Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.1.: oper und konzert aktuell +++oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: «Il Trittico» in der Deutschen Oper +++ Saarbrücken: Alternative für «Nicht-Fußball-Verrückte» +++ Radebeul: Musicaluraufführung zur Entdeckung des Meissener Porzellans an den Landesbühnen Sachsen +++ Gelsenkirchen: Laiensänger für Fussball-Revue gesucht


Berlin: «Il Trittico» in der Deutschen Oper
Berlin (ddp-bln). Die Deutsche Oper in Berlin eröffnet ihre Puccini-Festwochen am Sonntag mit einer Inszenierung der 27-jährigen Opernregisseurin Katharina Wagner. Für ihre vierte Regiearbeit hat sich die Urenkelin von Richard Wagner Giacomo Puccinis selten gespieltes Werk «Il Trittico» vorgenommen. «Es ist besonders reizvoll, drei abgeschlossene Geschichten in drei Stunden zu erzählen und gleichzeitig nach einer gemeinsamen Linie zu suchen», sagte Wagner der Nachrichtenagentur ddp. Dass die drei Kurzopern an deutschen Bühnen eher selten als Ganzes gespielt werden, ist nach Ansicht der Regisseurin auch darauf zurückzuführen, dass sie als große Ensemblestücke schwierig zu besetzen seien.
«Ich möchte die Zuschauer emotional und intellektuell über den geschlossenen Vorhang hinweg bewegen», sagte Wagner. Puccini selbst hatte sein Werk «Il Trittico» als ein bewusstes Gegengewicht zu Richard Wagners vierteiligem Epos «Der Ring des Nibelungen» gesehen. «Um den Gesamtzusammenhang zu erkennen, muss man im Prinzip den gesamten ´Ring´ gesehen haben. Insofern ist ´Il Trittico´ wirklich das komplette Gegengewicht, denn man kann alle Teile unabhängig voneinander betrachten», sagte die junge Regisseurin, die als mögliche Nachfolgerin für die Leitung der Wagner-Festspiele in Bayreuth im Gespräch ist.
s. auch:
http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid…

Saarbrücken: Alternative für «Nicht-Fußball-Verrückte»
Saarbrücken (ddp-rps). Das Saarländische Staatstheater bietet während der Fußball-Weltmeisterschaft zwei «WM-Abos» als Alternative für «Nicht-Fußball-Verrückte» an. Sie beinhalten jeweils drei Vorstellungen aus allen drei Sparten und gelten für die Zeit der Vorrundenspiele sowie der Achtelfinals der Fußball-WM, teilte das Staatstheater am Freitag in Saarbrücken mit. Mit dem Abo spart man rund ein Drittel gegenüber dem Kauf von Einzelkarten.
Das Abo im Staatstheater beinhaltet eine Musical-Gala, das Ballett «Giselle:Reloaded» und die Shakespeare-Komödie «Was ihr wollt». In der Spielstätte Alte Feuerwache stehen jeweils ein Lieder- und ein Ballettabend sowie das Schauspiel «Lorenzaccio» auf dem Spielplan.

Radebeul: Musicaluraufführung zur Entdeckung des Meissener Porzellans an den Landesbühnen Sachsen
In dem Musical dreht sich alles um die Erfindung des Meissener Porzellans und wichtige Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte stehen im Zentrum des turbulenten Geschehens: Da ist zunächst Johann Friedrich Böttger, ein fanatischer Alchimist, der nach der Formel für die Herstellung von Gold sucht. Ehe sich der preußische Geheimdienst seiner bemächtigen kann, nimmt ihn der sächsische König August der Starke gefangen und setzt den "Goldmacher" wegen der chronischen Geldnot seiner Staatskasse entsprechend unter Druck. Dass er Böttger Ehrenfried Walther von Tschirnhaus übergibt, einem Wissenschaftler, der seit Jahren an dem Rezept zur Porzellanherstellung arbeitet und den neuen Kollegen in seine erfolgversprechende Forschung einbezieht, rettet Böttger das Leben.
Doch warum stirbt Tschirnhaus gerade in dem Moment, als er die Porzellanformel in den Händen hält? Und was hat die Gräfin Cosel als äußerst charmante Spionin des Kurfürsten im Labor der Forscher bzw. mit Böttgers Ruf als Erfinder des "Weißen Goldes" zu tun?
Hans-Peter Preu, Komponist und Kapellmeister an den Landesbühnen Sachsen, hat eine mitreißend-jazzige Musik geschrieben, die heutige Hörgewohnheiten aufgreift, dem hohen Unterhaltungswert des Musicals entspricht und durch eingängige Melodien und lebendige Rhythmen besticht. Sein Vater, Jonathan Preu, schrieb das Libretto.
"Weißes Gold"
Musical von Hans-Peter und Jonathan Preu
Musik von Hans-Peter Preu
am 14./15. Januar 2005, je 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul
Quelle: Landesbühnen Sachsen

Gelsenkirchen: Laiensänger für Fussball-Revue gesucht
Für die Produktion eines Fussball-Musicals sucht das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier «echte Ruhrgebietstypen» im Alter von 50 bis 75 Jahren mit ausgeprägtem musikalischem Talent und Bühnenerfahrung.
Dortmund und Gelsenkirchen - sowohl auf musikalischer als auch auf sportlicher Ebene sind diese zwei Städte gewichtige Namen im Revier. Mit «Männer, Tore, Tränen, Triumphe» bringt Regisseur Andreas Wrosch im Rahmen eines «Fussball-Musicals» diese beiden «Rivalen» zusammen.
Basierend auf dem Erfolgsstück «Männer» von Franz Wittenbrink wird von Männer-Schmerz, Sehnsucht, Verlangen - den wahren Gefühlen - erzählt, die sich, wie im echten Leben, vor allem im Zusammenhang mit blau-weisser, beziehungsweise schwarz-gelber Fussball-Leidenschaft äussern.
Premiere feiert «Männer, Tore, Tränen, Triumphe» am 17. April 2006, im Grossen Haus im Musiktheater im Revier, weitere fünf Vorstellungen sind in dieser Spielzeit für Gelsenkirchen geplant. Daneben wird diese Produktion auch am Schauspielhaus in Dortmund zu sehen sein.
Ein Grossteil der Rollen wird von professionellen Schauspielern dargestellt, für einige Partien sucht Andreas Wrosch allerdings noch echte Ruhrgebietstypen im Alter von 50 bis 75 Jahren mit ausgeprägtem musikalischem Talent und Bühnenerfahrung. Zu Klavierbegleitung werden bekannte deutsche wie internationale Hits aus den Bereichen Pop, Rock und Chanson - von James Browns «Sex Machine» bis Heinz Rühmanns «Ich brech\' die Herzen der stolzesten Frauen» gesungen.
Interessenten bewerben sich bitte schriftlich mit ihrem musikalischem Lebenslauf und einem Foto, entweder per Post beim
Musiktheater im Revier
Stichwort: «Sängerwettstreit»
Kennedyplatz
45881 Gelsenkirchen
oder per Email unter info [at] andreaswroschproduktion.de (info[at]andreaswroschproduktion[dot]de)
Die Audition findet nach Einladung Ende Januar im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier statt, die Teilnehmer sollten ein Lied, egal ob auf deutsch oder englisch, zum Vorsingen vorbereiten.
Musikgenre