Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.5.: film aktuell +++ filmfestival

Publikationsdatum
Body

Bochum: Internationales Videofestival +++ Düsseldorf: Erste «Daumenkino»-Schau +++ München: 20. Dokumentarfilmfestival startet +++ Erfurt/Gera: Kinderfilmfestival «Goldener Spatz» kürt Preisträger +++ Schwerin: 15. Filmfest Schwerin eröffnet - Ehrenpreis für Senta Berger


Bochum: Internationales Videofestival
Bochum (ddp-nrw). Das 15. Internationale Videofestival Bochum lädt vom 2. bis 4. Juni an der Ruhr-Universität zum filmischen Wettstreit ein. 53 Videos werden nach Veranstalterangaben von einer internationalen Jury aus Künstlern, Professoren und Medienkundigen bewertet. Um die Preise des Festivals kämpfen unter anderem Beiträge aus Singapur, Japan, Kanada und Israel.
Das Motto des diesjährigen Festivals lautet «Video art is my knockout». Über ein halbes Dutzend Installationen aus Bildschirmen und Videosequenzen sollen «Besucher in ihren audiovisuellen Bann» ziehen, wie die Organisatoren mitteilten.
Im traditionellen «Bochumer Programm» werden Beiträge aus der lokalen Videoszene präsentiert. Neben Dokumentarfilm- und Musikvideo-Specials findet nach Angaben der Veranstalter eine Vortragsreihe statt, die sich medienwissenschaftlich mit dem Thema Videokunst und -kultur auseinandersetzt.

Düsseldorf: Erste «Daumenkino»-Schau
Düsseldorf (ddp). Die weltweit erste umfassende Ausstellung zu Filmen im Taschenformat ist ab Samstag in der Düsseldorfer Kunsthalle zu sehen. Unter dem Titel «Daumenkino» werden historische und zeitgenössische Arbeiten von Keith Haring, Elliot Erwitt, Dieter Roth, Andy Warhol, John Baldessari und anderen präsentiert, wie die Kunsthalle am Freitag mitteilte. Die Schau führe inhaltliche und thematische Annäherungen von Kunst, bewegten Bildern und Film im 20. Jahrhundert vor.
Zu sehen sind rund 170 Daumenkinos verschiedener Sparten: So können Besucher monographische Retrospektiven, Porträts und Kurzfilme ebenso «durchflippen» wie erotische Bilder. Experimentelle Filme und Künstlerbücher dokumentieren die Wirkung aus der «sequentiellen Reihung von Einzelbildern».

München: 20. Dokumentarfilmfestival startet
München (ddp). In München beginnt am Freitagabend (20.00 Uhr) das 20. Internationale Dokumentarfilmfestival. Bis zum 14. Mai werden in sechs Kinos der Stadt mehr als 100 Filme präsentiert. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums gibt es nach Angaben der Veranstalter dieses Mal auch eine Retrospektive mit «herausragenden Filmen» von den Anfängen bis heute.
Eröffnet wird das Festival am Freitag im Arri-Kino mit dem dokumentarischen Porträt «Horst Buchholz ... mein Papa» vom Sohn des vor zwei Jahren verstorbenen Weltstars, Christopher Buchholz. In der Reihe «Horizonte» stehen in diesem Jahr Dokumentarfilme aus dem Iran im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Festivals wird zum zehnten Mal der mit 10 000 Euro dotierte Dokumentarfilmpreis des Bayerischen Rundfunks vergeben. Das Festival stiftet den Preis für den «Besonderen Dokumentarfilm» (2500 Euro) und erstmals den «Horizonte»-Preis für einen besonders gelungenen Beitrag aus dieser Reihe (3000 Euro). Der FilmFernsehFonds Bayern vergibt zum sechsten Mal den «Förderpreis Dokumentarfilm des FFF Bayern» für neue Filme aus Bayern (5000 Euro).
http://www.dokfest-muenchen.de

Erfurt/Gera: Kinderfilmfestival «Goldener Spatz» kürt Preisträger
Erfurt/Gera (ddp). Auf dem Kinder-Film & Fernseh-Festival «Goldener Spatz» sind am Mittwochabend in Erfurt die diesjährigen Preisträger bekannt gegeben worden. Die 38-köpfige Kinderjury vergab die Trophäen an sechs Produktionen und kürte zudem den besten Schauspieler und die beste Moderation. Insgesamt waren 64 Produktionen aus den vergangenen zwei Jahren im Wettbewerb, darunter neben Kino- und Fernsehfilmen auch Unterhaltungsserien, Dokumentationen und Animationen.
Im Bereich Kino- und Fernsehfilm wurde der MDR-Beitrag «Wer küsst schon einen Leguan?» ausgezeichnet. Einen «Goldenen Spatzen» erhielt ebenso der vom Bayrischen Rundfunk und Arte eingereichte Kurzfilm «Vincent». Im Bereich Animation wurden die «Pantoffelhelden» des WDR ausgezeichnet. In der Kategorie Dokumentation ging der Preis an die Serie «Marvi Hämmer präsentiert National Geographic World» des Kinderkanals. Ein «Spatz» ging ebenso an die Serie «Fette Falle» des Disney-Kanals und an die Sendung «Wir testen die Besten» des Kinderkanals.
Einen «Goldenen Spatzen» erkannte die Kinderjury Frederik Lau als bestem Schauspieler zu. Er wurde damit für seine Rollen in «Wer küsst schon einen Leguan?», «Der verzauberte Otter» und «Bibi Blocksberg II» gewürdigt. In der Kategorie beste Moderation wurde der «Tigerentenclub» des SWR ausgezeichnet.
Eine Fachjury vergab zudem eine Urkunde für den besten Kurzfilm an «Zur Zeit verstorben» von Thomas Wendrich. Zum besten Vorschulprogramm wurde der ZDF-Beitrag «Torvald und der Tannenbaum» gekürt. Ein so genannter Spezialpreis für eine besondere Innovation oder Einzelleistung wurde an den Kurzfilm «Lucia» von Felix Gönnert verliehen. Der Preis des MDR-Rundfunkrates ging an die Drehbuchautorin Mieke de Jong für ihren Film «Lepel».
http://www.goldenerspatz.de

Schwerin: 15. Filmfest Schwerin eröffnet - Ehrenpreis für Senta Berger
Schwerin (ddp-nrd). Mit der Verleihung des Ehrenpreises an die Schauspielerin Senta Berger und den Regisseur Michael Verhoeven ist am Mittwoch das 15. Schweriner Filmkunstfest eröffnet worden. Sie erhielten den «Goldenen Ochsen» für ihre Mitte der 60er Jahre gegründete Produktionsfirma «Sentana».
Deren «hervorragende» Arbeit habe Erfolge wie «Die weiße Rose» oder «Das schreckliche Mädchen» hervorgebracht und sei mit zahlreichen internationalen Ehrungen, darunter einer Oscar-Nominierung, bedacht worden, sagte Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) zur Begründung. Anlässlich des Festivalauftakts sollte außerdem die Komödie «Am Tag als Bobby Ewing starb» von Lars Jessen gezeigt werden, die beim diesjährigen Max-Ophüls-Preis Saarbrücken den Hauptpreis erhalten hatte.
Rund 70 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme stehen bis Sonntag auf dem Programm des Filmfestes in Schwerin. Darunter sind auch Beiträge aus der Schweiz, dem diesjährigen Länderschwerpunkt des Festivals. Erwartet werden namhafte Film- und Kunstschaffende wie Nina Petri, Anna Thalbach, Andreas Dresen sowie Frank Castorf und Christoph Hein. Die Veranstaltung zog im vergangenen Jahr rund 15 000 Besucher an.
http://www.filmkunstfest-schwerin.de