Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Schiller und die Musik - Weimarer Musikhochschule plant zwei Symposien +++ «Benefizkonzert des Bundespräsidenten» den Flutopern in Asien gewidmet +++ Montavon will Generalintendant des Erfurter Opernhauses bleiben +++ Musicalstar Pia Douwes übernimmt Hauptrolle in Berlin +++ Jessica Kessler zur schönsten weiblichen Musical-Stimme gewählt +++ Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken spielt Beethoven-Sinfonien ein


Schiller und die Musik - Weimarer Musikhochschule plant zwei Symposien
Weimar (ddp-lth). Das Schillerjahr 2005 bereichert die Weimarer Hochschule für Musik «Franz Liszt» mit wissenschaftlichen Veranstaltungen. In deren Mittelpunkt stünden das Verhältnis des Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) zur Musik sowie Vertonungen seiner Werke, teilte die Hochschule am Donnerstag mit. So veranstalten die in Duisburg ansässige Deutsche Schubert-Gesellschaft und das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena Anfang Mai anlässlich des 200. Todestages Schillers gemeinsam ein Symposion zu den Dichtungen Friedrich Schillers im Werk von Franz Schubert. Dazu würden namhafte Schubertforscher aus dem In- und Ausland als Referenten erwartet.
«Schiller und die Musik» sieht ein Symposium Ende September am Musikwissenschaftlichen Institut Weimar-Jena als Thema. Das sei bislang in diesem Umfang kaum erörtert worden. Dabei stünden ästhetische Gesichtspunkte, Schillers praktisches Verhältnis zur Musik und Grundsätzliches zur Beziehung von Dichtung und Musik im Mittelpunkt. Schwerpunkt bilde die Wirkung des Schillerschen Theaters im gesamteuropäischen Kontext durch die französische und italienische Oper sowie durch slawische Musikdramatik. Außerdem gilt das Interesse hervorragenden Einzelwerken und anderen Gattungen, beispielsweise der Symphonischen Dichtung, in ihrer Beziehung zu Schillers Texten.
Ergänzt werde die von international renommierten Experten getragene wissenschaftliche Veranstaltung von einem künstlerischen Programm. Neben kammermusikalischen Werken und Liedern ist die Uraufführung eines Streichquartetts von Krzysztof Meyer geplant. Daran wirken das Kammermusikzentrum und Professoren der Hochschule mit.
http://www.hfm-weimar.de

«Benefizkonzert des Bundespräsidenten» den Flutopern in Asien gewidmet
Das diesjährige «Benefizkonzert des Bundespräsidenten» widmet Bundespräsident Horst Köhler den Flutopfern in Asien. Wie das Bundespräsidialamt mitteilte, findet das Konzert unter der Leitung von Simon Rattle am 26. Februar in der Berliner Philharmonie statt. Auf dem Programm stehen die Symphonien Nr. 39 Es-Dur, Nr. 40 g-Moll und Nr. 41 C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Vorverkauf beginnt am 9. Januar. Die Karten kosten zwischen 16 und 99 Euro.

Montavon will Generalintendant des Erfurter Opernhauses bleiben
Erfurt (ddp-lth). Der Generalintendant des Theaters Erfurt, Guy Montavon, will seinen Vertrag über 2007 hinaus verlängern. Er würde die 2002 begonnene Arbeit gern fortsetzen, sagte der 43-jährige gebürtige Schweizer der Nachrichtenagentur ddp in Erfurt. Auf eine entsprechende Anfrage der Stadt habe er bereits sein Einverständnis erklärt. Die erste Theatersaison am neuen Opernhaus war nach den Worten Montavons sehr erfolgreich und habe alle Erwartungen erfüllt. Erfurt spiele in der «ersten Liga» der deutschen Theater mit. Die Zuschauerzahlen seien gestiegen. Die Auslastung liege mit 85 bis 87 Prozent deutlich höher als früher.
Eine Reduzierung des Erfurter Theaters lediglich auf das Musiktheater wird nach Ansicht Montavons nicht ewig Bestand haben. Er wünsche sich wieder ein Schauspielensemble, das sich vor allem dem Kinder- und Jugendtheater widme. Außerdem müsse es am Theater auch wieder ein Ballettensemble geben. Der Austausch von Produktionen mit anderen Thüringer Theatern ist nach seinen Worten in der derzeitigen finanziellen Situation eine sinnvolle Sache und nütze beiden Seiten. Die früher ins Auge gefasste Fusion mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar sei vom Tisch. Darüber werde mit der Stadt und dem Land nicht mehr diskutiert.
Montavon rechnet mit Blick auf die von Ministerpräsident Dieter Althaus und Kultusminister Jens Goebel (beide CDU) angekündigte neue Strukturdebatte nach Auslaufen der Theater-Finanzierungsverträge mit großem Widerstand der Theater. Das Erfurter Opernhaus könne kein Geld mehr einsparen. Das Limit sei bereits erreicht. Für die Hälfte des Geldes könne nicht die gleiche Anzahl Vorstellungen geboten werden. Er plädiere für eine Konzentration auf Schwerpunkte. In einer Stadt sollte das Musiktheater und in einer anderen das Tanztheater besonders gefördert werden. In das Theater der Landeshauptstadt müsse ausreichend investiert werden, ohne die anderen Häuser platt zu machen.

Musicalstar Pia Douwes übernimmt Hauptrolle in Berlin
Berlin (ddp). Der aus Holland stammende Musicalstar Pia Douwes wird die weibliche Hauptrolle in dem Musical «3 Musketiere» in Berlin übernehmen. Sie werde die geheimnisvolle Mylady de Winter verkörpern, die Komplizin des mächtigen und gnadenlosen Kardinals Richelieu, teilte der Musicalveranstalter am Donnerstag in Berlin mit. In Deutschland wurde Douwes einem breiten Publikum durch ihre Rolle als Kaiserin Elisabeth im gleichnamigen Musical bekannt. Premiere hat die Neuproduktion «3 Musketiere» am 3. April im Theater des Westens.
Die in Amsterdam geborene Pia Douwes gehört den Angaben zufolge europaweit zu den beliebtesten Musicaldarstellerinnen. Ihr zur Seite als Kardinal Richelieu wird Musicalstar Uwe Kröger stehen, der gemeinsam mit Douwes in dem Musical «Elisabeth» in Wien und Essen überzeugte.

Jessica Kessler zur schönsten weiblichen Musical-Stimme gewählt
Hamburg (ddp). Hauptdarstellerin Jessica Kessler aus dem in Hamburg gespielten Musical «Tanz der Vampire» ist für die Rolle der Sarah zur «Künstlerin mit der schönsten weiblichen Stimme des Jahres 2004» gekürt worden. Das gesamte Ensemble konnte sich bei den Lesern des Musical-Fachmagazins «Da Capo» mit dem Titelsong «Tanz der Vampire» gegen seine Mitbewerber durchsetzen und gewann die Wahl zum «Chor-Ohrwurm des Jahres 2004», teilte der Musicalveranstalter Stage Holding am Mittwoch in Hamburg mit. Das Lied «Totale Finsternis» gewann in der Kategorie «Duett des Jahres 2004».
Das Musical «Tanz der Vampire» ist eine Parodie auf das Vampirgenre und wurde von Erfolgsregisseur und Oscar-Preisträger Roman Polanski in Hamburg inszeniert. Das Bühnenstück basiert auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1967, in dem Roman Polanski Regie führte und selbst die Rolle des Alfred gespielt hat. Das Buch zur Musical-Adaption stammt von Michael Kunze und die Musik von Jim Steinman.
http://www.tanzdervampire.de

Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken spielt Beethoven-Sinfonien ein
Das Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken spielt in den kommenden Monaten unter Stanislaw Skrowaczewski die gesamten Beethoven-Sinfonien ein. In zwei aufeinander folgenden Konzerten werden die Sinfonien eins bis fünf zudem auch im Konzertsaal zu hören sein.
Höhepunkte der Zusammenarbeit des 81-jährigen Dirigenten mit dem Rundfunk Sinfonieorchester waren bislang die 2002 mit dem «Cannes Classical Award» ausgezeichnete Bruckner-Einspielung sowie die Japan-Tournee im Herbst 2003.
Gesamtwiedergaben der Beethoven-Sinfonien sind offenbar weltweit Mode: Am vergangenen Neujahrstag hat der japanische Dirigent Hiroyuki Iwaki mit dem NHK Symphony Orchestra alle Sinfonien des Bonner Meisters am Stück aufgeführt.
http://www.sr-online.de/rso
Musikgenre