-Illustrators Wolf Erlbruch. Zu sehen sind bis einschließlich 2. Oktober rund 150 Originalzeichnungen zu seinen Büchern, Collagen und Skizzen. Außerdem ausgestellt werden nach Museumsangaben Arbeiten des Künstlers für Jahreskalender sowie Zeichnungen.
Erlbruch gilt als einer der wichtigsten deutschen Illustratoren von Kinderbüchern. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bilder zum «Kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat». Für seine Arbeiten wurde Erlbruch mehrfach ausgezeichnet. Für «Das Bärenwunder» bekam er 1993 den Deutschen Jugendliteraturpreis Kinderbuch. 2003 erhielt er den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig. Im gleichen Jahr verlieh ihm seine Heimatstadt Wuppertal den Eduard-von-der-Heydt-Kulturpreis.
Der 57-jährige Erlbruch begann seine Laufbahn nach einem Studium des Grafik-Designs als Illustrator in der Werbebranche. Seine Arbeiten wurden zunächst vor allem in amerikanischen Magazinen veröffentlicht. Seit 1985 illustriert und verfasst Erlbruch Kinderbücher.

Lübeck: Kunsthalle zeigt Picasso, Miró und Beckmann
Lübeck (ddp-nrd). Die Kunsthalle St. Annen in Lübeck zeigt von heute an eine Ausstellung mit rund 50 Werken von Künstlern der Klassischen Moderne. Unter dem Titel «Exil und Moderne - H.W. Janson und die Sammlung der Washington University in St. Louis» werden unter anderem Bilder von Pablo Picasso, Jean Miró, Lyonel Feininger, Jackson Pollock und Max Beckmann zu sehen sein.
Der aus Hamburg stammende Kunsthistoriker und Exilant H.W. Janson wurde 1944 Kurator der Kunstsammlung an der Washington University in St. Louis. Im Laufe der Jahre stellte er eine mehr als 600 Werke umfassende Ausstellung zusammen, von der nur ein kleiner Teil bis 29. Januar in Lübeck zu sehen ist.

Jena: Große Rodin-Ausstellung öffnet im Stadtmuseum
Jena (ddp). Das Jenaer Stadtmuseum eröffnet heute eine Ausstellung mit Werken von Auguste Rodin. Gezeigt werden Skulpturen, Aquarelle und Fotografien. Die Schau ist mit mehr als 150 Exponaten seit langem die umfangreichste Ausstellung über den französischen Bildhauer, Grafiker und Maler in Deutschland. Anlass ist der 100. Jahrestag der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Jenaer Universität an Rodin. Zu sehen sind die Werke bis zum 20. November.
Die Schau ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Pariser Musee Rodin und weiteren internationalen Leihgebern. Neben Originalen aus Gips wie «Das ewige Idol» und «Der Denker» sowie zahlreichen Marmor- und Bronzeskulpturen werden auch plastische Studien und Entwürfe gezeigt, die Rodins Arbeitsweise besonders veranschaulichen.

Düsseldorf: Museum Kunst Palast zeigt Otto Pankoks Zyklus «Die Passion»
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Museum Kunst Palast in Düsseldorf zeigt ab heute den Zyklus «Die Passion» von Otto Pankok (1893-1966). Die 60 Kohlezeichnungen, die 1933/34 entstanden und mit denen Pankok Stellung gegen der nationalsozialistischen Terror bezog, sind nach Museumsangaben bis 16. Oktober zu sehen.
In seinem Passionszyklus widmete sich Pankok nach eigenen Worten dem «Urthema der Menschlichkeit». In seinen Bildern zeichnete er den Leidensweg Christi nach und stellte mit seinen Darstellungen von den Opfern und den Tätern einer menschenverachtenden Schreckensherrschaft die Frage nach Schuld und Unschuld.
Mit der ersten Ausstellung «Die Passion» in Essen 1933 begann für Pankok eine der Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Heute steht der Bilderzyklus dem Museum Kunst Palast als Dauerleihgabe des Otto-Pankok-Museums in Hünxe zur Verfügung.
http://www.museum-kunst-palast.de