Body
Schlingensiefs Casting der anderen Art auf VOX +++ Live-Übertragung der Salzburger "Rosenkavalier"-Premiere im ORF
Schlingensiefs Casting der anderen Art auf VOXKöln (ots) - "Wir sind gesund, ihr seid krank": Schlingensiefs "Freakstars 3000" als Free-TV-Premiere bei VOX: Mit der TV-Show "Freakstars 3000" hat der Theater- und Opern- Provokateur Christoph Schlingensief die Casting-Welle im deutschen Fernsehen aufs Korn genommen. Zu der sechsteiligen Show, die 2002 beim TV-Sender Viva für Furore sorgte, ist im letzten Jahr ein Kinofilm entstanden, den VOX am Montag, 9. August, um 0:10 Uhr als Free-TV-Premiere ausstrahlt. Der Film fasst die Höhepunkte der Casting-Persiflage zusammen und zeigt bisher ungesendetes Bildmaterial.
Nach einer Idee von Christoph Schlingensief startete der Regisseur Achim von Paczensky im April 2002 ein TV-Projekt mit geistig und körperlich behinderten Menschen unter dem Motto "Wir sind gesund und ihr seid krank". Im Mittelpunkt stand das Casting für die Band "Mutter sucht Schrauben". Die ungewöhnliche Show bescherte dem Jugend- und Musiksender Viva Traumquoten und löste eine breite Debatte aus, die Schlingensief mit folgenden Worten zusammenfasst. "Was heißt eigentlich normal? Und wer ist hier behindert? Wie funktioniert ein Rollstuhl, und wer bestimmt, wer drin sitzt und wer schiebt?"
Salzburg: Live-Übertragung der "Rosenkavalier"-Premiere im ORF
Erstmals wird der ORF eine Oper der Salzburger Festspiele live übertragen. Heute abend ab 18.50 Uhr in ORF2 überträgt das ORF-Fernsehen die Premiere der Richard-Strauss-Oper bei den Salzburger Festspielen. Die Übertragung der Inszenierung von Robert Carsen wird insgesamt fünf Stunden dauern. Ö1 überträgt den "Rosenkavalier" ebenfalls live ab 19.00 Uhr im Radio.
20 Kameras hat der ORF in Position gebracht. Brian Large, der als weltweit renommiertester TV-Regisseur für Opern und Musik gilt, wird sie dirigieren. Die Kulturmoderatorin Barbara Rett wird Reportagen über Bühnenbild und Kostüme sowie Live-Interviews mit prominenten Künstlern und Festspielgästen in den Pausen moderieren, nach der Premiere soll eine Kritikerrunde geladen werden und die Oper besprechen.
Quelle: orf.at