Body
Dresden: 19. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik +++ Magdeburg: Uraufführung einer Kinder- und Jugendoper +++ Leipzig: Zwei Konzerte des Sächsischen Musikbundes +++ Halle: Wiederaufnahmepremiere von „Juana“ +++ Torgau: Uraufführung anlässlich „50 Jahre Kreismusikschule Torgau“ +++ Leipzig: Auftakt der musica nova +++ München: 10. Musikfest der Münchner Gesellschaft für Neue Musik +++ Köln: 40 Jahre Studio für elektronische Musik +++ München: Die Komponistin Chaya Czernowin im Gespräch +++ Graz: Neue Musik beim steirischen herbst +++ Straßburg: Internationales Festival Musica
Dresden: 19. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Bei den diesjährigen Dresdner Tagender zeitgenössischen Musik ist morgen Abend im Stadtarchiv ein Konzert des Ensemble Aleph aus Frankreich zu erleben. Auf dem Programm steht ein neues Stück von Carsten Hennig sowie Werke von Annette Schlünz, Dominique Clement, Eric de Clerq und Georges Aperghis. Zum Festivalfinale am Samstag und Sonntag präsentiert Manos Tsangaris Musiktheaterminiaturen auf dem Festspielgelände Hellerau.
Magdeburg: Uraufführung einer Kinder- und Jugendoper
Im Zuge des Stadtjubiläums bringt das Ökomenische Stadtgymnasium zur Stunde die Kinder- und Jugendoper „Der schweigende Hahn“ zur Uraufführung. Das Werk der Komponistin Yuuko Amanuma nach einem Text von Bernd Clausen reflektiert in einer Szenenfolge wichtige Ereignisse der Geschichte Magdeburgs. Etwa 120 Schüler aus den unterschiedlichen musikalischen Arbeitsgemeinschaften bringen das Musiktheater auf die Bühne. Weitere Aufführungen im Dom zu Magdeburg sind morgen und übermorgen angesetzt.
Leipzig: Zwei Konzerte des Sächsischen Musikbundes
Morgen Abend ist neue Musik für Schlagzeug im Gebäude der Musikhochschule am Dittrichring zu erleben. Das Leipziger Schlagzeugensemble spielt ab 19.30 Uhr Werke von Jean Luc Darbellay, Matthias Drude, Steffen Reinhold, Stefan Beyer und Karin Wetzel. Am Montag gestalten das Blockflötentrio „les trois en bloc“ und die Cembalistin Mechthild Winter im Schumann-Haus einen Konzertabend zum Thema „Mikrotonales“. Auf dem Programm steht Musik unter anderem von Pèter Köszeghy, Friedrich Schenker, Knut Müller und Thomas Christoph Heyde.
Halle: Wiederaufnahmepremiere von „Juana“
Im Opernhaus Halle ist ab Samstag wieder die Kammeroper „Juana“ von Enric Palomar zu sehen. In der Inszenierung von Carlos Wagner wirken unter anderem die Sänger Ursula von den Steinen, Melanie Hirsch und Gerd Vogel mit. Die musikalische Leitung hat Harald Knauff.
Torgau: Uraufführung anlässlich „50 Jahre Kreismusikschule Torgau“
Zu ihrem 50. Jubiläum hat die Musikschule Torgau eine Komposition beim Autoren-Komponisten-Team Ralf Hoyer und Susanne Stelzenbach in Auftrag gegeben. Das Projekt „Zeitfenster“ bezieht Profimusiker sowie Musikschüler mit verschiedensten Instrumenten und unterschiedlichem Können ein. In einer öffentlichen Festveranstaltung wird die Komposition am Sonntag in der Aula des Johann-Walter-Gymnasiums zur Uraufführung kommen. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr.
Leipzig: Auftakt der musica nova
Mit einem Porträtkonzert der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina startet die musica nova in die neue Saison. Am Mittwoch, den 12. Oktober, präsentieren das Leipziger Streichquartett, das Ensemble Avantgarde und die Sängerin Marika Schönberg im Mendelssohn-Saal Kammermusik von Gubaidulina. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
München: 10. Musikfest der Münchner Gesellschaft für Neue Musik
Übermorgen, am 8. Oktober, findet das 10. Musikfest der Münchner Gesellschaft für Neue Musik in der Muffathalle statt. Unter dem Motto „Auf die Ohren!“ sind ab 10 Uhr bis spät in den Abend verschiedene Konzerte angesetzt, unter anderem auch ein Konzert für Kinder. Mit dabei sind viele Münchner Komponisten und Musiker. Morgen Abend ist als Prolog bereits ein Konzert ein der Kirche St. Bonifaz angekündigt.
Köln: 40 Jahre Studio für elektronische Musik
Anlässlich seines 40jährigen Bestehens veranstaltet das Studio für elektronische Musik der Kölner Musikhochschule am Sonntag ein „Elektronisches Hofkonzert“. Im Innenhof des Museums für Angewandte Kunst Köln sind zwischen 13 und 18 Uhr verschiedene elektroakustische Kompositionen zu erleben, u. a. von Michael Obst, Hans Zender, John McGuire und Bernd Alois Zimmermann. Der Eintritt ist frei.
München: Die Komponistin Chaya Czernowin im Gespräch
In der Gesprächsreihe „Theaterforum“ im Kulturzentrum Gasteig begrüßt Fridemann Leipold am nächsten Montag die Israelin Chaya Czernowin und den Regisseur Claus Guth, der im nächsten Jahr bei den Salzburger Festspielen Czernowins Version des Mozart-Fragments „Zaide“ inszenieren wird.
Graz: Neue Musik beim steirischen herbst
Das Musikprotokoll im Rahmen des internationalen Kunstfestivals „steirischer herbst“ präsentiert von heute bis zum 9. Oktober unter anderem neue Musik von Gerd Kühr, George Lopez, Klaus Lang und Johannes Kalitzke. Die Konzerte unter dem Motto „in stile antico e moderno“ werden unter anderem vom Klangforum Wien, dem ensemble recherche und dem Radio-Sinfonieorchester Wien gestaltet. Der Komponist Peter Ablinger hat darüber hinaus eine Stadtoper Graz in sieben Akten konzipiert. Das Projekt kommt am 14. Oktober an verschiedenen Orten in der Stadt zur Uraufführung.
Straßburg: Internationales Festival Musica
Mit 54 Komponisten, 37 Ur- und Erstaufführungen, 108 Werke – mit diesen Zahlen läßt sich die 23. Ausgabe von „Musica“ umschreiben, das Internationale Straßburger Festival für zeitgenössische Musik. Morgen kommt die neue Oper „Avis de tempête“ von Georges Aperghis zur Uraufführung. Am Samstag ist ein elektronisches Konzert mit Werken von Kaija Saariaho angekündigt sowie ein Orchesterkonzert mit Musik von Peter Eötvös, Michael Jarrell und Pierre Boulez.
Thema der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* 19. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören