Body
Schwerin: Staatskapelle geht auf «Schlössertour»+++ Berlin: Beste Studenten der HfM geben Konzert +++ Halberstadt: Tonwechsel beim John-Cage-Orgelprojekt +++ Berlin: Heimatklänge präsentieren Musik aus Lateinamerika +++ Hohenstein-Ernstthal: Internationales Nachwuchsfestival für Blasmusik +++ Dresden: Orgel der Frauenkirche wird intoniert
Schwerin: Staatskapelle geht auf «Schlössertour»Schwerin (ddp-nrd). Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin geht mit ihrem «MeckProm»-Konzert heute auf Schlössertour. Das traditionsreiche Orchester präsentiert zuerst im Schweriner Schlossgarten sinfonische Höhepunkte weltberühmter Opern und Filme. Es folgen fünf weitere Veranstaltungen, unter anderem auf der Schlossinsel Mirow, in den Schlossparks Ludwigslust und Hohenzieritz sowie auf Jagdschloss Granitz. An der Tour sind auch Solisten des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin beteiligt.
Berlin: Beste Studenten der HfM geben Konzert
Berlin (ddp-bln). Im Krönungskutschen-Saal der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» gibt es am Freitag ein so genanntes Exzellenz-Konzert. Studenten mit herausragenden musikalischen Leistungen spielen Violoncello, Violine, Horn und Klavier, wie eine Hochschulsprecherin ankündigte. Das Publikum bekommt Werke von Johann Sebastian Bach und György Ligeti zu hören.
Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr am Schlossplatz 7 in Berlin-Mitte. Karten kosten zehn Euro, ermäßigt sechs Euro.
Halberstadt: Tonwechsel beim John-Cage-Orgelprojekt
Halberstadt (ddp-lsa). Beim John-Cage-Orgelprojekt in Halberstadt steht heute einer der seltenen Tonwechsel bevor. Exakt um 16.33 Uhr fallen nach Angaben der Veranstalter zwei Töne des zurzeit erklingenden E-Dur-Akkords weg. Erst am 5. Januar 2006 soll es wieder einen Klangwechsel bei Organ2/ASLSP geben. Dann kommen drei neue Töne beim mit 639 Jahren längsten und langsamsten Konzert der Welt hinzu.
Komponiert wurde das Werk vom amerikanischen Avantgarde-Komponisten John Cage. Er versah das Stück mit der Tempovorschrift «as slow as possible» - «so langsam wie möglich». Das Halberstadter Aufführung begann am 5. September 2001 - mit einer fast anderthalbjährigen Pause. Am 5. Februar 2003 erschallten die ersten Töne des Orgelwerks in der Burchardikirche in Halberstadt.
Berlin: Heimatklänge präsentieren Musik aus Lateinamerika
Berlin (ddp-bln). Ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft präsentieren die Berliner Heimatklänge ab heute Musik aus den kleinen und großen Fußballnationen Lateinamerikas. Bis zum 14. August gastieren sechs Gruppen auf der Piazetta des Kulturforums am Potsdamer Platz. Zum Auftakt des Weltmusik-Festivals spielt die zehnköpfige Band El Gran Silencio aus Mexiko (bis 10. Juli). Guaco aus Venezuela bewegt sich im Grenzraum zwischen Afro, Latin und American (13. bis 17. Juli). Die neun Musiker des Bajofondo Tango Club aus Argentinien schicken Bandoneon und Violine durch Effektgeräte und Verstärker (20. bis 24. Juli).
Die Puertoricanerin Mini Maura will das Publikum mit Reggae begeistern (27. bis 31. Juli). Aus Brasilien kommen zwei Künstler. Silvério Pessoa kündigt ein «Rhythmusgewitter» (3. bis 7. August) an, und Neguinho Da Beija-Flor sorgt als Samba-Vorsänger für Stimmung (10. bis 14. August).
Die Konzerte zum Preis von jeweils fünf Euro werden mittwochs und donnerstags um 20.30 Uhr gegeben sowie freitags und samstags um 21.30 Uhr und sonntags um 19.00 Uhr.
Hohenstein-Ernstthal: Internationales Nachwuchsfestival für Blasmusik
Hohenstein-Ernstthal (ddp-lsc). Das Internationale Blasmusikfestival Saxoniade wird am Donnerstag mit einem Konzert des Rundfunk-Blasorchesters Leipzig in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna eröffnet. Zur achten Auflage des einzigen internationalen Festivals für Jugendblasorchester in Deutschland werden elf Ensembles aus sieben Nationen erwartet, sagte eine Sprecherin des Saxoniade e.V. auf ddp-Anfrage in Hohenstein-Ernstthal. Bis zum Sonntag zeigten 630 junge Musiker bei Wertungsspielen und öffentlichen Konzerten ihr Können. Für die Besten stünden Geldpreise in einer Gesamthöhe von 5000 Euro zur Verfügung.
Höhepunkte seien die Musikschauen der Nationen am Freitag (19.00 Uhr) auf dem Altmarkt Hohenstein-Ernstthal und am Samstag auf dem Zwickauer Hauptmarkt (15.00 Uhr). Eine musikalische Festveranstaltung vereine am Samstagabend alle Teilnehmer auf dem Pfaffenberg in Hohenstein-Ernstthal. Am Sonntag wollen sich die Orchester mit Dankeschön-Konzerten in den einzelnen Gastgebergemeinden verabschieden. Wie die Sprecherin betonte, werde die alle zwei Jahre stattfindende Saxoniade mit Partnern aus Kommunen und Vereinen nahezu ausschließlich ehrenamtlich organisiert.
http://www.saxoniade.de
Dresden: Orgel der Frauenkirche wird intoniert
Dresden (ddp). Der Elsässer Orgelbaumeister Daniel Kern setzt seit Montag seine Arbeit zur Intonation der neuen Orgel in der Dresdner Frauenkirche fort. Voraussichtlich im September will er die 6867 Pfeifen gestimmt haben. Anfang Mai waren alle Teile des Instruments aus Straßburg in Dresden eingetroffen.
Die Orgel umfasst 67 Register. Die kleinsten Pfeifen aus Zinn sind nur knapp über einen Zentimeter lang, die größten, aus Holz gefertigt, ragen rund zwei Meter hoch. Kern hatte nach dem Aufbau der Orgel das Intonieren abbrechen müssen, weil andere Arbeiten im Kirchenschiff störende Geräusche verursachten.
Der Orgelbaumeister hatte den Zuschlag für den Bau der neuen Orgel im Februar 2003 erhalten. Der Entscheidung des Stiftungsrats war ein zehnjähriger Streit vorausgegangen. Dabei ging es um die Frage, ob die zerstörte Orgel von Gottfried Silbermann (1683-1753) originalgetreu wieder aufgebaut werden soll oder ein modernes Instrument in Anlehnung an die historische Orgel entstehen sollte.
Die Frauenkirche wird derzeit mit Spendengelder nach Originalplänen ihres Architekten George Bähr (1666-1738) wieder errichtet. Die Weihe des vor 60 Jahren zerstörten Gotteshauses ist für den 30. Oktober vorgesehen. Der äußere Bau war bereits am 22. Juni 2004 vollendet worden. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf die Innenausstattung.
http://www.frauenkirche-dresden.org