Body
Berlin: DVD-Edition mit sieben Felsenstein-Opern in Berlin vorgestellt +++ Salzburg: Gedenkkonzert zur Eröffnung des Karajan-Gedenkjahr 2008 +++ Mittenwald: Erstmals nach Wiederaufbau Kammermusikwoche auf Schloss Elmau +++ Dresden: Dresdner Staatskapelle spielt erstmals in Abu Dhabi
Berlin: DVD-Edition mit sieben Felsenstein-Opern in Berlin vorgestellt
Berlin (ddp-bln). Eine sieben Opernproduktionen dokumentierende DVD-Edition mit der verfilmten Hinterlassenschaft Walter Felsensteins (1901-1975) ist am Sonntag in der Komischen Oper Berlin präsentiert worden. Das war der abschließende Höhepunkt der Veranstaltungen zum 60-jährigen Bestehen der 1947 von ihm gegründeten Komischen Oper Berlin.
Auf einem Podium vor der Bühne des Hauses in der Behrenstraße war unter anderem der Sohn des Jahrhundertregisseurs, Christoph Felsenstein, zu sehen. Er hatte sich eine sechsmonatige Auszeit von seiner Tätigkeit als Kapitän eines Hochsee-Passagierschiffs für die technische Rekonstruktion der Filmdokumente genommen.
Die Felsenstein-Edition enthält insgesamt zwölf DVDs - neben den sieben Opernfilmen auch nicht technisch aufgearbeitete Filmdokumente, ein 103-seitiges Begleitbuch und Faksimile-Drucke. Sie kostet 300 Euro.
Salzburg: Gedenkkonzert zur Eröffnung des Karajan-Gedenkjahr 2008
Salzburg (ddp). Mit einem Gedenkkonzert im Großen Festspielhaus ist am Samstagabend in Salzburg das Karajan-Gedenkjahr 2008 eröffnet worden. Das Salzburger Mozarteum-Orchester spielte unter Leitung von Ivor Bolton ein Programm mit Werken von Peter Tschaikowsky, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss. Die gleiche Programmfolge hatte der 20-jährige Karajan am 22. Januar 1929 dirigiert. Für den ersten öffentlichen Auftritt des Dirigentengenies hatte dessen Vater eigens das Mozarteum-Orchester gemietet. Karajans Geburtstag jährt sich am 5. April 2008 zum 100. Mal.
Der in Salzburg geborene Herbert von Karajan, Sohn eines Chirurgen, gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er hatte unter anderem bei Franz Schalk, einem Schüler Anton Bruckners, das Dirigieren studiert. Von 1955 bis zu seinem Tod am 16. Juli 1989 leitete er die Berliner Philharmoniker, gründete die Salzburger Osterfestspiele und spielte zu seinen Lebzeiten auch bei den eigentlichen Salzburger Festspielen im Sommer eine tragende Rolle. Karajan galt als Inbegriff des Mega-Pultstars und war auch Pionier bei der technischen Verbreitung klassischer Musik auf Tonträgern.
Im Zentrum der Jubiläumsfeierlichkeiten steht eine Reihe internationaler Konzerte und Opernvorstellungen in insgesamt sieben Ländern auf drei Kontinenten. Ausführende dieser Konzerte sind fast ausnahmslos Dirigenten und Solisten, die sich Karajan als ihrem einstigen Entdecker, Förderer und Mentor auch heute noch eng verbunden fühlen. Dazu gehören die Stardirigenten Seiji Ozawa, Valery Gergiev, Riccardo Muti, Simon Rattle und die Geigerin Anne-Sophie Mutter. Mitwirkende Orchester sind neben den Berliner und Wiener Philharmonikern auch das Philharmonia Orchestra London und das Salzburger Mozarteum-Orchester.
Mittenwald: Erstmals nach Wiederaufbau Kammermusikwoche auf Schloss Elmau
Mittenwald (ddp-bay). Auf Schloss Elmau bei Mittenwald findet erstmals seit dem verheerenden Brand und dem anschließenden Wiederaufbau wieder die traditionsreiche Kammermusikwoche statt.
Das Festival beginnt heute (6.1.08) und dauert bis zum 12. Januar und bietet zwölf Konzerte. Unter den prominenten Künstlern, die im Konzertsaal des Luxushotels auftreten werden, sind der Pianist Martin Stadtfeld, der Cellist Micha Maisky, der Bratschist Yuri Bashmet sowie das Kuss-Streichquartett, das Vogler-Quartett und das Leipziger Streichquartett.
Die Tradition der Elmauer Kammermusiktage wurde 1953 von dem berühmten Amadeus-Quartett begründet. Die vor den Nazis aus Wien nach London emigrierten Künstler versammelten jedes Jahr im Januar ihre musikalischen Freunde aus aller Welt in dem oberbayerischen Refugium. Seit 1959 firmierten die Kammermusiktage als Britisch-Deutsche Musiktage und bestimmten über Jahrzehnte das musikalische Leben in Elmau. Regelmäßige Gäste auf dem Schloss waren zu dieser Zeit auch der britische Komponist Benjamin Britten und sein Lebensgefährte, der Tenor Peter Pears.
Das von dem Philosophen und Prediger Johannes Müller-Elmau 1916 in einem Hochgebirgstal bei Mittenwald gegründete Schlosshotel war im August 2005 nach einem Kurzschluss fast vollständig niedergebrannt. Im vergangenen Sommer wurde es nach zweijährigem Wiederaufbau wiedereröffnet. Das Haus wird heute von Dietmar Müller-Elmau, dem Enkel des Gründers, geführt.
http://www.schloss-elmau.de
Dresden: Dresdner Staatskapelle spielt erstmals in Abu Dhabi
Dresden (ddp). Die Dresdner Staatskapelle gibt am 8. März erstmals ein Konzert auf der arabischen Halbinsel. Etwa 100 Musiker präsentieren in einer 70-minütigen Vorstellung in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi, Musik des Komponisten Richard Wagner (1813 -1883), wie Orchesterdirektor Jan Nast am Donnerstag in Dresden ankündigte. Das Programm enthalte Ouvertüren sowie Arien aus den Opern «Tannhäuser», «Die Meistersinger von Nürnberg» und «Tristan und Isolde». Das Konzert soll im Nobelhotel Emirates Palace vor mehr als 1200 Zuhörern stattfinden.
Mit dem Auftritt sollen neue Märkte im arabischen Raum für das Dresdner Orchester erschlossen und gleichzeitig die beidseitige Verständigung der Kulturen gefördert werden, erklärte Nast. Deshalb wende sich das Konzert insbesondere an die Bevölkerung in Abu Dhabi. Aus Deutschland hätten sich bislang mehr als 200 Wagnerianer nach Konzertkarten erkundigt, sagte Ronald Perlwitz von der Richard-Wagner-Gesellschaft in Abu Dhabi. Die Wagner-Gesellschaft ist Mitveranstalter des Konzerts.
Die Staatskapelle Dresden wurde 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet. Von 1843 bis 1848 war Richard Wagner in Dresden als Kapellmeister tätig.
http://semperoper.de