Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.12.: film aktuell +++ filmpreise

Publikationsdatum
Body

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis wird in Nürnberg vergeben +++ Europäischer Filmpreis wird bei großer Gala in Rom vergeben +++ Sparzwang trifft Filmhochschulen - Festival macht Pause +++ Amateur-Filmer treffen sich in Rostock +++ Festspiele Mecklenburg-Vorpommern locken mit «Filmmusikwoche» +++ Heimat ist Hauptthema beim Ophüls-Filmfestival


Deutscher Menschenrechts-Filmpreis wird in Nürnberg vergeben
Nürnberg (ddp-bay). Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2002 wird am Samstag in der Nürnberger Tafelhalle vergeben. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist Anfang Oktober sind nach Angaben der Veranstalter rund 160 Beiträge eingegangen. Neben den 120 Beiträgen von Profis reichten auch mehr als 40 Amateure Kurzfilme zu Menschenrechtsverletzungen, aber auch zu Highlights der Menschenrechtsarbeit ein.
Die Jury war von der großen Resonanz überrascht. Mit dem Preis will sie Filmemacher für ihr Engagement und ihren Mut belohnen, Menschenrechtsverletzungen aufzudecken. Schwerpunkte der filmischen Arbeit liegen in diesem Jahr in der Auseinandersetzung mit den Themen Globalisierung und der Verletzung von Frauen- und Kinderrechten. Der Schirmherr der Veranstaltung, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, unterstrich die große Rolle der Medien für eine «Entwicklung einer Kultur der Menschenrechte».
Der mit insgesamt 6000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen einer «Nacht des Menschenrechtsfilms» vergeben. Bei letzten Mal ging der Preis an Dobrivoile Kerpenisan für «Die Farbe der Wahrheit» und die Schweizerin Alice Schmid für ihre Dokumentation über die Traumata von Kindersoldaten in Liberia. Träger des Filmpreises sind unter anderem «Amnesty international», die Unesco, der Nationale Geistige Rat der Baha\'i in Deutschland, kirchliche Organisationen und verschiedene Einrichtungen der Stadt Nürnberg.

Europäischer Filmpreis wird bei großer Gala in Rom vergeben
Rom (ddp). In Rom wird am Samstag der Europäische Filmpreis 2002 verliehen. Zu der Gala im Teatro dell\' Opera di Roma werden etwa 1500 Regisseure, Schauspieler und Produzenten sowie Vertreter aus der europäischen und internationalen Filmbranche, Wirtschaft und Politik erwartet. Unter den Nominierten sind auch Regisseur Andreas Dresen («Halbe Treppe») und Schauspielerin Martina Gedeck («Bella Martha»). Der Preis wird zum 15. Mal vergeben. Die Gala wird in zahlreiche Länder übertragen. Im deutschen Fernsehen ist sie aber nicht zu sehen.
Nominiert für den «Europäischen Film 2002» sind «8 Frauen» von François Ozon, «Kick it like Beckham» von Gurinder Chadha, «Bloody Sunday» von Paul Greengrass sowie «Sprich mit ihr» von Pedro Almodóvar. Ebenfalls auf der Liste stehen «Lilja 4-ever» von Lukas Moodysson, «Der Mann ohne Vergangenheit» von Aki Kaurismäki, «The Magdalene Sisters» von Peter Mullan und «Der Pianist» von Roman Polanski.
Dresen konkurriert in der Kategorie «Europäischer Regisseur» unter anderen mit Pedro Almodóvar, Aki Kaurismäki, Mike Leigh, Ken Loach und Roman Polanski. Gedeck gehört bei den «Europäischen Schauspielerinnen» zu den Nominierten. Im Wettbewerb sind hier unter anderem das Ensemble von «8 Frauen», zu dem Catherine Deneuve zählt, sowie Kati Outinen, die Hauptdarstellerin aus «Der Mann ohne Vergangenheit». Zudem werden von der European Film Academy Auszeichnungen etwa für den besten Schauspieler, für Drehbuch, für Kamera und mehrere Publikumspreise vergeben.
Fest steht schon der Gewinner des Preises für ein Lebenswerk, den der italienische Drehbuchautor Tonino Guerra erhält. Der Europäische Dokumentarfilmpreis - Prix Arte geht in diesem Jahr an den französischen Streifen «Sein und Haben» von Regisseur Nicolas Philibert.

Sparzwang trifft Filmhochschulen - Festival macht Pause
München (ddp-bay). Aus Spargründen entfällt im nächsten Jahr das Internationale Festival der Filmhochschulen München. Gründe seien neben «zwingend notwendigen» Sparmaßnahmen auch der Wunsch nach einer Neupositionierung des studentischen Filmwettbewerbs, teilte die «Internationale Münchner Filmwochen GmbH» am Donnerstag in München mit. Nach der einmaligen Pause soll der Wettbewerb ab 2004 wieder jährlich stattfinden. Das Münchner Filmfest werde dagegen auch im nächsten Jahr gefeiert.
Das Internationale Festival der Filmhochschulen findet seit 1981 in der Landeshauptstadt statt und wird seit 1983 parallel zum Münchner Filmfest abgehalten. Im nächsten Jahr soll nach Angaben der Organisatoren «ein grundsätzlich neues Konzept» erarbeitet werden, in dem veranstalterische Ziele, inhaltliche Ausrichtung und vor allem wirtschaftliche Vorgaben zukunftsträchtig verbunden werden.
http://www.filmfest-muenchen.de

Amateur-Filmer treffen sich in Rostock
Rostock (ddp). Junge Filmemacher aus ganz Deutschland treffen sich ab Freitag zum Bundesfestival Video in Rostock. Drei Tage lang stellen sie rund um die Uhr Produktionen von wenigen Minuten bis zur Spielfilmlänge vor. Das Mammutprogramm endet mit der Vergabe mehrerer Preise im Gesamtwert von 17 000 Euro.
Veranstalter sind das Rostocker institut für neue medien sowie das Kinder- und Jugendfilmzentrum Deutschland aus Remscheid. Das Festival findet seit 18 Jahren in wechselnden Gastgeberstädten statt. Insgesamt wurden 600 Beiträge eingereicht. Aus 41 Filmen wählt die Jury die Preisträger aus.
Das Festival kann im Internet unter www.bundesfestival-video.de verfolgt werden. Hier können Interessenten auch mit den Filmemachern chatten.

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern locken mit «Filmmusikwoche»
Schwerin (ddp). Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern locken im nächsten Jahr erstmals mit einer «Filmmusikwoche» in Wismar. Rund eine Woche lang werden alte Stummfilme mit Sinfoniemusik untermalt, wie der neue Künstlerische Leiter der Festspiele, Sebastian Nordmann, am Donnerstag in Schwerin sagte. Höhepunkt der «Filmmusikwoche» ist die Deutsche Erstaufführung der Musik von Michael Obst zu Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmklassiker «Nosferatu». Der Film wird am Original-Drehort in der Heiligen-Geist-Kirche gezeigt.
Im Mittelpunkt der 14. Festspiele steht zwischen Juni und September 2003 die Musik des Komponisten Johannes Brahms. Die insgesamt rund 80 Veranstaltungen sind auch im nächsten Jahr auf zahlreiche Spielorte im ganzen Bundesland verteilt. Weitergeführt wird den Angaben zufolge auch die in diesem Jahr eingeführte Reihe «Musik und Literatur». Erwartet werden unter anderen die Schauspieler Bruno Ganz, Manfred Krug und Hannelore Elsner.
Eröffnet werden die Festspiele am 7. Juni in der Hansestadt Wismar. Der Vorverkauf für die ersten 22 Veranstaltungen beginnt am Montag. Karten gibt es unter der Festspiel-Hotline: 0385 / 591 85 85
oder per Fax: 0385 / 591 85 86. Die Eintrittspreise liegen zwischen 12 und 60 Euro
http://www.festspiele-mv.de

Heimat ist Hauptthema beim Ophüls-Filmfestival
Saarbrücken (ddp). Die Suche nach Heimat wird Schwerpunkt des Max-Ophüls-Filmfestivals im nächsten Jahr in Saarbrücken sein. Die meisten eingereichten Filme beschäftigten sich mit der Frage «Wo haben wir unsere Wurzeln?», sagte Festivalleiter Boris Penth am Donnerstag in Saarbrücken. Auffallend sei auch, dass unter den Streifen im Gegensatz zu den vergangenen Jahren «keine ausgesprochene Komödie» sei. Die Filme seien vielmehr Genre übergreifend und «Widerspiegelungen einer harten Realität», die sich besonders mit dem Leben von Ausländern oder Jugendlichen befassten.
Insgesamt wurden 330 Filme für das renommierte Nachwuchsfilmfestival um den Max-Ophüls-Preis eingereicht. Nach Worten von Penth sind das so viele wie nie zuvor. Davon wurden 17 Abend füllende Filme nominiert, 11 davon Uraufführungen beziehungsweise deutsche Erstaufführungen. Außerdem sollen 18 Kurzfilme gezeigt werden.
Neu beim Festival ist nach Veranstalterangaben eine «Werkstatt Filmmusik» als Beiprogramm und eine Schülerjury. Außerdem gibt es eine neue Trophäe für das Festival: Statt der elektrisch beleuchteten drei blauen Herzen hat der Designer Jürgen Knerr ein silbernes Kaleidoskop entworfen.
Das Ophüls-Festival findet vom 13. bis 19. Januar in Saarbrücken statt. Die Kosten in Höhe von rund 700 000 Euro werden den Angaben zufolge zum großen Teil über Sponsoren finanziert.
http:// www.max-ophuels-preis.de